Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Basta [2]

Basta [2] [Meyers-1905]

Basta , Georg , Freiherr von Sult, Graf in Huszt und Waemmosch , kaiserlicher General , geb. 30. Jan. 1550 in Rocca bei Tarent in Neapel , gest. 26. Aug. 1607 in Wien , kämpfte unter ...

Lexikoneintrag zu »Basta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 433-434.
Basta [1]

Basta [1] [Meyers-1905]

Basta (deutsch Baste ), im Lomberspiel der dritthöchste Trumpf (das Treff -As), in gewissen Arten des Schafkopfspiels der zweithöchste (der Grünober).

Lexikoneintrag zu »Basta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 433.
Basta!

Basta! [Meyers-1905]

Basta ! (ital.), es ist genug! genug hiervon!

Lexikoneintrag zu »Basta!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 433.
Miriszló

Miriszló [Meyers-1905]

Miriszló (spr. -ißlō), Dorf im ungar. Komitat Unterweißenburg ( Siebenbürgen ), in dessen Nähe der kaiserliche General Basta mit Hilfe der Siebenbürger 1601 den Woiwoden der Walachei , Michael ...

Lexikoneintrag zu »Miriszló«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 892.
Torda

Torda [Meyers-1905]

Torda ( Thorenburg ), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Torda-Aranyos , am linken Ufer des Aranyos und an der Bahnlinie ... ... Tapfere, Woiwode der Walachei , durch den österreichischen General Georg Basta ermordet.

Lexikoneintrag zu »Torda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 620.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... Jesuiten unternommene Bekehrung der Protestanten wurde von den kaiserlichen Generalen ( Basta ) mit Waffengewalt unterstützt. Dies hatte die erste große nationale Erhebung unter Stef. ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Báthori [1]

Báthori [1] [Meyers-1905]

Báthori , altadliges, nachher fürstliches Geschlecht in Siebenbürgen , ... ... seine Wiedereinsetzung. Da aber der Kaiser diese nicht genehmigte und den General Basta gegen ihn sandte, mußte der 1601 bei Goroszló geschlagene B. 1602 flüchten ...

Lexikoneintrag zu »Báthori [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 443-444.
Eperjes

Eperjes [Meyers-1905]

Eperjes ( Eperies , spr. épperjesch), Stadt mit geordnetem Magistrat ... ... und 1604 von Bocskay erobert, aber von dem kaiserlichen General Georg Basta nach kurzer Zeit wiedergenommen. 1633 wurde hier der Friede zwischen dem ...

Lexikoneintrag zu »Eperjes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 858.
Walachei

Walachei [Meyers-1905]

Walachei , das südlichere der zum Staate Rumänien vereinigten Donaufürstentümer ... ... Besuch in Prag (25. Dez.), mit dem kaiserlichen Feldherrn Georg Basta über Siegmund Báthori 3. Aug. 1601 den Sieg von ...

Lexikoneintrag zu »Walachei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 319-321.
L'hombre

L'hombre [Meyers-1905]

L'hombre (spr. longbr' oder lomber, v. span. ... ... des Trumpfes eine schwarze Zwei oder eine rote Sieben ; 3) die Basta , das Treff -As. Von diesen Hauptkarten abgesehen, ist die Blätterfolge ...

Lexikoneintrag zu »L'hombre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 499.
Bubastis

Bubastis [Meyers-1905]

Bubastis ( Bubastos , » Haus der Baste «, in der ... ... Ruinen von B. liegen bei dem heutigen Zagâzîg in dem Trümmerhügel Tell Basta . Größere Bedeutung gewann B. durch die Könige der 22. Dynastie , ...

Lexikoneintrag zu »Bubastis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519.
Siebenbürgen

Siebenbürgen [Meyers-1905]

Siebenbürgen (magyar. Erdély , »Waldland«, rumän. Ardealu ... ... Sigismunds gelangte S. abermals in die Gewalt des kaiserlichen Generals Basta , dessen Schreckensherrschaft Steph . Bocskai 1604 ein Ende bereitete. Zum ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 430-433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12