Törn , seemännisch eine Tauwindung, übertragen auch ein Zeitabschnitt, z. B. Seetörn, Hafentörn , Zeit in See, im Hafen ; auch Reihenfolge: Wachtörn , jemand, der an der Reihe ist, die Wache zu übernehmen.
Paten (mittelhochd. bate, pate , aus dem lat. pater ... ... und die damit verbundenen Fragen zu beantworten haben, womit sie zugleich die Verpflichtung übernehmen, für eine christliche Erziehung der Kinder zu sorgen. Aus dem darin gründenden ...
Vices , s. Vize . Die V. übernehmen: Stellvertretung für einen Höhern, Vorgesetzten.
Corvée (franz.), Frondienst; daher Corvéedienst in Österreich der Pikettdienst (gewisse Dienstverrichtungen, die der Wachtoffizier nicht übernehmen kann) an Bord .
Bankier (franz. Banquier , engl. Banker , ital. ... ... - und Effektengeschäfte macht. Die kleinern Bankfirmen befassen sich mit dem Umtausch von Geldsorten, übernehmen Kreditvermittelungen gegen Unterpfand oder Bürgschaft , die größern treten gegen Provision als ...
Sweater (engl., spr. ßwetter, »Schwitzer«, d. h. ... ... England Bezeichnung der Vermittler ( Faktoren ), die Arbeiten von größern Unternehmern übernehmen und dieselben unmittelbar an Arbeiter gegen möglichst geringen Lohn vergeben, um ...
Nebenamt ist jede Tätigkeit für einen andern neben dem Hauptamt. Da ... ... Kraft und Zeit diesem Amte zu widmen, dürfen sie Nebenämter oder Nebenbeschäftigung nur übernehmen, soweit sie mit den durch das Hauptamt an sie gestellten Ansprüchen verträglich sind. ...
Signatär (franz.), Unterzeichner eines Vertrags etc., daher Signatarmächte , gemeinsame Bezeichnung für die Staaten , die einen völkerrechtlichen Vertrag unterzeichnen ( signieren ) und damit die Garantie für die Ausführung desselben übernehmen.
Detektive (engl. detective , spr. ditécktĭw), in England ... ... , Kriminalschutzmann. Privatdetektives sind Personen, die von Privatleuten gegen Entgelt den Auftrag übernehmen, das Tun und Treiden oder die Vergangenheit andrer auszukundschaften.
Antídosis (griech., » Tausch «), eine Einrichtung der Athener, nach ... ... diesen zum Vermögenstausch herausfordern konnte mit der Versicherung , dann die Leistung zu übernehmen. Trat kein Vergleich ein, so erfolgte richterliche Entscheidung .
Charakter , soviel wie Titel , Rang . Bei Verleihung eines militärischen Charakters erhält der Betreffende Titel , Abzeichen und Rechte des Ranges , ohne besondere Befugnisse und Pflichten zu übernehmen.
Etablieren (franz., v. lat. stabilire , »befestigen«), einrichten, ... ... gründen; sich etablieren , sich niederlassen, insbes. den selbständigen Betrieb eines Gewerbes übernehmen, auch soviel wie einen selbständigen Hausstand begründen; Etablierung, Etablissement (spr. ...
Car Trusts (engl., spr. kār trößts), in den Vereinigten ... ... Betriebsmitteln (inbes. Eisenbahnwagen [cars] daher der Name) für neu gegründete Eisenbahnunternehmungen übernehmen. Sie bezahlen diese bis zu einer bestimmten Summe in bar, den Rest ...
Bußkapitel , die in den Ordensstatuten bestimmten Versammlungen aller Konventualen eines Klosters oder aller Glieder eines Ordenskapitels, um vor den Obern ihre Fehler zu beichten (Kapitelbeichte) und eine Buße dafür zu übernehmen.
Sublevieren (lat.), erleichtern, unterstützen, aushelfen; besonders einen Teil der Amtslast übernehmen; Sublevánt , Helfer , Amtsgehilfe.
Blanckenburg , Moritz Karl Henning von , konservativer Politiker ... ... verließ aber 1843 den Justizdienst, um die Verwaltung der väterlichen Güter zu übernehmen. 185173 Mitglied des Abgeordnetenhauses, 186773 auch des norddeutschen und deutschen ...
Akkreditieren (franz.), jemand beglaubigen oder durch ein Vollmachtschreiben die Gewährleistung ... ... Person innerhalb der Grenzen ihrer Sendung oder ihres Auftrags zu vollziehenden Handlungen übernehmen. So akkreditiert die Staatsregierung diplomatische Personen zum Behuf der Ausrichtung allgemein diplomatischer Funktionen ...
Interzedieren (lat.), dazwischentreten, sich ins Mittel schlagen, sich verwenden; auch sich verbürgen, für eine fremde Verpflichtung die Haftung übernehmen (s. Interzession ).
Speichergewebe ( Speichersystem ), die Gesamtheit der Zellen , die im ... ... Stoffen ( Reservenährstoffen ), wie Stärkemehl , Fett , Eiweißsubstanzen sowie Wasser, übernehmen. Als Ort der Ansammlung dienen teils vegetative Organe , wie Blätter, Rinde ...
Schloßhauptmann , in Preußen und einzelnen norddeutschen Staaten eine ältere, verdienten ... ... des betreffenden Herrscherhauses ernannt wird, hat er doch für dasselbe keinerlei Dienstleistungen zu übernehmen, da es sich nur um ein Ehrenamt handelt, das den Inhabern ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro