Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mandāt

Mandāt [Meyers-1905]

... Art der Ausführung hat er dem Auftraggeber auch ohne Anfrage die erforderlichen Mitteilungen zu machen und nach Ausführung seines ... ... beiderseitigen Handelsgeschäften (s. d.) mit 5 Proz. zu verzinsen. Der Auftraggeber ist verpflichtet, auf Verlangen Vorschuß zu geben, und ... ... eine notwendig werdende Verbindlichkeit eingegangen, so muß ihn der Auftraggeber hiervon befreien, bez. Sicherheit hierfür ...

Lexikoneintrag zu »Mandāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 208-209.
Konstituént

Konstituént [Meyers-1905]

Konstituént (lat.), Vollmachtgeber, insbes. der Auftraggeber eines Rechtsanwalts .

Lexikoneintrag zu »Konstituént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 430.
Delkredĕre

Delkredĕre [Meyers-1905]

Delkredĕre (ital., franz. Ducroire , engl. Guaranty oder ... ... den Delkrederevertrag übernimmt der Kommissionär gegen Zahlung einer besondern Provision seinem Auftraggeber gegenüber die Haftung für die Erfüllung des Vertrages . Jedoch steht ...

Lexikoneintrag zu »Delkredĕre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 614.
Kreditauftrag

Kreditauftrag [Meyers-1905]

... den Auftrag aus, so haftet ihm neben dem Dritten der Auftraggeber als Bürge . Ein K. ist an keine bestimmte Form, insonderheit nicht an Schriftlichkeit gebunden, kann bis zur Ausführung vom Auftraggeber widerrufen und vom Beauftragten gekündigt werden ( Bürgerliches Gesetzbuch , § 778 ...

Lexikoneintrag zu »Kreditauftrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 618.
Kommissionsgeschäft

Kommissionsgeschäft [Meyers-1905]

... Kommissionär (s. d.), der Auftraggeber Kommittent ( Handelsgesetzbuch , § 383 bis 406). Die Vorschriften ... ... das aus der Geschäftsbesorgung Erlangte herauszugeben (§ 386). Der Kommissionär haftet seinem Auftraggeber für die Erfüllung durch den Dritten, mit dem er abschloß, nur ...

Lexikoneintrag zu »Kommissionsgeschäft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 330.
Börse

Börse [Meyers-1905]

... Namen ab, so daß sie in einem selbständigen Rechtsverhältnis sowohl gegenüber ihrem Auftraggeber als auch gegenüber der andern Partei , mit der sie unterhandeln, stehen ... ... Kommissionär handelt Dritten gegenüber stets als Selbstkontrahent; er haftet aber auch dem Auftraggeber als Käufer, bez. Verkäufer, wenn er von ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 240-245.
Mäkler

Mäkler [Meyers-1905]

... andres vereinbart, nichts zu zahlen. Ergibt sich aber, daß der Auftraggeber später doch das ihm nachgewiesene oder vermittelte Geschäft , wenn auch ohne ... ... Partei sein soll, darf er für beide Teile oder nur für seinen Auftraggeber tätig sein. Für Zahlungsfähigkeit des von inn benannten Mitkontrahenten haftet ...

Lexikoneintrag zu »Mäkler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 148-149.
Stanley [2]

Stanley [2] [Meyers-1905]

Stanley (spr. ßtännli), 1) Arthur Penrhyn ... ... explorations (das. 1890); H. Jaeger , Die Stanleysche Expedition und ihre Auftraggeber (Hannov. 1891); G. Lindau , Stanleys sämtliche Reisen in ...

Lexikoneintrag zu »Stanley [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 850-852.
Genelli

Genelli [Meyers-1905]

Genelli (spr. dsche-), 1) Janus , Maler , ... ... Plafond des Saales nur Skizzen geliefert, als er sich mit dem Auftraggeber entzweite und die Arbeit unterbrach. 1836 begab er sich nach München , ...

Lexikoneintrag zu »Genelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 549-550.
Gesandte

Gesandte [Meyers-1905]

Gesandte , diejenigen Personen, die zur Unterhaltung des völkerrechtlichen Verkehrs von ... ... Vollmacht erteilten Auftrag , für dessen Vollziehung er selbstverständlich, wie jeder Staatsdiener, seinem Auftraggeber verantwortlich ist. Die Verbindlichkeit seiner Handlungen für diesen aber ist lediglich ...

Lexikoneintrag zu »Gesandte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 671-672.
Obstwein

Obstwein [Meyers-1905]

Obstwein ( Cider , Fruchtwein ), gegorner Saft unsrer Obstarten ... ... verarbeiten Dampfmostkeltereien ihnen geliefertes Obst und führen den Most an die Auftraggeber ab. O., der sich mehrere Jahre halten und transportfähig sein soll, muß ...

Lexikoneintrag zu »Obstwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 889-890.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... persönlich, sondern waren durch Gesandte vertreten, die stets erst die Instruktion ihrer Auftraggeber einholen mußten und damit unter dem Vorwande, keine Instruktion zu haben, jede ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

Niederlande , Königreich der ( Koninkrijk der Nederlanden , auch ... ... wichtigen Beschlüssen erforderlich. Die Abgeordneten waren an die Lastbriefe ( Instruktionen ) ihrer Auftraggeber gebunden. Vermöge ihres Reichtums und ihrer großen Bevölkerung übte die Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Postauftrag

Postauftrag [Meyers-1905]

... Zahlung oder die Annahmeerklärung wird, wenn der Auftraggeber keine andre Bestimmung getroffen, z. B. sofortige Rücksendung verlangt hat, eine ... ... und Postblatt (s. Postanweisungen ). Der angenommene Wechsel wird dem Auftraggeber in einem eingeschriebenen Brief direkt zurückgesandt. Ein verweigerter P. wird kostenfrei ...

Lexikoneintrag zu »Postauftrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 217.
Angestellter

Angestellter [Meyers-1905]

Angestellter ist derjenige, der von einem andern mr Vornahme einer gewissen ... ... mit dem gemeinen und preußischen Rechte von dem Grundsatz aus, daß der Auftraggeber als solcher, abgesehen von der Auswahl einer ungeeigneten Per son, für die von ...

Lexikoneintrag zu »Angestellter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 519.
Münzanstalten

Münzanstalten [Meyers-1905]

Münzanstalten , an Stelle der ehemaligen Münzschmieden und größern Werkstätten getretene Unternehmungen ... ... M. oft angegliederte Prüfung von Edelmetallgeräten kommt ihnen nur als Affinieranstalten zu. Auftraggeber sind für die Hauptmünze (in Deutschland 20 Mk.) großenteils die Notenbanken ...

Lexikoneintrag zu »Münzanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 268.
Anwaltskammer

Anwaltskammer [Meyers-1905]

... zwischen einem Mitgliede der Kammer und dem Auftraggeber auf Antrag des letztern; er hat Gutachten , die von der ... ... sowie solche, die in Streitigkeiten zwischen einem Mitgliede der Kammer und seinem Auftraggeber von den Gerichten gefordert werden, zu erstatten; ferner hat er die ...

Lexikoneintrag zu »Anwaltskammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 602.
Annoncenbureau

Annoncenbureau [Meyers-1905]

Annoncenbureau , ein kaufmännisches Institut , das den Verkehr zwischen den ... ... zur Bedingung für die Aufgabe ihrer Inserate machen, nachdem sie ihrerseits ihre Auftraggeber durch das Versprechen einer Empfehlung im redaktionellen Teil gewonnen haben. Indessen ...

Lexikoneintrag zu »Annoncenbureau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 549.
Stellvertretung

Stellvertretung [Meyers-1905]

Stellvertretung , das Rechtsverhältnis, in dem eine Person namens einer andern mit ... ... Namen eine Sache, weil er hierzu beauftragt ist. Er muß die gekaufte Sache dem Auftraggeber abliefern, kann aber seinerseits von diesem Deckung für den von ihm geschuldeten ...

Lexikoneintrag zu »Stellvertretung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 924-925.
Dienstmannsinstitute

Dienstmannsinstitute [Meyers-1905]

Dienstmannsinstitute , Einrichtungen zu dem Zweck , dem Publikum ständig Leute ... ... äußerlich kenntlich zu machen, wird er uniformiert. Auch erhält er, teils um den Auftraggeber sicherzustellen, teils im Interesse einer geregelten Erledigung der Geschäfte , eine Nummer ...

Lexikoneintrag zu »Dienstmannsinstitute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 891-892.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon