Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bankrott

Bankrott [Meyers-1905]

Bankrott ( Bankerott , Bankerutt, Bankbruch ), im gewöhnlichen Leben ... ... § 315, Ziffer 2, des Handelsgesetzbuchs Mitglieder des Vorstandes und Liquidatoren einer Aktiengesellschaft mit Gefängnis bis zu 3 Monaten und zugleich mit Geldstrafe bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 351-352.
Kaufmann [1]

Kaufmann [1] [Meyers-1905]

Kaufmann im Sinne des neuen Handelsgesetzbuches ist von ... ... (s. d.) Anwendung, und zwar gelten unter allen Umständen als Vollkaufleute die Aktiengesellschaft (§ 210, Abs. 2), die Kommanditgesellschaft (s. d.) auf ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 770.
Nebenamt

Nebenamt [Meyers-1905]

Nebenamt ist jede Tätigkeit für einen andern neben dem Hauptamt. Da ... ... Privatperson rechtswirksam verpflichtet. Hierunter fällt die Mitgliedschaft im Vorstand oder Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft, Genossenschaft oder sonstigen Erwerbsgesellschaft oder Korporation , die Übernahme eines Syndikats ...

Lexikoneintrag zu »Nebenamt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 485.
Kotieren

Kotieren [Meyers-1905]

Kotieren (franz. coter ), in der Börsensprache soviel wie notieren. ... ... die einzelnen Börsen bestimmt. Für die Zulassung von Aktien eines in eine Aktiengesellschaft oder Kommanditaktiengesellschaft umgewandelten Unternehmens besteht eine Sperrfrist, indem diese nicht vor Ablauf ...

Lexikoneintrag zu »Kotieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 540-541.
Ausbeute

Ausbeute [Meyers-1905]

... den nötigen Betriebsfonds, nicht aber ein bilanzmäßiges Anlagekapital , wie solches die Aktiengesellschaft verlangt. Während letztere Rückzahlung des Aktieneinschusses nur unter besondern Voraussetzungen gestattet, operiert ... ... Gewerkschaft entspricht den Zwecken des Bergbaues mehr als die der modernen Aktiengesellschaft, besonders seitdem die neuern Berggesetze durch die Mobilisierung der Kuxe ...

Lexikoneintrag zu »Ausbeute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 132.
Appleton [2]

Appleton [2] [Meyers-1905]

Appleton (spr. äpplt'n), Daniel , amerikan. ... ... Geschäft unter der Firma D. Appleton u. Cie. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Hauptwerke des umfangreichen Verlags sind die 1857–63 unter Leitung von ...

Lexikoneintrag zu »Appleton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 636.
Mundella

Mundella [Meyers-1905]

Mundella , Anthony John , engl. Staatsmann, geb. ... ... des Handelsamts, mußte aber im Mai 1894 zurücktreten, weil er in Angelegenheiten einer neuseeländischen Aktiengesellschaft kompromittiert war. Er veröffentlichte Vorlesungen über » Education «, » Capital and labour«, ...

Lexikoneintrag zu »Mundella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 253.
Leuchtgas

Leuchtgas [Meyers-1905]

Leuchtgas (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung« ), ein mit leuchtender Flamme ... ... Aufschwung durch Winzler aus Znaim in Mähren , der in England eine Aktiengesellschaft gründete, 1807 eine Seite der Pall Mall in London mit Gas ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 460-471.
Serbĭen

Serbĭen [Meyers-1905]

Serbĭen (türk. Sirp , slaw. Srbija ), Königreich , ... ... (1906 im ganzen 130,538), wogegen die Seidenraupenzucht, besonders seit Gründung der Aktiengesellschaft Société sericole serbe , in Aufschwung kommt (1906 Ertrag : 290,000 ...

Lexikoneintrag zu »Serbĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 355-364.
Bulgarien

Bulgarien [Meyers-1905]

Bulgarien , seit dem Berliner Vertrag 1878 selbständiges, aber tributpflichtiges konstitutionelles ... ... Philippopel , Rustschuk und Warna . Eine Klassenlotterie wurde 1899 von einer Aktiengesellschaft errichtet. 1889 wurde metrisches Maß und Gewicht eingeführt; doch gilt noch ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 583-590.
Bergrecht

Bergrecht [Meyers-1905]

... . Die Gewerkschaft bedarf nicht wie die Aktiengesellschaft notwendig eines Statuts. Der Gesellschaftsvertrag wird vielmehr da, wo ein Statut ... ... nach Bedarf beizusteuern ( Zubuße ). Anders ist es bei der Aktiengesellschaft (s. Ausbeute ). Nach dem ältern Recht wurde die Zubuße ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 679-684.
Suezkanal

Suezkanal [Meyers-1905]

Suezkanal , Seekanal zur Verbindung zwischen Mittelländischem und Rotem Meere ... ... s. d.) 1859 durch Kauf sämtliche Pläne an sich und bildete eine Aktiengesellschaft ( Compagnie universelle du canal maritime de Suez ), die ein ...

Lexikoneintrag zu »Suezkanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 188-189.
Remscheid

Remscheid [Meyers-1905]

Remscheid , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Düsseldorf , ... ... die in ca. 1100 Betrieben hergestellt werden. Die größten Werke sind die Bergische Stahlindustrie-Aktiengesellschaft (1500 Arbeiter ) und das Alexanderwerk (1200 Arbeiter ). Außerdem ist zu ...

Lexikoneintrag zu »Remscheid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 795.
Sanierung

Sanierung [Meyers-1905]

Sanierung nennt man die Wiederherstellung ( Heilung ) eines in der ... ... genügend benutzt werden kann (konstitutive Kapitalverminderung), oder wenn ein Teil des Kapitals einer Aktiengesellschaft durch Verlust bereits aufgezehrt ist (deklarative Kapitalverminderung). Die Herabsetzung erfolgt beim Vorhandensein zu ...

Lexikoneintrag zu »Sanierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 551.
Bruckmann

Bruckmann [Meyers-1905]

Bruckmann , Friedrich , Kunstverleger, geb. 4. Juni ... ... 1863 nach München verlegt wurde, wo es 1883 in den Besitz einer Aktiengesellschaft (mit 860,000 Mk. Aktienkapital) überging, die es unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Bruckmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 486.
Schönherr

Schönherr [Meyers-1905]

Schönherr , 1) Johann Heinrich , Theosoph, geb. ... ... er sich für letztern Industriezweig, und 1872 verkaufte er sein Geschäft an eine Aktiengesellschaft (Sächsische Webstuhlfabrik). Er lebt auf dem Rittergut Thoßfell bei Neuensalz im Vogtland ...

Lexikoneintrag zu »Schönherr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 4.
Meiderich

Meiderich [Meyers-1905]

Meiderich (jetzt Duisburg -Meiderich ), Stadt ... ... und Martinstahl und 271,350 T. Fabrikaten und Halbfabrikaten , die Aktiengesellschaft für Hüttenbetrieb mit drei Hochöfen und 500 Arbeitern , die Aktiengesellschaft Phönix für Bergbau und Hüttenbetrieb mit 1300 Arbeitern etc.), ...

Lexikoneintrag zu »Meiderich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 549-550.
Schuckert

Schuckert [Meyers-1905]

Schuckert , Siegmund , Industrieller, geb. 18. Okt. 1846 ... ... trat Alexander Wacker in das Geschäft , das 1893 in die Elektrizitäts -Aktiengesellschaft verwandelt und 1903 mit der Firma Siemens u. Halske (s ...

Lexikoneintrag zu »Schuckert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 54.
Sperrjahr

Sperrjahr [Meyers-1905]

Sperrjahr , eine durch Gesetz oder Privatübereinkommen festgesetzte Schutzfrist von ... ... bei Herabsetzung des Grundkapitals (§ 289), für Fusion (s. d.) einer Aktiengesellschaft (§ 306), in bestimmten Fällen bei Kommanditgesellschaften auf Aktien , Gesellschaften ...

Lexikoneintrag zu »Sperrjahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 720.
Priorität

Priorität [Meyers-1905]

Priorität (lat.), das Zuvorkommen, Vorhergehen in der Zeit oder dem Recht nach, z. B. die P. eines Autors , Erfinders; dann soviel ... ... Papiere , die mit gewissen Vorzugsrechten ausgestattet sind (Näheres s. Aktie und Aktiengesellschaft, S. 239).

Lexikoneintrag zu »Priorität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 352.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon