Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sevērus [2]

Sevērus [2] [Meyers-1905]

Sevērus , monophysitischer Theolog, geboren zwischen 465 und 470 in ... ... wahrscheinlich 8. Febr. 538 in Xois ( Ägypten ). 512–518 Bischof von Antiochien, dann in der Verbannung , war der bedeutendste Vertreter des Monophysitismus ( ...

Lexikoneintrag zu »Sevērus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 386.
Nestŏrins

Nestŏrins [Meyers-1905]

Nestŏrins , gest. nach 439, war Presbyter in Antiochien und wurde 428 zum Patriarchen von Konstantinopel erhoben. In Konsequenz der ihm als einem Anhänger der Antiochenischen Schule (s. d.) naheliegenden Lehre , das Göttliche und das Menschliche in ...

Lexikoneintrag zu »Nestŏrins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 534-535.
Severĭaner

Severĭaner [Meyers-1905]

Severĭaner , 1) Gruppe der christlichen Gnostiker ; 2) Partei der Monophysiten (s. d. und Severus [von Antiochien]).

Lexikoneintrag zu »Severĭaner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 385.
Kreuzfahrermünzen

Kreuzfahrermünzen [Meyers-1905]

Kreuzfahrermünzen , die nach der Eroberung des Heiligen Landes (1099), in den Königreichen Jerusalem und Cypern , den Fürstentümern Antiochien und Edessa , sowie der Grafschaft Tripolis geprägten Münzen , welche ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzfahrermünzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 651.
Testamentum domĭni nostri Jesu Christi

Testamentum domĭni nostri Jesu Christi [Meyers-1905]

Testamentum domĭni nostri Jesu Christi , eine wahrscheinlich in Ägypten griechisch verfaßte, in syrischer Übersetzung erhaltene Kirchenordnung des 5. Jahrh. Den Text veröffentlichte Ignatius II. Rahmani, kath. Patriarch von Antiochien ( Mainz 1899).

Lexikoneintrag zu »Testamentum domĭni nostri Jesu Christi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 439.
Zahn [2]

Zahn [2] [Meyers-1905]

Zahn , 1) Theodor , luther ... ... »Der Hirt des Hermas « (das. 1868); » Ignatius von Antiochien« (das. 1873); » Acta Joannis « (Erlang. 1880); » Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage« (das. 1882); »Forschungen zur Geschichte des neutestamentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Zahn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 836.
Rosen [2]

Rosen [2] [Meyers-1905]

Rosen , Freiherren von , angeblich aus Böhmen stammendes ... ... Imperator Basilius Bulgaroktonos ; Auszüge aus der Chronik des Jáhjā von Antiochien« (arab. u. russ., das. 1883); » Les manuscrits persans de ...

Lexikoneintrag zu »Rosen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 147.
Bunsen

Bunsen [Meyers-1905]

... Their beginnings and prospects « auf 7 Bände erweitert); » Ignatius von Antiochien und seine Zeit« (Hamb. 1847); »Die drei echten und die vier unechten Briefe des Ignatius von Antiochien« (das. 1847) und das unvollendete »Bibelwerk für die Gemeinde«, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Bunsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 605-607.
Byssus [3]

Byssus [3] [Meyers-1905]

Byssus , durchschimmernde Gewebe verschiedener Feinheit aus weißen und ... ... an Feinheit und Wert der syrische B. nahe, der in der Nähe von Antiochien gewebt und durch Karawanen auf orientalischen Märkten abgesetzt wurde. Die Zartheit ...

Lexikoneintrag zu »Byssus [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 672-673.
Tankred

Tankred [Meyers-1905]

Tankred , 1) T. von Hauteville , normann. Ritter ... ... . 1866); B. Kugler , Boemund und T., Fürsten von Antiochien (Tübing. 1862). 3) T. von Lecce , König von ...

Lexikoneintrag zu »Tankred«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 309.
Overbeck

Overbeck [Meyers-1905]

Overbeck , 1) Christian Adolf , Dichter, geb. ... ... Heft 1); »Über die Auffassung des Streits des Paulus mit Petrus in Antiochien bei den Kirchenvätern « ( Basel 1877); »Zur Geschichte des Kanons ...

Lexikoneintrag zu »Overbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 266-267.
Apologie

Apologie [Meyers-1905]

Apologie (griech.), Rede oder Schrift zur » Verteidigung « eines ... ... ragen hervor Aristides , Iustin der Märtyrer , Tatian, Athenagoras , Theophilus von Antiochien, Minucius Felix , Tertullian, Origenes (gegen Celsus ), Arnobius , ...

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 624.
Bohemund

Bohemund [Meyers-1905]

Bohemund , 1) B. I., ältester Sohn des Normannenherzogs Robert ... ... 1111. Vgl. Kugler , B. und Tankred . Fürsten von Antiochien (Tübing. 1862). 2) B. II., Fürst von Antiochia , ...

Lexikoneintrag zu »Bohemund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 143-144.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Meyers-1905]

Kreuzzüge , die von den christlichen Völkern des Abendlandes seit dem ... ... vor Ikonion nicht weit von Dorylaion (1. Juli ) geschlagen, bald darauf Antiochien eingeschlossen (20. Okt. 1097), durch Verrat genommen (3. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 656-658.
Maroniten

Maroniten [Meyers-1905]

Maroniten (arab. Mûrâni , Mehrz. Mawârine , so benannt ... ... Beirut , im Sommer zu Dimân residiert und den Titel » Patriarch von Antiochien und ganz Syrien « führt, wird von den Bischöfen gewählt und vom ...

Lexikoneintrag zu »Maroniten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 343-344.
Eusebĭos

Eusebĭos [Meyers-1905]

Eusebĭos , 1) E. von Cäsarea in Palästina , ... ... Antiochenischen Schule (s.d.) zuzurechnen, schlug den ihm 341 angebotenen Patriarchenstuhl von Antiochien aus und begnügte sich mit dem phönikischen Bistum Emesa . Von den ...

Lexikoneintrag zu »Eusebĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 190.
Lukiānos

Lukiānos [Meyers-1905]

... 2) Altkirchlicher Schriftsteller, vielleicht gebürtig aus Samosata , Presbyter in Antiochien, trat wahrscheinlich nach der Absetzung des Bischofs Paulus (s. ... ... Rezension der Septuaginta (s. d.) war in den Kirchen von Antiochien bis Konstantinopel als die maßgebende anerkannt.

Lexikoneintrag zu »Lukiānos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 838.
Ignatĭus [1]

Ignatĭus [1] [Meyers-1905]

Ignatĭus , 1) St. I., Bischof ... ... Neutestamentlichen Apokryphen « (Tübing. 1904). Vgl. Zahn , I. von Antiochien ( Gotha 1873); v. d. Goltz , I. von Antiochien als Christ und Theologe (Leipz. 1894); Bruston , Ignace d ...

Lexikoneintrag zu »Ignatĭus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 746-747.
Philoxĕnos

Philoxĕnos [Meyers-1905]

Philoxĕnos , 1) griech. Dithyrambendichter, auf der Insel Kythera ... ... Mabbug ( Hierapolis ) und als solcher neben Severus (s. d.) von Antiochien der Hauptführer der Monophysiten unter Anastasius I., wurde von Justin ...

Lexikoneintrag zu »Philoxĕnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 801.
Heilige Lanze

Heilige Lanze [Meyers-1905]

Heilige Lanze nennt man den Speer , mit dem der ... ... des Ehrwürdigen wurde sie in Jerusalem verehrt, später in Konstantinopel , dann in Antiochien, wo ihre Auffindung 1098 das Kreuzheer begeisterte. Die Spitze des Lanzeneisens brachte ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Lanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon