Bauernkrieg , die gewaltsame Erhebung der Bauern in einem Teil Deutschlands im Beginn der Reformationszeit 1525. Die Ursachen liegen durchaus nicht nur in einer ungünstigen wirtschaftlichen Lage des Bauernstandes, sondern vor allem darin, daß die höhern in den Städten sich entwickelnden Lebensformen bei ...
... Dózsa (spr. dōscha), Georg , Anführer im ungar. Bauernkrieg 1514, aus dem Flecken Dalnok im Szeklerland gebürtig, deshalb auch ... ... Budapest 1884), und den Roman von Eötvös : »Der Bauernkrieg in Ungarn « (deutsch 1850).
Metzler , Georg , Führer eines Odenwälder Bauernhausens im Bauernkrieg (s. d.) von 1525.
Sendling ( Untersendling ), früher Landgemeinde, südwestlich bei München , seit ... ... Österreichern, woran ein Denkmal erinnert. Vgl. Sepp , Der bayerische Bauernkrieg mit den Schlachten von S. und Aidenbach (Münch. 1884); ...
Jechaburg , Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen , westlich von Sondershausen , am Frauenberg , hat eine evang. Kirche und (1900) ... ... , die 989 vom Erzbischof von Mainz als Benediktinerkloster gestiftet, 1525 im Bauernkrieg verwüstet und 1572 aufgehoben wurde.
Heilbronner Reichsverfassungsentwurf , s. Bauernkrieg , S. 466.
Eck , 1) Leonhard von, bayr. Kanzler , ... ... Vermögen . Vgl. W. Vogt , Die bayrische Politik im Bauernkrieg und der Kanzler Dr . L. v. E. (Nördling. ...
Sepp , Johann Nepomuk , kath. Kirchenhistoriker, geb. ... ... der Kathedrale mit Barbarossas Grab « (Leipz. 1879); »Der bayrische Bauernkrieg mit den Schlachten von Sendling und Aidenbach« (Münch. 1884); ...
Banz , ehemals Benediktinerabtei, jetzt Schloß des Herzogs Karl ... ... Otto von Bamberg (1114). Nach der Zerstörung des Klosters im Bauernkrieg (1525) wurde das Stift von dem Abt Rotenhan und 1575 ...
Eyth , Max , Maschineningenieur und Schriftsteller, geb. 6. ... ... « (Heilbr. 1878), » Mönch und Landsknecht «, Erzählung aus dem Bauernkrieg (2. Aufl., Heidelb. 1886), »Hinter Pflug und Schraubstock «, ...
Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind ... ... zu seinem Verdruß durch die jüngere Ernestinische zu Wittenberg verdunkelt wurde. Durch den Bauernkrieg und die Wiedertäuferbewegung verbittert, ward er zur Hauptstütze der altgläubigen Partei im ...
Wolff , 1) Christian , Freiherr von, berühmter ... ... fliegende Holländer « (1892); »Das schwarze Weib «, Roman aus dem Bauernkrieg (1894); »Assalide«, Dichtung aus der Zeit der provenzalischen Troubadoure ...
... der Stadt B. im Mittelalter (das. 1860); Derselbe, Der Bauernkrieg von 1653 in der Landschaft B. (das. 1854); »B ... ... . 1856); Burckhardt , Die Politik der Stadt B. im Bauernkrieg 1525 (das. 1896); Frei , Die Staatsumwälzung des ...
Bauer , im Gegensatze zum Städter jeder Landbewohner, der sich ... ... haben seitdem das zäh und beharrlich verfolgte Ziel , zu dessen Erreichung im Bauernkrieg (s. d.) ein so ungestümer Anlauf genommen worden war, verwirklicht ...
Fulda , Kreisstadt im preuß. Regbez. Kassel , an den ... ... Aberglaube den Juden zu, von denen 600 einen martervollen Tod fanden. Im Bauernkrieg wurden Stadt und Kloster F. 1525 von den Bauern erobert, ...
Bebel , 1) Heinrich , Humanist, geb. 1472 zu ... ... B. schrieb: »Unsre Ziele « (10. Aufl. 1893); »Der deutsche Bauernkrieg mit Berücksichtigung der hauptsächlichsten sozialen Bewegungen des Mittelalters « (Leipz. 1876 ...
Geier (besser Geyer ), Florian G. von ... ... Bauern und wurde Wortführer des »schwarzen Haufens « (s. den Art. » Bauernkrieg «), der die Burg Weinsberg eroberte, Helfenstein ermordete und Heilbronn ...
Luther , Martin , der Reformator Deutschlands , ... ... servo arbitrio « im Dezember 1525 verfaßte. Dasselbe Jahr 1525 brachte mit dem Bauernkrieg auch gänzlichen Bruch mit Karlstadt , der Partei Münzers und ...
Luzérn , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben ... ... der Landvögte . Daher nahm 1653 in dem luzernischen Entlebuch der große Bauernkrieg in der Schweiz seinen Anfang, dessen Niederwerfung die unumschränkte Herrschaft des ...
Stratz , 1) Carl Heinrich , Anthropolog, geb. ... ... , 3. Aufl. 1904), »Der arme Konrad «, Roman aus dem Bauernkrieg (das. 1898, 3. Aufl. 1900), »Die letzte Wahl « ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro