Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdöl

Erdöl [Meyers-1905]

Erdöl ( Petroleum , Steinöl , Naphtha ), eine in ... ... in Holstein . 1880 begann in der Gegend von Ödessen ( Ölheim ) eine Aktiengesellschaft die Bohrarbeiten und erhielt aus einem der Bohrlöcher in 150 Tagen 1000 ...

Lexikoneintrag zu »Erdöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 21-27.
Donau

Donau [Meyers-1905]

Donau (im Altertum Danubius und, im Unterlauf, ... ... von 3480 Pferdekräften und 68 Schleppbooten) und die ungarische Fluß- und Seeschiffahrts -Aktiengesellschaft (mit 8 Dampfern von 3860 Pferdekräften und 149 Schleppbooten). Die Kettenschiffahrt ...

Lexikoneintrag zu »Donau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 107-110.
Posen [4]

Posen [4] [Meyers-1905]

Posen (poln. Poznan , hierzu der Stadtplan mit ... ... 1862 Mill. Mk.), Provinzialrentenbank, Landeskulturrentenbank, Landschaftsbank, unter den Privatbanken steht obenan die Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe (Aktienkapital 8 Mill. Mk.). Den ...

Lexikoneintrag zu »Posen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 203-205.
Kairo

Kairo [Meyers-1905]

Kairo ( Cairo , hierzu der Stadtplan und Karte ... ... gegenüber, einst mit märchenhafter Pracht ausgestattet, wurde mit seinem großen Park von einer Aktiengesellschaft angekauft und in einen Gasthof umgewandelt. Am südlichen Ende von Bulak steht ...

Lexikoneintrag zu »Kairo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 431-433.
Busch

Busch [Meyers-1905]

Busch , 1) Emil , Industrieller, geb. 6. Aug ... ... für Porträtaufnahmen geeignetes Objektiv . Die Fabrik (seit 1872 im Besitz einer Aktiengesellschaft) lieferte wiederholt Doppelfeldstecher für die deutsche Armee , auch für fremdländische Heeres ...

Lexikoneintrag zu »Busch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 648-650.
Simon [2]

Simon [2] [Meyers-1905]

Simon , 1) Richard , kath. Theolog und einer ... ... . Er lebte seit 1852 in Murg am Walensee als Direktor einer Aktiengesellschaft für Kupferbergbau und ertrank 1860 beim Baden im See. 1862 ward ihm in ...

Lexikoneintrag zu »Simon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 479-481.
Essen

Essen [Meyers-1905]

Namen Register zum ›Plan von Essen‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Turmstraße E2 U hlandstraße E4 Union Maschinenbau-Aktiengesellschaft D1 Unionstraße D2 Unterdorfstraße B2, 3 ...

Tafel zu »Essen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Cotta [1]

Cotta [1] [Meyers-1905]

Cotta , berühmte deutsche Buchhändlerfamilie: 1) Johann Friedrich , Freiherr C. von Cottendorf , einer der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands , geb. 27. ... ... Teilhaber wieder ausgetreten waren, wurde 23. Jan. 1899 das Geschäft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Lexikoneintrag zu »Cotta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 312-313.
Haase [2]

Haase [2] [Meyers-1905]

Haase , 1) Buchdruckerfamilie in Prag . Gottlieb H., ... ... vorstand und als Spezialität den altslawischen Druck pflegte. 1871 wurde dasselbe in eine Aktiengesellschaft » Bohemia « verwandelt, die sich indes 1879 wieder auflöste, worauf das ...

Lexikoneintrag zu »Haase [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 583.
Paträ

Paträ [Meyers-1905]

Paträ ( Patras , ital. Patrasso ), drittgrößte Stadt ... ... Molo , mehrere Fabriken , ist bekannt durch Weinbau , den die deutsche Aktiengesellschaft für Weinerzeugung » Achaia « eifrigst fördert, und treibt lebhaften Handel . Insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Paträ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 505.
Paros

Paros [Meyers-1905]

Paros , Insel im Ägäischen Meer , zur griech. Eparchie ... ... noch unerschöpften Marmors sich befindet. Eine 1879 gegründete, aber schon 1884 wieder verkrachte Aktiengesellschaft versuchte die Ausbeute wieder aufzunehmen; eine ausgelassene Eisenbahn verbindet die Brüche ...

Lexikoneintrag zu »Paros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 464-465.
Petri

Petri [Meyers-1905]

Petri , 1) Olaus , schwed. Reformator , geb. 6 ... ... Bezirkstags , des Landesausschusses und des Oberkonsistoriums und übernahm 1892 die Direktion der Aktiengesellschaft für Boden - und Kommunalkredit in Elsaß-Lothringen . 1887–93 Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Petri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 664-665.
Diest [2]

Diest [2] [Meyers-1905]

Diest , 1) Otto von D.- Daber ... ... des Gründertums; den Anlaß dazu gab die Errichtung der Preußischen Zentral - Bodenkredit -Aktiengesellschaft (vgl. Deklaranten ). Wegen Beleidigung Bismarcks ward er 1877 zu ...

Lexikoneintrag zu »Diest [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 896.
Falun

Falun [Meyers-1905]

Falun , Bergstadt und Hauptort des schwed. Falu - oder Kopparberg ... ... Pinge , wie bei Dannemora . Seit 1616 ist dasselbe im Besitz einer Aktiengesellschaft. Die Erzmasse lagert zwischen zwei aus Talk und Glimmer bestehenden Gängen ...

Lexikoneintrag zu »Falun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 305.
Skoda

Skoda [Meyers-1905]

Skoda , 1) Joseph , Mediziner, geb. 10. Dez. 1805 zu Pilsen in Böhmen , gest. 13. Juni 1881 in Wien , ... ... , auch Maschinengewehre und Panzerplatten . 1899 wurden die Skodawerke in eine Aktiengesellschaft verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Skoda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 529.
Belck

Belck [Meyers-1905]

Belck , Waldemar , Archäolog und Reisender, geb. 25. ... ... großartige Felsenbauten bloßgelegt. Nach seiner Rückkehr übernahm B. die Stelle eines Chemikers an einer Aktiengesellschaft für elektrischen Betrieb in Frankfurt a. M.

Lexikoneintrag zu »Belck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 583.
Danek

Danek [Meyers-1905]

Danek , Vinzenz , Edler von Esse , ... ... Zuckerindustrie in Böhmen bedeutungsvoll wurden. 1872 übergab er seine Fabrik an eine Aktiengesellschaft. Für seine Verdienste um die Maschinenindustrie wurde ihm der österreichische Adel ...

Lexikoneintrag zu »Danek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476.
Bazar

Bazar [Meyers-1905]

Bazar , s. Basar . – Auch Titel einer 1855 in Berlin von Louis Schäfer gegründeten illustrierten Damen - und Modenzeitung mit Schnittmusterbogen und Unterhaltungsblatt, ... ... Ausgaben in fremden Sprachen monatlich viermal erscheint. Seit 1871 im Besitz einer Aktiengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Bazar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 517.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... diesseitigen B. bestehen 215 km Privatbahnen , darunter 131 km von der Lokalbahn -Aktiengesellschaft erbaut. Die Ludwigsbahn zwischen Nürnberg und Fürth wurde als die erste ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... mit 59,154 Pferdekräften und 779 Schleppboote; die ungarische Fluß- und Seeschiffahrts -Aktiengesellschaft besaß 42 Dampfer und 238 Schleppboote. Im Seeschiffsverkehr sind 1905 in ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon