Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Piēdimónte d'Alise

Piēdimónte d'Alise [Meyers-1905]

Piēdimónte d'Alise , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Caserta , am Fuße des Matesegebirges, hat Reste alter Mauern und Türme , ein Lyzeum und Gymnasium , Ackerbauschule, Weinbau , Fabrikation von Kupferwaren, Schafwollspinnerei, Weberei , ...

Lexikoneintrag zu »Piēdimónte d'Alise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
San Damiāno d'Asti

San Damiāno d'Asti [Meyers-1905]

San Damiāno d'Asti , Stadt in der ital. Provinz Alessandria , Kreis Asti , am Borbore, an der Eisenbahn Turin - Alessandria und der Dampfstraßenbahn Asti - Canale , hat Kirchen und Paläste aus dem 13. ...

Lexikoneintrag zu »San Damiāno d'Asti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 538.
Antioche, Pertuis d'

Antioche, Pertuis d' [Meyers-1905]

Antioche, Pertuis d ' (spr. pertüī dangtiósch'), Meerenge an der Küste des franz. Departements Niedercharente , zwischen den Inseln Ré und Oléron . Sie ist durch einen Einbruch des Meeres entstanden.

Lexikoneintrag zu »Antioche, Pertuis d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 583.
Kunst d. Naturvölker

Kunst d. Naturvölker [Meyers-1905]

Kunst d. Naturvölker Kunst der Naturvölker I. Kunst der Naturvölker II.

Tafel zu »Kunst d. Naturvölker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Argentēra, Rocca d'

Argentēra, Rocca d' [Meyers-1905]

Argentēra, Rocca d ' (spr. ardsch-), höchster Gipfel der Seealpen , 3300 m hoch, auf ital. Gebiet, Provinz Cuneo , zwischen den Hochtälern des Gesso und der Vésubie gelegen.

Lexikoneintrag zu »Argentēra, Rocca d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 742.
Nevada u. Motilōnes

Nevada u. Motilōnes [Meyers-1905]

Nevada u. Motilōnes , ehemaliges Territorium von Kolumbien , seit 5. Aug. 1886 nebst dem Territorium Goajira dem Depart. Magdalena angeschlossen.

Lexikoneintrag zu »Nevada u. Motilōnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 588.
D'Entrecasteaux-Inseln

D'Entrecasteaux-Inseln [Meyers-1905]

D'Entrecasteaux-Inseln (spr. dangtr'kastō-), brit. Inselgruppe ... ... besteht aus den gebirgigen (über 2000 m) Inseln Goodenough (880 qkm), Fergusson (1320 ... ... haben erloschene Vulkane und heiße Quellen . Die Gruppe, bereits 1792 von D'Entrecasteaux entdeckt, wurde erst 1873 von ...

Lexikoneintrag zu »D'Entrecasteaux-Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 644.
San Francesco d'Albaro

San Francesco d'Albaro [Meyers-1905]

San Francesco d'Albaro (spr. -tschésko), östlicher Vorort von Genua , am ... ... Einw. Nördlich die gleichfalls zum Stadtgebiet von Genua gehörigen Villenorte San Martino d'Albaro mit 6913 und San Fruttuoso mit 12,800 Einw.

Lexikoneintrag zu »San Francesco d'Albaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 547.
Klassiker u. klassisch

Klassiker u. klassisch [Meyers-1905]

Klassiker u. klassisch Deutsche Klassiker des XVIII. Jahrhunderts. Deutsche Klassiker des XIX. Jahrhunderts.

Tafel zu »Klassiker u. klassisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
San Martīno d'Albaro

San Martīno d'Albaro [Meyers-1905]

San Martīno d'Albaro , s. San Francesco d'Albaro .

Lexikoneintrag zu »San Martīno d'Albaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 574.
Buß' u. Sombarts Motor

Buß' u. Sombarts Motor [Meyers-1905]

Buß' u. Sombarts Motor , s. Gaskraftmaschine .

Lexikoneintrag zu »Buß' u. Sombarts Motor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 657.
Rechberg u. Rothenlöwen

Rechberg u. Rothenlöwen [Meyers-1905]

Rechberg u. Rothenlöwen , altes schwäb. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater ... ... in den Ruhestand . – Sein Bruder Joseph , Graf von R., geb. 3. Mai 1769, gest. 27. März 1833, ... ... Bevollmächtigter bei der Zentralgewalt in Frankfurt a. M. 1851 ward er österreichischer Internunzius in ...

Lexikoneintrag zu »Rechberg u. Rothenlöwen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 657.
D'Alembertsches Prinzip

D'Alembertsches Prinzip [Meyers-1905]

D'Alembertsches Prinzip , s. Alembert .

Lexikoneintrag zu »D'Alembertsches Prinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 425.
Quart d'heure de Rabelais

Quart d'heure de Rabelais [Meyers-1905]

Quart d'heure de Rabelais (franz., spr. lar dȫr' dö rabb'lä, »die Viertelstunde Rabelais '«), scherzhafter Ausdruck für den Moment des Bezahlens der Zeche .

Lexikoneintrag zu »Quart d'heure de Rabelais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
École française d'Athènes

École française d'Athènes [Meyers-1905]

École française d'Athènes und de Rome , s. Archäologische Institute .

Lexikoneintrag zu »École française d'Athènes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 358.
Feldprediger u. Feldpropst

Feldprediger u. Feldpropst [Meyers-1905]

Feldprediger u. Feldpropst , s. Militärgeistliche .

Lexikoneintrag zu »Feldprediger u. Feldpropst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 402.
Cour permanente d'arbitrage

Cour permanente d'arbitrage [Meyers-1905]

Cour permanente d'arbitrage (franz.), Bezeichnung für den ständigen Schiedshof (s.d.) im Haag .

Lexikoneintrag zu »Cour permanente d'arbitrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Abgefahrene Länge u. Breite

Abgefahrene Länge u. Breite [Meyers-1905]

Abgefahrene Länge u. Breite , s. Abfahrtspunkt .

Lexikoneintrag zu »Abgefahrene Länge u. Breite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Latour d'Auvergne-Lauraguais

Latour d'Auvergne-Lauraguais [Meyers-1905]

Latour d'Auvergne-Lauraguais (spr. -loragä), Henri Godefroi Bernard Alphonse , Fürst von , franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1823 in Paris , gest. 6. Mai 1871 in London , trat 1841 in den diplomatischen ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne-Lauraguais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 229.
Aide-toi et le Ciel t'aidera

Aide-toi et le Ciel t'aidera [Meyers-1905]

Aide-toi et le Ciel t'aidera (franz., »Hilf dir selbst, so hilft dir Gott ... ... Partei ( Guizot , Duchâtel , Duvergier de Hauranne , Joubert u.a.) gegründet wurde. Ihr Werk waren die liberalen Wahlen von 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Aide-toi et le Ciel t'aidera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon