Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spa

Spa [Meyers-1905]

Spa , Flecken in der belg. Provinz Lüttich , ... ... Waya und der Staatsbahnlinie Gouvy - Pepinster , hat eine romanische Kirche, eine großartige Badeanstalt, Kasino , stattliche Gasthöfe, reizende Spaziergänge, Fabrikation von lackierten Holzwaren ( ...

Lexikoneintrag zu »Spa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 644.
Ried [2]

Ried [2] [Meyers-1905]

Ried , Stadt in Oberösterreich , an den Staatsbahnlinien Wels ... ... , hat eine Pfarrkirche , eine altkath. Kirche, ein neues Rathaus , eine Badeanstalt, ein Staatsobergymnasium, eine Sparkasse, eine Dampfsäge, Bierbrauerei, Getreide - und ...

Lexikoneintrag zu »Ried [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 915.
Penne [2]

Penne [2] [Meyers-1905]

Penne , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Teramo , ... ... Flüssen Tavo und Fino gelegen, Bischofssitz, hat eine Kathedrale , eine Mineralquelle mit Badeanstalt, eine Technische Schule , ein Seminar , Wein - und Ölbau, ...

Lexikoneintrag zu »Penne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 566.
Weyer [1]

Weyer [1] [Meyers-1905]

Weyer , Marktflecken in Oberösterreich , Bezirksh. Steyr , ... ... Staatsbahnlinie Amstetten - Klein -Reifling, Sitz eines Bezirksgerichts, beliebte Sommerfrische, hat eine Badeanstalt, Bierbrauerei, Möbelfabrik und (1900) 1793, mit W. Land 4971 ...

Lexikoneintrag zu »Weyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 577.
Rabbi [2]

Rabbi [2] [Meyers-1905]

Rabbi , Badeort in Tirol , Bezirksh. Cles , 1220 ... ... 3 Mineralquellen (eisenhaltige Säuerlinge , jährlicher Versand 20,000 Flaschen ), eine Badeanstalt (850 Kurgäste), Hotels , elektrische Beleuchtung , Viehzucht und als Gemeinde ...

Lexikoneintrag zu »Rabbi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 536.
Vorst

Vorst [Meyers-1905]

Vorst , Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis ... ... Süchteln der Krefelder Eisenbahn , hat eine kath. Kirche, eine Kur- und Badeanstalt, bedeutende Seidenzeug- und Samtbandweberei, Kraut - und Geleefabrikation, eine Dampfziegelei, Dampfmahl ...

Lexikoneintrag zu »Vorst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 264.
Mauer [2]

Mauer [2] [Meyers-1905]

Mauer , Dorf bei Wien , Bezirksh. Hietzing , an ... ... gelegen, hat ein ehemaliges Kloster (jetzt Kaserne ), zahlreiche Landhäuser, eine Badeanstalt, Weinbau , eine Lackfabrik und (1900) 2706 Einw.

Lexikoneintrag zu »Mauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 447-448.
Unken

Unken [Meyers-1905]

Unken , Dorf in Salzburg , Bezirksh. Zell am See, ... ... durch den Steinpaß nach Reichenhall , beliebte Sommerfrische und Kurort mit eisenhaltiger Quelle , Badeanstalt und (1900) 240 (als Gemeinde 1140) Einw. Nördlich das aussichtsreiche Sonntagshorn ...

Lexikoneintrag zu »Unken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 929.
Nules

Nules [Meyers-1905]

Nules , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Castell on de la Plana , an der Eisenbahn Valencia - Tarragona ... ... 1900) 5367 Einw. 2 km westlich Villavieja mit Eisenquellen (30°), Badeanstalt u. (1900) 2275 Einw.

Lexikoneintrag zu »Nules«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 832-833.
Néris

Néris [Meyers-1905]

Néris (N.-les- Bains ), Na deort im franz. ... ... M., mit 6 alkalisch-salinischen, stickstoffreichen Thermen (49–53°), einer gut eingerichteten Badeanstalt, römischen Bauresten und (1901) 1405 (als Gemeinde 2821) Einw.

Lexikoneintrag zu »Néris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 520.
Rabka

Rabka [Meyers-1905]

Rabka , Dorf in Galizien , Bezirksh. Myslenice , an der ... ... Staatsbahnlinie Sucha- Stryj , hat eine Mineralquelle (alkalisch-salinisches Jod- und Bromwasser ), Badeanstalt (jährlich über 2000 Kurgäste) und (1900) 1628 poln. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Rabka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 540.
Seeon

Seeon [Meyers-1905]

Seeon ( Klosterseeon ), Dorf im bayr. Regbez. Oberbayern , Bezirksamt Traunstein , am Klostersee, 539 m ü. M., hat eine ehemals berühmte Benediktinerabtei mit Kirche aus dem 11. Jahrh., eine Schwefelquelle mit Badeanstalt und 50 Einw.

Lexikoneintrag zu »Seeon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 267.
Tüffer

Tüffer [Meyers-1905]

... Schloß , indifferente Thermen (38°) mit Badeanstalt ( Kaiser Franz Josephs -Bad ), Kurhaus, Parkanlagen, elektrische ... ... der Linie Wien - Triest der Südbahn, mit gleichartigen Thermen , Badeanstalt und Kurhaus. Vgl. Brum , Das Mineralbad T. ( Wien ...

Lexikoneintrag zu »Tüffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 793.
Wildon

Wildon [Meyers-1905]

Wildon , Marktflecken in Steiermark , Bezirksh. Leibnitz , am Einfluß der Kainach in die Mur, an der Südbahnlinie Wien ... ... , hat Burgruinen ( Ober-W .), Kunstmühle , Sägewerk, Gerberei , Elektrizitätswerk, Badeanstalt und (1900) 1351 deutsche Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Wildon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 629-630.
Stainz

Stainz [Meyers-1905]

Stainz , Marktflecken in Steiermark , Bezirksh. Deutsch-Landsberg , ... ... Schloß des Grafen Meran (bis 1785 Augustinerchorherrenstift), einen kochsalzhaltigen Natronsäuerling, Badeanstalt, Steinbrüche , Weinbau , Zündwarenfabrik und (1900) 1171 Einw.

Lexikoneintrag zu »Stainz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 838.
Bechin

Bechin [Meyers-1905]

Bechin (tschech. Bechyně ), Stadt in Böhmen , Bezirksh. ... ... schönem Altarbild, ein fürstlich Paarsches Schloß mit Park , eine eisenhaltige Mineralquelle mit Badeanstalt, eine Fachschule für Tonindustrie, eine Tonwarenfabrik, Bierbrauerei u. Spiritusfabrik und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Bechin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 532.
Gréoux

Gréoux [Meyers-1905]

Gréoux (spr. grr-ū, auch Gréoulx ), Badeort im franz. Depart. Niederalpen , Arrond. Digne , 360 m ü. M., ... ... Resten eines Schlosses der Tempelherren (14. Jahrh.), kochsalzhaltigen Schwefelthermen (37,5°), Badeanstalt und (1901) 730 Einw.

Lexikoneintrag zu »Gréoux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 281.
Ustron

Ustron [Meyers-1905]

Ustron , Marktflecken in Österreichisch- Schlesien , Bezirksh. Bielitz , ... ... und der Staatsbahnlinie Golleschau-U. gelegen, hat eine katholische und eine evang. Kirche, Badeanstalt (Moorbad), ein Eisenhüttenwerk mit Maschinenbauanstalt und (1900) 4683 meist poln. Einwohner. ...

Lexikoneintrag zu »Ustron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 979.
Argelès

Argelès [Meyers-1905]

Argelès (spr. arschlǟ), 1) (A.- Gazost ) Arrondissemeutshauptstadt im ... ... Südbahn gelegen, 466 m ü. M., hat Schwefelquellen (12–14°), eine Badeanstalt und (1901) 1836 Einw. – 2) ( A.-sur-Mer ) Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Argelès«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 740.
Kemmern

Kemmern [Meyers-1905]

Kemmern , besuchter Badeort im russ. Gouv. Livland , Kreis ... ... Meerbusen , an der Riga -Tukkumer Bahn , mit kalten Schwefelquellen und Badeanstalt. Das Wasser des Hauptbrunnens hat eine Temperatur von +6,4° und ...

Lexikoneintrag zu »Kemmern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 832-833.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon