Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.
R

R [Meyers-1905]

Rr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... , seltener als Stempel . In der Musik ist R (r) = rechte Hand ), auch wohl = ... ... vom 17. Mai 1898 (s. Freiwillige Gerichtsbarkeit ). R.H. = Right ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

H , h , lat. H, h , der Hauch , ein ... ... 's Service . H.I.H., in England = His (oder ... ... Academician, Ehrenmitglied der königlichen Akademie . H.R.H., in England His (oder Her) ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
O

O [Meyers-1905]

O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... offenes (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... in Hölzer von Holz . Abkürzungen. O oder O: soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »O«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854-855.
T

T [Meyers-1905]

T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale Verschlußlaut (s. Lautlehre ... ... 300,,τ 300,000; im Lateinischen T 160, T 160,000. Als Abkürzung ... ... = travaux à perpétuité, »lebenslängliche Zwangsarbeit «. T.O. = Telegraph ...

Lexikoneintrag zu »T«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
W

W [Meyers-1905]

W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache ... ... = westeuropäische Zeit (s. Einheitszeit ). W.I.R. (als Unterschrift des deutschen Kaisers ) ... ... . W. Va. = Westvirginia . W.W. = Wiener Währung ...

Lexikoneintrag zu »W«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278.
H [2]

H [2] [Meyers-1905]

H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...

Lexikoneintrag zu »H [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571.
Ó

Ó [Meyers-1905]

Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).

Lexikoneintrag zu »Ó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ö [2]

Ö [2] [Meyers-1905]

Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .

Lexikoneintrag zu »Ö [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ö [1]

Ö [1] [Meyers-1905]

Ö , ö , s. O.

Lexikoneintrag zu »Ö [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
O.

O. [Meyers-1905]

O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto , gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.

Lexikoneintrag zu »O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Hât'h

Hât'h [Meyers-1905]

Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...

Lexikoneintrag zu »Hât'h«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868.
H dur

H dur [Meyers-1905]

H dur (ital. Si maggiore , franz. Si ... ... B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 ...

Lexikoneintrag zu »H dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
E. H.

E. H. [Meyers-1905]

E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).

Lexikoneintrag zu »E. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396.
A. R.

A. R. [Meyers-1905]

A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .

Lexikoneintrag zu »A. R.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
P. W.

P. W. [Meyers-1905]

P. W. , s. P. M .

Lexikoneintrag zu »P. W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 473.
H moll

H moll [Meyers-1905]

H moll (ital. Si minore , franz. Si ... ... mit kleiner (weicher) Terz Der H moll - Akkord = h d fis . Über die H moll - Tonart , 2 § vorgezeichnet, s. Tonart . ...

Lexikoneintrag zu »H moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 389-390.
T'refa

T'refa [Meyers-1905]

T'refa ( Teresa , hebr.), das nach jüdischem Gesetz Unreine, im Gegensatz zu koscher (s. d.); vgl. Schächten .

Lexikoneintrag zu »T'refa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 686.
H. Sm.

H. Sm. [Meyers-1905]

H. Sm . , bei Tiernamen Abkürzung für Hamilton Smith , geb. 26. Dez. 1776 in Brommenhofen ( Ostflandern ), gest. 21. Sept. 1859 als englischer Major in Plymouth ; schrieb über Wirbeltiere .

Lexikoneintrag zu »H. Sm.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 586.
Pr. W.

Pr. W. [Meyers-1905]

Pr. W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pr. W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon