Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auswärtige Angelegenheiten

Auswärtige Angelegenheiten [Meyers-1905]

Auswärtige Angelegenheiten , diejenigen Staatsgeschäfte, die von der Staatsgewalt in ... ... geleitet. In Deutschland ist dem Reichskanzler zur Wahrnehmung der auswärtigen Angelegenheiten das Auswärtige Amt (s. d.) beigegeben. Im ... ... jedoch nur Mitteilungen des Kaisers über den Stand dieser Angelegenheiten entgegenzunehmen hat.

Lexikoneintrag zu »Auswärtige Angelegenheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 182.
Grey [3]

Grey [3] [Meyers-1905]

Grey (spr. grē), Thomas Philipp Robinson ... ... gest. 14. Nov. 1859, beteiligte sich erst in vorgerücktern Jahren an den politischen Angelegenheiten, indem et 1834 in dem kurzen Ministerium Peels das Amt des ...

Lexikoneintrag zu »Grey [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 286.
Dusch

Dusch [Meyers-1905]

... arbeitete 1818–25 im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, unterhandelte 1825 mit der Schweiz über einen Zoll - und Handelsvertrag ... ... Badens am belgischen Hofe . 1843 übernahm er das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, trat aber nach der Mairevolution von 1849 mit seinen Kollegen ...

Lexikoneintrag zu »Dusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 310-311.
Tweed [2]

Tweed [2] [Meyers-1905]

Tweed (spr. twĭd), William Mercy , amerikan ... ... . April 1878 im Gefängnis daselbst. ward Handwerker, wandte sich dann den öffentlichen Angelegenheiten zu, wurde 1852 zum Alderman von New York und 1853 in ...

Lexikoneintrag zu »Tweed [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 844.
Dubos

Dubos [Meyers-1905]

Dubos (spr. dübō), Jean Baptiste , franz. Ästhetiker ... ... studierte in Beauvais und Paris , wurde 1695 im Bureau der auswärtigen Angelegenheiten angestellt und mit mehreren Missionen nach Deutschland , Italien , Holland ...

Lexikoneintrag zu »Dubos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 243.
Marée

Marée [Meyers-1905]

Marée (franz.), soviel wie Ebbe und Flut , die Gezeiten ; dann Bezeichnung für frische Seefische als Handelsgegenstand; daher Chambre de la M ., Gerichtshof für Angelegenheiten des Fischhandels .

Lexikoneintrag zu »Marée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 275.
Presse [2]

Presse [2] [Meyers-1905]

Presse , der Inbegriff der durch den Druck veröffentlichten Geisteserzeugnisse, im engern Sinne diejenige geistige Produktion , die auf die öffentlichen Angelegenheiten Bezug hat. Über die periodische P. im besondern s. Zeitungen ...

Lexikoneintrag zu »Presse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 284-287.
Kammer [1]

Kammer [1] [Meyers-1905]

Kammer (altd. chámara , v. lat. camera , ... ... , worin sie ihr besonderes Eigentum verwahrten; dann der Ort, wo die fürstlichen Angelegenheiten verhandelt wurden, und in übertragener Bedeutung auch die den fürstlichen Haushalt leitende ...

Lexikoneintrag zu »Kammer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 517.
Intérn

Intérn [Meyers-1905]

Intérn (lat.), inner, innerlich; inländisch, einheimisch; in der Anstalt etc. befindlich oder wohnend; Interna , die innern Angelegenheiten (s. Internum ).

Lexikoneintrag zu »Intérn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 887.
Colonna

Colonna [Meyers-1905]

Colonna , röm. Adelsgeschlecht, das, seit 1101 nachweisbar, seinen Namen ... ... durch seine großen Besitzungen und die große Schar seiner Klienten auf die Angelegenheiten des Kirchenstaates bedeutenden Einfluß ausgeübt hat. In den Kämpfen zwischen Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Colonna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 233-234.
Polizei

Polizei [Meyers-1905]

Polizei (griech., v. politeia , Staatsverwaltung ) bedeutete anfänglich die res politicae , die staatliche im Gegensatz zu den kirchlichen Angelegenheiten; dann schränkte sich der Begriff auf jene Angelegenheit ein, die man jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Polizei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 102-103.
Anstett

Anstett [Meyers-1905]

Anstett , Johann Protasius von, russ. Diplomat , geb ... ... Rußland , stand zuerst im Militärdienst und wurde dann im Kollegium der auswärtigen Angelegenheiten angestellt. Nachdem er längere Zeit der Gesandtschaft in Wien angehört hatte, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Anstett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 562.
Jonnart

Jonnart [Meyers-1905]

Jonnart (spr. schonnár), Charles , franz. Kolonialpolitiker, geb ... ... ), wurde Kabinettschef des Generalgouverneurs von Algerien , 1884 Direktor der algerischen Angelegenheiten im Ministerium des Innern und 1889 Mitglied der Abgeordnetenkammer. Vom 3. Dez ...

Lexikoneintrag zu »Jonnart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 302.
Synōde

Synōde [Meyers-1905]

Synōde (griech.), Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten, also soviel wie Konzil (s. d.), aber meist nur als Bezeichnung für Teilrepräsentationen der Kirche gebraucht. Sie sind entweder für kirchliche Gliederungen oder für politisch-national bestimmte Teile der Kirche gebildet. Synoden der erstern Art ...

Lexikoneintrag zu »Synōde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 244-245.
Konzīl

Konzīl [Meyers-1905]

Konzīl (lat. Concilium , Kirchenversammlung, Synode ), eine Versammlung kirchlicher Würdenträger mit dem Zweck , um in Angelegenheiten der christlichen Kirche gemeinschaftliche Beschlüsse zu fassen. Man unterscheidet partikuläre Konzile ...

Lexikoneintrag zu »Konzīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 453.
Polybios

Polybios [Meyers-1905]

Polybios , berühmter griech. Geschichtschreiber, um 205–123 v. Chr., ... ... Philopömen zum Staatsmann und Feldherrn und nahm bald tätigsten Anteil an den Angelegenheiten des Achäischen Bundes . Trotzdem P. jeden Konflikt mit den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Polybios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 120.
Kabinett

Kabinett [Meyers-1905]

Kabinett (franz. Cabinet ), eigentlich Nebenzimmer, kleines Gemach; ... ... das Wohnzimmer sowie auch das Zimmer , in dem der Fürst seine besondern Angelegenheiten zu besorgen pflegt, daher soviel wie Geschäftsexpedition des Staatsoberhauptes; auch Bezeichnung für Beamte ...

Lexikoneintrag zu »Kabinett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 408-409.
Märzfeld

Märzfeld [Meyers-1905]

Märzfeld ( Campus Martius ), unter den merowingischen Frankenkönigen die ... ... die aus der altgermanischen Landesversammlung hervorgegangen ist und als Heerschau diente. Daselbst wurden Angelegenheiten des Krieges erledigt und dem König die jährlichen Geschenke dargebracht. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Märzfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 377-378.
Zamōra [3]

Zamōra [3] [Meyers-1905]

Zamōra , Antonio de, span. Dramatiker, geb. ... ... Kammerherr des Königs Philipp V. und Sekretär im Departement der indischen Angelegenheiten. Er war als lyrischer und dramatischer Dichter von seinen Zeitgenossen sehr geschätzt. In ...

Lexikoneintrag zu »Zamōra [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 849.
Rampolla

Rampolla [Meyers-1905]

... . 1869 zum Hilfsarbeiter im Sekretariat der kirchlichen Angelegenheiten, dann zum Prälaten und Sekretär der Propaganda ernannt und ... ... XIII. ernannte ihn 1880 zum Sekretär der Kongregation der außerordentlichen geistlichen Angelegenheiten, 1882 zum Erzbischof in partibus von Herakleia und Nunzius ...

Lexikoneintrag zu »Rampolla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 590.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon