Dürer , Albrecht , Maler , Kupferstecher und Zeichner für den ... ... das verfallene Grab aufs neue herstellte. Durch die Bemühungen des Albrecht Dürer- Vereins zu Nürnberg wurde ihm auf dem Milchmarkt in ... ... ., Leipz. 1884, 2 Bde.) und A. Springer , Albrecht D. (Berl. 1892). ...
... dlerstraße D3 Ägidienplatz E1 Agnesgasse D1 Albrecht Dürer-Denkmal D1 Albrecht Dürer-Platz D1 Albrecht Dürers Haus D1 Albrecht Dürer-Straße D1, 2 Allersberger Straße F4 Altes ...
Fraktūr , in der Buchdruckerei Name der »deutschen« Lettern ... ... , zum Unterschied von der abgerundeten römischen oder Antiquaschrift (s. Antiqua ). Albrecht Dürer , Vinzenz Röckner, Hofsekretär des Kaisers Maximilian I., und ...
Aldegrever (auch Alde Grave , eigentlich Trippenmaker ), ... ... gestorben um 1560 in Soest , wo er tätig war, bildete sich nach Albrecht Dürer , dessen Zeichnung er besonders in seinen zahlreichen Kupferstichen (ca. 300) ...
Trisektion des Winkels , Teilung des Winkels in drei ... ... Pappos , Proklos , Nikomedes , von den Neuern Vieta , Albrecht Dürer , Newton u. a. beschäftigt haben; mit Zirkel und Lineal ...
... (4. Aufl., Dresd. 1893). 6) A. ( Albrecht ) Kasimir August , Herzog von Sachsen-Teschen ... ... auf seine Bibliothek und seine an Handzeichnungen berühmter Meister ( Dürer , Raffael , Rubens ) und Kupferstichen ...
... bildete sich in seinen Kupferstichen nach Dürer , wurde 1525 wegen Verbreitung aufrührerischer Schriften von Münzer und Karlstadt ... ... In den Jahren 153031 schmückte er ein Gebetbuch für den Kardinal Albrecht von Mainz mit Miniaturen (in der Bibliothek zu ...
... David Teniers , Jordaens , Brueghel , Holbein , Albrecht Dürer , Lukas Cranach , H. Memling , J. van ... ... I. der Stadt wichtige Rechte . Unter Herzog Albrecht I. 128196 mußte sie ihren Widerstand ...
Campe , 1) Joachim Heinrich (von), philanthropischer ... ... deutschen Buchhändler, dessen erster Vorsteher er wurde. Er schrieb: » Reliquien von Albrecht Dürer « (Nürnb 1827) und ein »Malerlexikon« (das. 1833). 4) ...
... er nicht nach eignen Zeichnungen, sondern kopierte Dürer , die beiden Beham . Markanton und Caraglio . Um 1530 ... ... dänische Bibel . 1551 trat er in die Dienste des Herzogs Albrecht von Preußen in Königsberg , wo sich noch einige Bildnisse von seiner ...
... Kraft , Holbein , Albrecht Dürer ) bald eigentümlich kurz, gedrungen angelegt (P. Kraft ), bald in die Länge gezogen ( Albrecht Dürer ) oder in andern Fällen eckig und hölzern ( ... ... ). Aber auch die Proportionslehren von Albrecht Dürer , Schadow (»Polyklet«), Hay und ...
Fitger , Artur , Maler und Dichter, geb. 4 ... ... 1902). Auch hat er für den Bremer Künstlerverein mehrere Festspiele (» Albrecht Dürer «, » Johann Kepler « und » Michelangelo «) und das kleine epische ...
Bastei (lat. bastio , Halbturm , Rondell ... ... die Mauer überragende hohe Türme mit steinernen Brustwehren und Zinnenmauern etc. Albrecht Dürer begründete im 16. Jahrh. die Befestigung der deutschen Städte auf die ...
... Meister der fränkischen Schule ist Wolgemuts Schüler Albrecht Dürer (14711528), der nicht nur als Maler , ... ... 1560) u. a. Einfluß von Dürer erfuhr H. Baldung , genannt Grien (14761545 ... ... sich mit Vorliebe in kriegerischen und militärischen Szenen mit Bevorzugung der Pferdemalerei ( Albrecht Adam , Peter ...
... freistehenden Standbildern (Giotto und Holbein , Dürer und Cornelius , von Hähnel und Rietschel ) und mit ... ... Aktienbierbrauerei Dresdens ; ferner die prachtvollen Albrechtsschlösser , die der verstorbene Prinz Albrecht von Preußen 1847 erbaute. Stromabwärts, nördlich vom Neustädter Bahnhof , liegt ...
... Benvenuto Cellini , Rembrandt , Dürer und Holbein , sowie eine Vasensammlung von unschätzbarem Wert (vgl. ... ... bis zu dem Isar -, Sendlinger, Karls - und Schwabinger Tor. Albrecht V. (s. Albrecht 5) gründete die Bibliothek , die ...
Festung (hierzu Tafel »Festungsbau I-III« ), eine Ortsbefestigung ... ... Hiermit war das Bastionärsystem hergestellt, aber auch in Deutschland legte schon Albrecht Dürer (s.d., S. 305) 1527 die Grundsätze fest, nach ...
Raffaël (eigentlich R. Santi , irrtümlich Sanzio) , ... ... Frankreich bestellte Gemälde bei R. und wollte ihn zu seinem Hofmaler machen. Albrecht Dürer schenkte ihm für einige Handzeichnungen ein Exemplar seines ganzen »Werkes«. ...
... Unger erbaut wurden, vom Volk aber Albrecht Dürer zugeschrieben werden. Die Wohnhäuser sind meist altertümlichen Aussehens und ... ... im Germanischen Museum aufbewahrt). Der Albrecht Dürer - Verein veranstaltet permanente Gemäldeausstellungen. Ein Künstlerheim ... ... Peter Vischer und der größte deutsche Maler Albrecht Dürer . Auf dem Gebiete des ungemein reichen ...
Medaille (spr. -ballje, Denk - oder Schaumünze ; ... ... als in Italien . Einer der ersten, der sie betrieben hat, scheint Albrecht Dürer gewesen zu sei u, dem man mit einiger Sicherheit zwei geossene einseitige ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro