Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas [Meyers-1905]

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen ... ... Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber seinem Gesandten de Pradt in Warschau tat. In ähnlicher Form findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Dé, le Maître au

, le Maître au [Meyers-1905]

, le Maître au (spr. mǟtr' o , »der Meister mit ... ... für einen italienischen Kupferstecher, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. tätig war und sich an Mark Anton anschloß. Er stach nach Raffael , ...

Lexikoneintrag zu »Dé, le Maître au«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 557.
Du Grail de la Villette

Du Grail de la Villette [Meyers-1905]

Du Grail de la Villette (spr. grāj wilétt'), franz. Schriftsteller, s. Bernard 2).

Lexikoneintrag zu »Du Grail de la Villette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 256.
Do'an

Do'an [Meyers-1905]

Do'an ( Wadi D.), großes, tiefes Tal in ... ... Laufe verschieden benannt (z. B. Wadi Kasr im Mittel -, Wadi Mesîle im Unterlauf) und im Oberlauf dicht bevölkert. Beim Wallfahrtsort Kabr-Hud entsteigen Schwefeldämpfe ...

Lexikoneintrag zu »Do'an«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 69.
De By.

De By. [Meyers-1905]

De By . , bei Pflanzennamen Abkürzung für H. De Bary (s.d.).

Lexikoneintrag zu »De By.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 562.
De La Rey

De La Rey [Meyers-1905]

... unter Cronje (s.d.) im Westen , wo er 28. Nov. in dem unentschiedenen Gefecht am ... ... 7000 Mann unter Waffen brachte. Am 13. Dez. schlug er General Clements bei Nooitgedacht ... ... wieder freigegeben ward. Nach dem Friedensschlusse (31. Mai) besuchte er im Herbst 1902 mit ...

Lexikoneintrag zu »De La Rey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 603.
De la Rue

De la Rue [Meyers-1905]

De la Rue (spr. '), Warren , Naturforscher, ... ... Doppelsternbeobachtungen an, 1857 erbaute er ein Observatorium zu Cranford in Middlesex und erzielte ... ... , 2 Tle.). Auch schrieb er: » On the phenomena of the electric discharge « ( ...

Lexikoneintrag zu »De la Rue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 604.
Bêt el Mâ

Bêt el [Meyers-1905]

Bêt el , s. Daphne (bei Antiochia ).

Lexikoneintrag zu »Bêt el Mâ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 766.
De la Rive

De la Rive [Meyers-1905]

De la Rive (spr. rīw'), Auguste ... ... der Galvanoplastik . Von 1836–41 redigierte er die » Bibliothèque universelle de Genève «, als Supplemente zu derselben » Archives ... ... . a. » Archives des sciences physiques et naturelles « (1846–60); auch schrieb er ...

Lexikoneintrag zu »De la Rive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 603-604.
Do, ut des

Do, ut des [Meyers-1905]

Do, ut des , und Do, ut facĭas (lat.), ich gebe ... ... etwas) gebest, und ich gebe, damit du (mir etwas) verrichtest, im römischen Recht zwei ... ... . d.). Neuerdings ist der Grundsatz Do, ut des zu einem pol itischen Prinzip gemacht worden, ...

Lexikoneintrag zu »Do, ut des«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 149.
De la Bèche

De la Bèche [Meyers-1905]

De la Bèche (spr. bǟsch'), Sir ... ... Thomas , Geolog, geb. 1796 in London , gest. 13. April 1855, machte, ... ... ; deutsch, Quedlinb. 1836); » Report on the geology of Cornwall , Devon , and West ...

Lexikoneintrag zu »De la Bèche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 601.
Champ du Fé

Champ du [Meyers-1905]

Champ du (spr. schangdü. Hochfeld ), s. Hohwald .

Lexikoneintrag zu »Champ du Fé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 873.
Cerda, de la

Cerda, de la [Meyers-1905]

Cerda, de la , span. Adelsfamilie, gegründet von ... ... Fernando und Alfonso de la C. entriß 1284 der jüngere Bruder , Sancho ... ... . Sein ältester Sohn, Louis de la C., zeichnete sich in den Kriegen Philipps des ...

Lexikoneintrag zu »Cerda, de la«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 842.
De la Gardie

De la Gardie [Meyers-1905]

De la Gardie , schwed. Adelsgeschlecht, s. Gardie .

Lexikoneintrag zu »De la Gardie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 602.
Amr ibn el Aß

Amr ibn el [Meyers-1905]

Amr ibn el , berühmter arab. Feldherr , Koreischit, schloß sich dem Propheten ... ... eingerissene Verwirrung begünstigt, weitere Fortschritte machte, so daß die byzantinische Regierung 642 in die Abtretung Ägyptens willigen ... ... s. Alexandrinische Schule ). Als neue Hauptstadt hatte A. schon früher el Fostât (Alt- Kairo ) ...

Lexikoneintrag zu »Amr ibn el Aß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 458.
Diaz de la Peña

Diaz de la Peña [Meyers-1905]

Diaz de la Peña (spr. pénja), Narcisso ... ... franz. Maler spanischer Herkunft, geb. 20. Aug. 1807 in Bordeaux , gest. 18. Nov. 1876 in Mentone , wurde in Bellevue bei Paris erzogen, verlor ...

Lexikoneintrag zu »Diaz de la Peña«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 874.
De la Rue books

De la Rue books [Meyers-1905]

De la Rue books (engl., spr. ru bucks), Notizbücher in festem, aber biegsamem Ledereinband.

Lexikoneintrag zu »De la Rue books«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 604.
Adam de la Halle

Adam de la Halle [Meyers-1905]

Adam de la Halle (eigentlich de le Hale ), ... ... aus Frankreich . Das eine: » Le ju Adan ou de la fuellie « (»Das Spiel ... ... mit eingelegten Volksweisen, » Le jeu de Robin et de Marion «, sehr ...

Lexikoneintrag zu »Adam de la Halle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 94.
Cosa, Juan de la

Cosa, Juan de la [Meyers-1905]

Cosa, Juan de la , span. Seefahrer, geb ... ... wichtig ist die von C. verfaßte und im Museo naval in Madrid aufbewahrte » Mapa mundi « ... ... , Ensayo biográfico del célebre navegante y consumado cosmógrafo Juan de la C. y descripción é historia de su famosa carte geográfica ( ...

Lexikoneintrag zu »Cosa, Juan de la«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 304.
Crêt de la Neige

Crêt de la Neige [Meyers-1905]

Crêt de la Neige (spr. krä d' nǟsch'), höchster Gipfel des französisch-schweizerischen Jura , im franz. Depart. Ain, südwestlich von Gex, 1723 m ü. M., mit schöner Aussicht auf den Genfer See und die Alpenkette ...

Lexikoneintrag zu »Crêt de la Neige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 343.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon