Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bab

Bab [Meyers-1905]

Bab . bei Pflanzennamen Abkürzung für Charles Cardale Babington (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Bab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Bâb

Bâb [Meyers-1905]

Bâb (arab.), Tür, Tor. Bâb-i-ali , die Hohe Pforte (s. Pforte).

Lexikoneintrag zu »Bâb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Bab el Mandeb

Bab el Mandeb [Meyers-1905]

Bab el Mandeb (»Tor der Totenklage«), schmale Meerenge zwischen Arabien und Afrika , die aus dem Indischen Ozean ( Golf von Aden ) ins Rote Meer führt (vgl. Karte » Ägypten etc.«). Auf der arabischen ...

Lexikoneintrag zu »Bab el Mandeb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218-219.
Kapu

Kapu [Meyers-1905]

Kapu ( Kapi , türk., »Tür, Pforte«), in der ... ... Eingang ihres Hauses empfingen und anhörten. Die » Hohe Pforte « ( Bâb-i âlî ), das Amtslokal des Großwesirs in Konstantinopel , heißt im ...

Lexikoneintrag zu »Kapu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 606.
Perim

Perim [Meyers-1905]

Perim , kleine brit. Insel in der Straße von Bab el Mandeb (s. d.) am Eingang ins Rote Meer , unter 12°40´ nördl. Br. und 43°23´ östl. L., 3,25 km von der arabischen, 20 ...

Lexikoneintrag zu »Perim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 589.
Bibân

Bibân [Meyers-1905]

Bibân (arab., Plural von Bab, »Pforte«), 1) berühmte Talschlucht in Algerien , Provinz Konstantine , an der Straße von Algier nach Setif , hat zwei enge Pässe , einen größern in 438 m Höhe zwischen 700 m hohen ...

Lexikoneintrag zu »Bibân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 813.
Babylon

Babylon [Meyers-1905]

Babylon ( Babel , keilschriftlich Bāb-ilu, »Pforte Gottes «), erwähnt bereits in der Zeit Sargons I., Hauptstadt Gesamtbabyloniens seit Hammurabi (um 2250), von Sanherib 689 von Grund aus zerstört, von Asarhaddon und später hauptsächlich von Nebukadnezar (604 ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 222.
Babiten

Babiten [Meyers-1905]

... centrale (3. Aufl., Par. 1900); Huart , La religion de Bab (das. 1889); Browne : A traveller's narrative written to illustrate the episode of the Báb (persischer Text mit engl. Übersetzung ... ... New History of Mirza Ali Muhammed the Báb by Mirza Huseyn of Hamadan ( ...

Lexikoneintrag zu »Babiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220-221.
Derbent

Derbent [Meyers-1905]

... ( Derbend , arab. Bab el abwab , »Haupttor«, oder Bab el kadid , »eisernes Tor«), Hauptstadt der gleichnamigen Stadthauptmannschaft (283 qkm ... ... die berühmte Kaukasische Mauer (s.d.). – D., im Mittelalter Bab el-abwab oder Porta portarum , war Jahrhunderte ...

Lexikoneintrag zu »Derbent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 652-653.
Babelon

Babelon [Meyers-1905]

Babelon (spr. bab'lóng), Ernest , franz. Archäolog, geb. 1854 in Sarrey ( Obermarne ), studierte an der Ecole des chartes und erhielt eine Anstellung am Münz- und Antikenkabinett der Nationalbibliothek zu Paris . Er hat eine Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Babelon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219.
Raheïta

Raheïta [Meyers-1905]

Raheïta , Stadt und Landschaft in der ital. Kolonie Erythräa , an der Westküste des Roten Meeres , unweit der Straße Bab el Mandeb , besteht aus Hütten mit etwa 2000 Einw. vom Stamme ...

Lexikoneintrag zu »Raheïta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 573.
Tadjurabai

Tadjurabai [Meyers-1905]

Tadjurabai ( Tedjurra - oder Tadschurrabai ), Meeresbucht in Nordostafrika, an der Straße von Bab el Mandeb , mit den Ortschaften Obok (s. d.), Tadjura, Ambado, Sagallo an der Nord -, dem Freihafen Djibuti an der ...

Lexikoneintrag zu »Tadjurabai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 279.
Scheich Said

Scheich Said [Meyers-1905]

Scheich Said , Vorgebirge an der Südwestspitze Arabiens , Perim gegenüber, an der Straße Bab el Mandeb . Der Platz beherrscht Perim und ist daher militärisch wichtig. S. wurde 1870 vorübergehend von Frankreich , dann 1885 von einem türkischen Detachement ...

Lexikoneintrag zu »Scheich Said«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 723.
Arabisches Meer

Arabisches Meer [Meyers-1905]

Arabisches Meer (arab. Bachr- Hind , »indisches ... ... verengert es sich zum Meerbusen von Aden , aus dem die Straße Bab el Mandeb ins Rote Meer führt, im N. ( Meer ...

Lexikoneintrag zu »Arabisches Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 661.
Kairo

Kairo [Meyers-1905]

Kairo ( Cairo , hierzu der Stadtplan ... ... ein kleiner Teil an der Nordseite erhalten, wo auch noch zwei schöne Stadttore, Bab el Futûch und Baben Nasr, vorhanden sind. Von den übrigen Toren ist noch das Bab Zulieh bei der Moschee El Môjed mitten in der Stadt vorhanden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kairo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 431-433.
Tunis [2]

Tunis [2] [Meyers-1905]

Tunis , Hauptstadt der Regentschaft T. (s. oben), ... ... Sebcha el Sadschumi, besteht aus der Altstadt ( Medina ), den Vorstädten Bab-Suika und Bab-Dschazira und dem am Hafen neuentstandenen französischen Viertel und hat 170,000 ...

Lexikoneintrag zu »Tunis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 801-802.
Italia

Italia [Meyers-1905]

Zur Karte ›Italien bis in die Zeit des Kaisers Augustus‹. Die heutigen Namen ... ... (Bizerta) B6 Mater (Mater) B6 Membressa (Medjez el-bâb) B6 Mercurii Prom (K. Bon) C6 Neapolis ( ...

Tafel zu »Italia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Algier

Algier [Meyers-1905]

Algier (franz. Alger , span. Argel , ... ... mit dem Winterpalast des Gouverneurs und der katholischen Kathedrale . Vordem Tor Bab el Uëd im N. liegt die gleichnamige Vorstadt, auf der Südseite die ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 325-326.
Dehmel

Dehmel [Meyers-1905]

Dehmel , Richard , Lyriker , geb. 18. Nov. 1863 zu Wendisch- Hermsdorf in Brandenburg , besuchte das Sophiengymnasium ... ... Mind . 1899); Moeller- Bruck , Richard D. (Berl. 1900); Bab, Richard D. (das. 1903).

Lexikoneintrag zu »Dehmel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 587.
Arabien

Arabien [Meyers-1905]

Arabien , die große Halbinsel des südwestlichen Asien , zwischen 12 ... ... Teil der arabischen Westküste, von 20° nördl. Br. bis zur Meerenge Bab el Mandeb , ist die Landschaft Jemen oder das Glückliche ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 652-656.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon