Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haydn

Haydn [Meyers-1905]

Haydn , 1) Joseph , Komponist , geb. 1. ... ... außerhalb Wiens ) ausgeführt wurde. Baron Fürnberg verschaffte ihm 1759 seine erste Anstellung als Musikdirektor des Grafen Morzin auf Lukavec in Böhmen , für ...

Lexikoneintrag zu »Haydn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 16-17.
Franz [2]

Franz [2] [Meyers-1905]

Franz , 1) Johann Michael , Geograph, geb ... ... zusagten. 1837 nach Halle zurückgekehrt, hatte er jahrelang zu warten, bis er eine Anstellung fand. Erst 1841 wurde er Organist der Ulrichskirche und endlich 1859 Nachfolger ...

Lexikoneintrag zu »Franz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 905-906.
Gógol

Gógol [Meyers-1905]

Gógol , Nikolaj Waßiljewitsch , einer der hervorragendsten russ. Schriftsteller und ... ... Petersburg . Nachdem er diese Stelle bald wieder aufgegeben hatte, erhielt er 1834 eine Anstellung als Adjunktprofessor für Geschichte an der Universität. Aber auch hier mußte er schon ...

Lexikoneintrag zu »Gógol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 79-80.
Genée

Genée [Meyers-1905]

Genée (spr. schönē'), 1) Richard , Komponist , ... ... « (Danz. 1857). Doch hatte er seine Haupterfolge mit Operetten seit seiner Anstellung in Wien : »Der Seekadett « (1876), »Nanon, die Wirtin ...

Lexikoneintrag zu »Genée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 548-549.
Benda [2]

Benda [2] [Meyers-1905]

Benda , 1) Franz , Violinspieler, geb. 25. ... ... der Wanderung (nach Wien u. a. O.) endete mit seiner Anstellung in Warschau , zuerst als Kapellmeister des Starosten Szaniawski, dann ...

Lexikoneintrag zu »Benda [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 622-623.
Marat

Marat [Meyers-1905]

Marat (spr. -rá), Jean Paul , eins der ... ... Weigel (Leipz. 1782–84) bekannt. Hierauf erhielt er in Paris eine Anstellung als Arzt der Leibgarde des Grafen von Artois . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 262-263.
Maury [1]

Maury [1] [Meyers-1905]

Maury , 1) (spr. mori) Jean Siffrein , ... ... Meaux , gest. 12. Febr. 1892 in Paris , erhielt 1840 eine Anstellung an der königlichen Bibliothek in Paris , ward 1844 Unterbibliothekar des ...

Lexikoneintrag zu »Maury [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 468.
Körte

Körte [Meyers-1905]

Körte , Wilhelm , Literarhistoriker, geb. 24. März ... ... Buchhändler, gab aber das Geschäft 1812 wieder auf und lebte fortan ohne öffentliche Anstellung . Seine Publikationen zur deutschen Literatur- und Gelehrtengeschichte haben nur insofern Wert, ...

Lexikoneintrag zu »Körte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 517.
Mosen

Mosen [Meyers-1905]

Mosen , Julius , Dichter, geb. 8. Juli ... ... längere Zeit bei einem Sachwalter in seiner Heimat . 1831 erhielt er eine Anstellung beim Patrimonialgericht in Kohren ; 1834 ließ er sich als Advokat in ...

Lexikoneintrag zu »Mosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 172-173.
Smidt

Smidt [Meyers-1905]

Smidt , 1) Johann , brem. Staatsmann, geb. 5 ... ... in Kiel und Berlin Universitätsstudien zu machen, erhielt in Berlin eine Anstellung bei der »Staatszeitung«, wurde 1848 Mitglied der Marinekommission und der Marineabteilung des ...

Lexikoneintrag zu »Smidt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 549.
Desor

Desor [Meyers-1905]

Desor , Eduard , Geolog, geb. 1811 in Friedrichsdorf ... ... Erscheinungen besuchte er Skandinavien ; 1847 ging er nach Amerika , erhielt eine Anstellung in der Coast Survey und nahm an der geologischen Aufnahme der Mineraldistrikte ...

Lexikoneintrag zu »Desor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 673.
Fesch

Fesch [Meyers-1905]

Fesch , Joseph , Kardinal , geb. 3. Jan. ... ... Kriegsverwaltung, erhielt 1796 beim ersten italienischen Feldzug seines Neffen Bonaparte eine Anstellung als Kriegskommissar , mußte aber infolge vieler gegen ihn laut gewordener Klagen ...

Lexikoneintrag zu »Fesch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 461.
Garat

Garat [Meyers-1905]

Garat (spr. -rá), Dominique Joseph , franz. ... ... , auch 1806 Mitglied des Instituts . Nach der Restauration blieb er ohne Anstellung . Außer einigen Elogien auf den Kanzler L'Hôpital , den Abt ...

Lexikoneintrag zu »Garat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 327.
Weyse

Weyse [Meyers-1905]

Weyse , Christoph Ernst Friedrich , Komponist , ... ... Ludlams Höhle«, »Floribella«, »Ein Abenteuer im Rosenberger Garten «), die seine Anstellung bei der Hofmusik veranlaßten. 1816 wurde er zum Professor ernannt. W. ...

Lexikoneintrag zu »Weyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 578.
Kämtz

Kämtz [Meyers-1905]

Kämtz , Ludwig Friedrich , Physiker und Meteorolog, geb. ... ... Dorpat und 1865 als Direktor des physikalischen Zentralobservatoriums nach Petersburg . Zur Anstellung meteorologischer Beobachtungen machte K. Reisen nach Finnland (1847 u. 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Kämtz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 527.
Akzeß

Akzeß [Meyers-1905]

Akzeß (lat.), Zutritt, Zugang; Anwartschaft ; insbes. aber die ... ... Auditor (Zuhörer) genannt; überhaupt Anwärter, einer, der Anwartschaft auf eine Anstellung hat; in Österreich auch Benennung für Militärbeamte im Leutnantsrang, ...

Lexikoneintrag zu »Akzeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 247-248.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

Müller , 1) Friedrich von , weimar. Kanzler , ... ... » Essais historiques « übersandt hatte, empfangen, erhielt aber nicht die gehoffte Anstellung im preußischen Staatsdienst ; dagegen ward er Professor der Geschichte am Carolinum ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... städtisches Amt, wurde aber zurückgewiesen und faßte deshalb den Entschluß, auf jede bürgerliche Anstellung in seiner Vaterstadt zu verzichten. Er wußte sich den Titel eines kaiserlichen ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... vom 7. Sept. 1889; 3) Gesetz , betreffend die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen , ersetzt durch das Gesetz vom 5. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Herder

Herder [Meyers-1905]

Herder , 1) Johann Gottfried von , einer der ... ... an Cyrus « empfohlen hatte, gewann er einen hilfreichen Gönner ; durch seine Anstellung als Lehrer an der Elementarschule des Collegium Fridericianum ward er ...

Lexikoneintrag zu »Herder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 201-205.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon