Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Durutte

Durutte [Meyers-1905]

Durutte (spr. dürüt'), Joseph François , Graf , franz. General , geb. 14. Juli 1767, gest. 18. Aug. 1827 in Ypern ... ... und focht tapfer bei Waterloo . Nach der zweiten Restauration blieb er ohne Anstellung .

Lexikoneintrag zu »Durutte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 310.
Soulary

Soulary [Meyers-1905]

Soulary (spr. ßu-), Joséphin , franz. Dichter, geb. ... ... » S. grenadier «. 1840 erhielt er bei der Präfektur des Rhonedepartements eine Anstellung . Er war Meister der Sonettdichtung, die er nach Stimmung und ...

Lexikoneintrag zu »Soulary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 626.
Courcel

Courcel [Meyers-1905]

Courcel (spr. kurßell), Alphonse Chodron, Baron de ... ... . Er trat nun in den diplomatischen Staatsdienst seines Vaterlandes, erhielt 1866 eine Anstellung am Oberrechnungshof, wurde 1869 zum Unterdirektor im Ministerium des Auswärtigen und 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Courcel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 319.
O'Meara

O'Meara [Meyers-1905]

O'Meara (spr. omǟra), Barry Edward , der Arzt Napoleons I. auf St. Helena , geb. um 1780 in ... ... neue Ausg. 1889; deutsch, Leipz. 1902, 3 Bde.) verlor O. seine Anstellung als Marinearzt.

Lexikoneintrag zu »O'Meara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 57.
Dessoff

Dessoff [Meyers-1905]

Dessoff , Felix Otto , Komponist und Dirigent ... ... Wien berufen, wo er ein Jahr später auch als Kompositionslehrer am Konservatorium Anstellung erhielt und als Dirigent der philharmonischen Konzerte erfolgreich wirkte. 1875 folgte ...

Lexikoneintrag zu »Dessoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 676.
Marĭo

Marĭo [Meyers-1905]

Marĭo , Giuseppe M., Conte di Candia , Opernsänger ( Tenor ), geb. 1808 in Cagliari , gest. 11 ... ... zog er sich von der Bühne zurück und fand 1880 in Rom eine Anstellung als königlicher Konservator der Museen .

Lexikoneintrag zu »Marĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 311.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu die Porträttafel » ... ... die wissenschaftliche Kenntnis der Länder , ihrer Erzeugnisse und ihrer Bewohner oder die Anstellung astronomischer und physikalischer Beobachtungen bildete. Als erster Gelehrter, der einen fremden ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Albrecht [1]

Albrecht [1] [Meyers-1905]

Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert , »der ... ... Herrschaft durch weltliche Verwaltung um so eifriger betrieb. Doch erregte er durch die Anstellung vieler Ausländer gerade in den obern Stellen sowie durch das notwendige Verlangen nach ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272-279.
Finnland

Finnland [Meyers-1905]

... von 3 auf 5 Jahre, die Anstellung russischer Offiziere im finnländischen Nationalheer, die Einreihung finnländischer Wehrpflichtiger in russische ... ... die Zahl der russischen Unterrichtsstunden in den Schulen wesentlich erhöht und die Anstellung bei den Staatsbehörden von der Kenntnis des Russischen abhängig gemacht. Ferner erfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 586-592.
Schröder [1]

Schröder [1] [Meyers-1905]

Schröder , 1) Friedrich Ludwig , Schauspieler, Theaterdirektor ... ... Schauspieler Stollmers (eigentlich Smets). Auf Kotzebues Empfehlung erhielt sie 1798 eine Anstellung am Wiener Hoftheater, ging aber bald nach Breslau , wo sie für ...

Lexikoneintrag zu »Schröder [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 44-46.
Devrient

Devrient [Meyers-1905]

Devrient (spr. dewrĭäng, eigentlich De Vrient ), Name einer deutschen ... ... am Wiener Burgtheater beschäftigt und erhielt 1865, nach häufig gewechseltem Aufenthalt, eine Anstellung am deutschen Theater in St. Petersburg , wo er 19. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Devrient«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 851-853.
Gemeinde

Gemeinde [Meyers-1905]

Gemeinde , im allgemeinen Bezeichnung für jedes räumlich begrenzte Gemeinwesen, namentlich Gemeinwesen ... ... außerordentlich verschieden. In Preußen wurden durch Gesetz vom 20. Juli 1899 Anstellung und Versorgung der besoldeten Kommunalbeamten einheitlich geregelt. Die Verwaltung der G ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 528-529.
Puschkin

Puschkin [Meyers-1905]

Puschkin , Alexander Sergejewitsch , der bedeutendste russ. Dichter, ... ... er in Moskau getraut und siedelte nach Petersburg über, wo er eine Anstellung im Ministerium des Auswärtigen erhielt und ihm der Kaiser die Archive ...

Lexikoneintrag zu »Puschkin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 464-465.
Noailles

Noailles [Meyers-1905]

Noailles (spr. noáj'), sehr altes franz. Adelsgeschlecht, das aus ... ... von der pragmatischen Armee eine Niederlage, vertauschte darauf sein Kommando mit einer Anstellung im Staatsrat und brachte die Leitung aller auswärtigen Verhältnisse in seine Hand ...

Lexikoneintrag zu »Noailles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723-724.
Gebühren

Gebühren [Meyers-1905]

Gebühren sind im allgemeinen von der öffentlichen Gewalt ( Staat , ... ... wie Schulen [ Schulgeld ], Verkehrs -, Heilanstalten etc., Taxen für Anstellung und Beförderung , für Erteilung von Würden und Auszeichnungen), endlich im ...

Lexikoneintrag zu »Gebühren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417-418.
Chamisso

Chamisso [Meyers-1905]

Chamisso (spr. schámissò), Adelbert von (eigentlich Louis ... ... »Gesammelten Werke«. Im Oktober 1818 nach Berlin zurückgekehrt, erhielt er eine Anstellung als Kustos am botanischen Institut , verheiratete sich und wurde einige Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Chamisso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 870-871.
Kirchner [2]

Kirchner [2] [Meyers-1905]

Kirchner , 1) Theodor , Komponist , geb. ... ... lang das Studentenkonvikt Johanneum in Berlin und fand als Realgymnasialoberlehrer in Berlin Anstellung . Er vertritt einen empirisch-rationalen Realismus . Von seinen philosophischen Schriften seien ...

Lexikoneintrag zu »Kirchner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 64.
Runeberg

Runeberg [Meyers-1905]

Runeberg , 1) Johan Ludvig , der größte finnisch-schwedische Dichter, ... ... sich durch seine Übersetzung der »Serbischen Volkslieder« (1830) angeeignet. Durch seine Anstellung als Hauslehrer in dem schönen, weltabgelegenen Saarijärvi kam er in intime Berührung ...

Lexikoneintrag zu »Runeberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 264.
Üchtritz

Üchtritz [Meyers-1905]

Üchtritz , 1) Friedrich von , Schriftsteller, geb. 12. ... ... literarische Anregungen gewann, fand 1828 in Trier und 1829 in Düsseldorf amtliche Anstellung und zog sich 1863 als pensionierter Appellationsgerichtsrat in seine Vaterstadt zurück. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Üchtritz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 865.
Dvořak

Dvořak [Meyers-1905]

... Besuch der Organistenschule verdiente. 1862 erlangte er Anstellung als Bratschist am Nationaltheater . Seine Kompositionstätigkeit war schon damals eine rege ... ... zur Ausführung zu bringen. Der Erfolg war durchschlagend und trug ihm eine Anstellung als Organist der Adalbertskirche ein. D. gab nun das Orchesterspiel ...

Lexikoneintrag zu »Dvořak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 317.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon