Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Addis Abeba

Addis Abeba [Meyers-1905]

Addis Abeba ( Adhis Ababa, Adi Abbas , früher Finfinni ), wichtigste Stadt Schoas und bis 1901 Residenz des Negus Menelik von Abessinien , in der Landschaft Schoa , 3000 m ü. M., ...

Lexikoneintrag zu »Addis Abeba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Adler [1]

Adler [1] [Meyers-1905]

Adler (hierzu Tafel »Adler« ), Gruppe aus der Unterfamilie der ... ... und geht bis Indien und Nordafrika. Außer der Brutzeit lebt er ziemlich gesellig, jagt auf Wasservögel ... ... , Indien , Australien , Neuseeland , weilt bei uns vom April bis Oktober , nährt sich von Fischen , ...

Lexikoneintrag zu »Adler [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 111-113.
Adolf

Adolf [Meyers-1905]

Adolf (entstanden aus dem got. Ataulf ), 1) ... ... ) stammen der Erbprinz Wilhelm (geb. 22. April 1852, seit 1893 mit der Prinzessin ... ... Großherzog von Luxemburg , sah sich aber durch seinen Gesundheitszustand genötigt, Anfang April 1902 seinen Sohn Wilhelm zum Statthalter zu ernennen. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Adolf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117-119.
Affen

Affen [Meyers-1905]

Affen ( Simiae , Pitheci , hierzu Tafel » ... ... Die 10 Gattungen mit etwa 80 Arten bringt man in zwei oder mehrere Unterfamilien: a) mit schlaffem Schwanz ... ... Wickelschwanz , häufig kurz oder fehlend. Die Schmalnasen sind die A. der Alten Welt . In der ...

Lexikoneintrag zu »Affen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 127-128.
Adams [2]

Adams [2] [Meyers-1905]

Adams (spr. äddäms), 1) Samuel , ... ... (hrsg. von C. F. Adams , Philad. 1874–77, 12 Bde.) und die Biographien ... ... heraus. Seine Biographie schrieb sein gleichnamiger Sohn (s. unten: Adams 8). 5) William , einer der bedeutendsten ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 95-96.
Acton [2]

Acton [2] [Meyers-1905]

Acton (spr. äckt'n), 1) Sir John Francis Edward , Minister Ferdinands IV. von Neapel , geboren im Mai 1736 in Besançon , wo sein Vater, ein katholischer Engländer, Arzt war, gest. 12. ...

Lexikoneintrag zu »Acton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 89-90.
Achse

Achse [Meyers-1905]

Achse ( Axe , lat. Axis , auch ... ... Linie , auf der die Krümmungsmittelpunkte aller seiner Linsen liegen. – In der Kristallographie heißen ... ... die Weltachse auf der Ebene des Äquators und den Ebenen aller mit diesem parallelen Kreise senkrecht steht, ...

Lexikoneintrag zu »Achse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 81-82.
Adler [4]

Adler [4] [Meyers-1905]

Adler , 1) Friedrich , Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 15. ... ... Jerusalem zu nennen sind. A. hat sich als Forscher um die Geschichte der alten und mittelalterlichen Baukunst Verdienste erworben, um erstere durch seine Beteiligung an ...

Lexikoneintrag zu »Adler [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 113.
Agave

Agave [Meyers-1905]

Agave L ., Gattung der Amaryllidazeen , Gewächse ... ... Ostafrika , liefert den Sisalhanf . Auch von andern Arten werden Fasern gewonnen, und von einigen wird ... ... , wird zur Gewinnung von Fasern ( Tampikofaser ) kultiviert; auch andre Arten liefern diese Faser . A. vivipara L ., mit ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Abbas [1]

Abbas [1] [Meyers-1905]

Abbas (spr. abbâß), 1) Oheim Mohammeds , geboren um 570 ... ... mächtig gewordenen Vasallen und schuf durch eine neue Heeresorganisation eine zuverlässige Armee . Mit ihrer Hilfe vertrieb er 1597 die Ösbegen aus Chorasan ... ... tolerant. Er schmückte das von ihm zur Residenz erhobene Ispahan und andre Städte mit Prachtbauten, belebte ...

Lexikoneintrag zu »Abbas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13.
Ablaß

Ablaß [Meyers-1905]

Ablaß ( Indulgenz ), ursprünglich Nachlaß einer von der Kirche ... ... Kirche besonders förderndes Werk wurde als Ersatz aller Genugtuungen angesehen. Es entwickelte sich die Theorie von ... ... . Bekanntlich gab der durch Tetzel (s. d.) und andre schamlos geübte Ablaßkram den äußern Anlaß zur Reformation . Den Angriffen ...

Lexikoneintrag zu »Ablaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41-42.
About

About [Meyers-1905]

About (spr. ābú), Edmond , franz. Schriftsteller, geb. 14. Febr. ... ... Jan. 1885 in Paris , besuchte seit 1851 die französische Schule zu Athen , kehrte 1853 nach Paris zurück und widmete sich hier ausschließlich schriftstellerischen ...

Lexikoneintrag zu »About«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
After

After [Meyers-1905]

After ( Anus ), die hintere Ausmündung des Darmkanals (s. Darm ). Krankheiten des Afters kommen häufig vor. Angeboren ist die Verschließung des Afters ( atresia ani ), wobei keine Darmentleerung eintreten kann. Unter den erworbenen Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »After«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 159.
Abgar

Abgar [Meyers-1905]

Abgar , Titel der syrischen Herrscher des osroenischen Reiches ... ... dann Thomas den Thaddäus (Addai) gesandt und dieser den König und die Stadt für das Evangelium ... ... Abgars IX. um zwei Jahrhunderte hinausschob und dadurch seiner Gemeinde ein hohes Alter zusprechen wollte. Vgl. Lipsius , ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Aarau

Aarau [Meyers-1905]

Aarau , Hauptstadt des schweizer. Kantons Aargau , 388 ... ... im Dezember 1797 die letzte Tagsatzung der alten Eidgenossenschaft . Vom April bis September 1798 saßen hier die Zentralbehörden der Helvetischen ... ... Boos , Urkundenbuch der Stadt A. (Aarau 1880); » Chronik der Stadt A.« (das ...

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Abrus

Abrus [Meyers-1905]

Abrus L . ( Paternostererbse ), Gattung der ... ... und meist flacher Hülfe . 6 Arten in den Tropen . A. precatorius L . (s ... ... gestoßen, schnell dessen Tod herbeiführen. Die Samen enthalten sehr giftiges Abrin , das aus 2 Eiweißstoffen besteht, ...

Lexikoneintrag zu »Abrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 50.
Abbas [2]

Abbas [2] [Meyers-1905]

Abbas Pascha , Statthalter von Ägypten , ... ... er eine Division der ägyptischen Armee . Er ward von Mehemed Ali , der im Juli ... ... Morgen des 13. Juli 1854 in seinem Palast Benha el Assel tot gefunden. Sein Nachfolger war sein ...

Lexikoneintrag zu »Abbas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13-14.
Abich

Abich [Meyers-1905]

Abich , Wilhelm Hermann , Geolog und Reisender, geb. 11. Dez. 1806 in Berlin , gest. 2. Juli 1886 in Graz , studierte Naturwissenschaften , wurde 1842 Professor der Mineralogie zu Dorpat , 1853 Mitglied der Petersburger ...

Lexikoneintrag zu »Abich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Abbau

Abbau [Meyers-1905]

Abbau (auch Ausbau ), die Verlegung eines Bauernhofs unter Abbruch des alten aus dem Dorf auf die Feldmark ; auch die Anlage von neuen Vorwerken auf größern Gütern . Der A. kommt vielfach in Verbindung mit der Gemeinheitsteilung (s ...

Lexikoneintrag zu »Abbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
Aasen

Aasen [Meyers-1905]

Aasen (spr. ōsen), Ivar Andreas , norweg. Dichter und Sprachforscher, geb. 1813 auf Söndmöre, gest. 25. Sept. 1896 in Christiania , gab als Hauslehrer eine » Søndmørsk- Flora « mit norwegischen Blumennamen heraus, widmete sich dem Sammeln ...

Lexikoneintrag zu »Aasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9-10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon