O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
Namen-Register zum Plan von Frankfurt a.M. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Il y a des juges à Berlin (franz., »es gibt [noch] Richter in ... ... wiedergegeben: » Oui, si nous n'avions pas des juges à Berlin «. Vgl. L. Schneider , Die historische Windmühle ...
Ôte-toi de là que je m'y mette (franz., »hebe dich weg, damit ich deine Stelle einnehme!«), von Saint-Simon (s. d.) gebraucht, um die Bestrebungen der sogen. Légistes , d.h. der in der ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... langen e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... ), im Jahre vor Christi Geburt . a.a. O. = am angeführten Ort (in Büchern ...
M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal , ... ... Maître ès arts ); vgl. Magister . m.a. W. = mit andern Worten . M ... ... (ital.), »ziemlich leise«. m.p. oder m. pr. = mensis ...
O , o , lat. O, o , nimmt der ... ... helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... A.C. = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( ... ... Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
W (we), w , lat. W, w , in der deutschen Sprache ... ... Länge ). W.O. = Wechselordnung . W.S.C. = ... ... W. Va. = Westvirginia . W.W. = Wiener Währung . ...
Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus der südwestlichen Spitze ... ... Beverwijk am Fuße der Nordseedünen ausdehnte. 186576 ist das Y größtenteils in Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
Ö , ö , s. O.
O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto ... ... gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter ... ... neuere Orthographie ij statt y schreibt. Im Hochdeutschen wird y bereits in den ältesten Handschriften ... ... unbekannte Größe; als Zahlzeichen im Griechischen ist o = 400 und o, = 400,000. In der ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro