K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine Liquida . Es ... ... und) König; in Amerika = Rhode-Island . R.I.P., auf Grabsteinen = requiescat ...
L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ... ... der Reserve . L.E. = livre égyptien, das ägypt. Pfund ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... = »im Lichten « (s.d.). I.L.F., in England = ... ... in nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum (s ...
K (ka), k , lat. K; k , der harte oder stimmlose ... ... Knight ( Ritter ). k. = königlich; k.k. = kaiserlich königlich. ... ... - und St. Georgs - Ordens . K.C.S.I., in England ...
E , e lat. E, e , der zwischen i und a in der Mitte ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung des Doppellautes ts, ... ... Sanskrit daça . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , ...
N , n , (en), lat., N ... ... bemerkt«) erklärt wird. N. oder N. ab E . oder ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
K'ri ( Keri , aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und-Drucke: das »zu Lesende«, im Gegensatz zu K't ib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Massora .
... lebten sie später in Venedig und Livorno unter Ferdinand I. König Robert von Neapel war ihnen sehr gewogen, und einzelne ... ... Land und Heinrich III. verwies sie ein Edikt Eduards I. 1290 für immer aus England . Von Italien und ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...
K'tib ( Chetib , aram.), die »geschriebene« Lesart im hebräischen Bibeltext, im Gegensatz zu K'ri (s. d.), der dafür zu lesenden; s. Massora .
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
N. N. , Abkürzung, die für irgend einen Namen gesetzt wird; sie wird erklärt durch das lat. » nomen nescio « (»den Namen weiß ich nicht«) oder » notetur nomen « (»der Name werde bemerkt«).
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro