N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...
... beginnt die Reihe der selbständigen Herrscher Judäas (140 v. bis 6 n. Chr.), zuerst die der Hasmonäer , denen von ... ... 1901 ff.); für die Zeit von 175 v. Chr. bis 135 n. Chr.: Schürer , Geschichte des ...
... Geschichtskarte von Deutschland I. Register zur Karte I: Deutschland um das Jahr ... ... Geschichtskarte von Deutschland V. Register zur Karte V: Deutschland um das ... ... GH5 VII. Franz. Kaiserreich A-N 2-8 1. Fürstentümer: ...
... Arnold Ebert , N. D. Giseke , I. A. Cramer , ... ... (» Fust von Stromberg «, 1782), I. A. v. Törring (» Agnes Bernauerin«, 1780 ... ... . Gaudy , W. Smets, I. N. Vogl , I. G. Seidl , L. ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... eines langen e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... einstweilen, vorübergehend; Konsul a.i. = Konsulatsverweser. A.L.M. ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ... ... ;recht ist's, Italiens Könige zu töten«). I.N.S.T. = ...
N , n , (en), lat., N ... ... Name werde bemerkt«) erklärt wird. N. oder N. ab E . ... ... NN., in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. = Nordosten. ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( ... ... Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
V, v , lat. V, v , das Vau , wird im ... ... V = 5. Als Abkürzung bedeutet V oder v auf römischen Inschriften vivus ... ... . = Viktoria - und Albertorden. V.A.É., V.A.R. = Votre Altesse Électorale ...
... B. Bezeichnung nach den Verwendungszwecken. Soll das unter A. bezeichnete Material nach seiner verschiedenen Verwendbarkeit besonders gekennzeichnet werden, so sind ... ... zu wählen und diese in der Regel in Klammern hinter den unter A. bezeichneten Hauptgattungsnamen einzuschalten: 1) Roheisen ist ...
... Kirche, ist eingehend erörtert und erwiesen worden durch Gevaert (a. a. O.). Eine Skizze der ältern Geschichte der M. ... ... und Frankreich (Leipz. 1851, 7. Aufl. 1887); A. v. Dommer , Handbuch der Musikgeschichte (2. ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...
A dur (ital. La maggiore , franz. ... ... ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen ...
N. N. , Abkürzung, die für irgend einen Namen gesetzt wird; sie wird erklärt durch das lat. » nomen nescio « (»den Namen weiß ich nicht«) oder » notetur nomen « (»der Name werde bemerkt«).
a tre (ital.), zu dreien; a tre voci , zu drei Stimmen .
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro