A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .
... e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... meist nur noch zwischen langem ä und e einen Unterschied, z. B. lähmen und nehmen; ... ... . E. = am Ende. A.E.I.O.U. = ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine Liquida . ... ... (lat.), »er ruhe in Frieden«. R.I.S.A. = Romani imperii semper auctor ...
L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ... ... ( Gold ; = 20,74 Mk.). L.H.A., in England = ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... (mit Hilfe) des unsterblichen Gottes «. i.e. = id est, »das ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ...
... unterscheidet man geschlossenes und offenes e; letzteres wird z. T. durch ä dargestellt ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... Sanskrit daça . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , ... ... .G. = Zollgewicht . Z.T. auf Kurszetteln = Zinstermin. Z ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... forcé, » Zwangsarbeit «; desgleichen: T.P. = travaux à perpétuité, »lebenslängliche Zwangsarbeit «. ... ... = Telegraph Office (engl.), Telegraphenamt. T.P.L. = twice ...
... kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... einem Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... der der Kohlenstoff im E. auftritt . Flüssiges E. enthält den Kohlenstoff gelöst ( Härtungskohle ... ... medizinische Verwendung. Für die Organismen ist E. von höchster Bedeutung: ohne E. ergrünt keine Pflanze ... ... Berl. 1892); Helson , La sidérurgieen France et à l'étranger (Par. 1894, 2 Bde.); ...
... durchweg die Beschneidung , halten Sabbatruhe, befolgen die Reinigungsgesetze und z. T. auch die Speiseverbote , verrichten beim Gottesdienste ... ... Staates , Herodium, Machärus, Masada , verteilten das Land z. T. an römische Soldaten , veräußerten den übrigen Grundbesitz ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...
Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro