Aurum (lat.), Gold ; A. chloratum, hydrochloratum , Goldchlorid; A. chloratum natronatum , Chlorgoldnatrium; A. cyanatum , Goldcyanid; A. graphicum , Schrifterz ; A. foliatum , Blattgold ; A. fulminans , Knallgold ; A. mosaicum ...
Au , in der Chemie Zeichen für ein Atom Gold ( Aurum ).
Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall . 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit ...
Aureōle (v. lat. aurum , » Gold «), 1) Strahlenkrone, Heiligenschein ; nach Thomas von Aquino eine Auszeichnung der Märtyrer und Heiligen im ewigen Leben (vgl. Glorie ). 2) Farbige Ringe um den Schatten ...
Trinkgold ( Aurum potabile ), eine Goldlösung, die zur Zeit der Alchimie als Heilmittel benutzt wurde.
Goldpurpur ( Cassius ' G, Aurum stannopraecipitatum ), der Niederschlag , der durch eine Lösung von Zinnchlorür mit Zinnchlorid in einer verdünnten Lösung von Goldchlorid entsteht, und dessen Farbe unabhängig ist von dem Verhältnis des Zinnchlorürs ...
Birt , Theodor , Philolog , geb. 22. März ... ... Fünf Gespräche deutscher Reisender« (Berl. 1895); »Sprach man avrum oder aurum ?« (Frankf. a. M. 1897); »Der Hiat bei Plautus ...
Citrus L . ( Orangenbaum ), Gattung der Rutazeen ... ... trotzdem entstand der französische Name orange nach dem hineinspielenden Begriff von or, aurum , Gold . Arabische Ärzte benutzten seit dem 10. Jahrh. die ...
Corona (lat.), Kranz , Krone , bei den Alten ein ... ... des Triumphes ; daraus entwickelte sich eine gezwungene Geldleistung an die Statthalter , aurum coronarium (Kranzgold), das auch den Kaisern von Italien und den ...
Toulouse (spr. tulūs'), Hauptstadt des franz. Depart. Obergaronne , ... ... Talente versenkt, durch deren Raub der Prokonsul Cäpio das Aurum Tolosanum sprichwörtlich machte. 413 von den Westgoten eingenommen, wurde T. nun ...
Tellūr Te , chemisch einfacher Körper , findet sich in geringen ... ... Schweiß sehr widerwärtigen Knoblauchgeruch. Das gediegene T. wurde von den alten Metallurgen Aurum paradoxum, Metallum problematicum genannt, Klaproth erkannte es 1798 als neues ...
Zinnsulsīde , Verbindungen des Zinns mit Schwefel ... ... Musivgold ( mosaisches Gold , Judengold , unechte Goldbronze , Aurum musivum , A. mosaicum ) bildet zarte, goldgelbe oder bräunlich ... ... Kloster Tegernsee stammenden Handschrift von 1473 wird die Bereitung von Aurum musivum angegeben.
Goldchlorīde . Goldmonochlorid ( Aurochlorid, Goldchlorür ) AuCl entsteht beim Erhitzen von Goldchlorid im Kohlensäurestrom, ist schmutzig weiß, in Wasser unlöslich, zerfällt beim Erhitzen ... ... Jahrh. bekannt, eine Losung von G. in Äther war als Aurum potabile berühmt.
Villanovānus , Arnoldus ( Arnoldo Bachuone ), Alchimist, geb. ... ... Überfahrt verunglückte er. Er schrieb zuerst dem Stein der Weisen und dem Aurum potabile große Heilkraft zu, erkannte die Giftigkeit des Kohlendunstes und des ...