Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arzt

Arzt [Meyers-1905]

... Moment , wenn der Täter vermöge seines Berufs oder Gewerbes zu der Aufmerksamkeit , die er aus den ... ... Bezirksarzt). – In Österreich setzt die Berechtigung zur Ausübung des ärztlichen Berufs im allgemeinen die Erlangung des medizinischen Doktorgrades an einer inländischen Universität voraus ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 837-839.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... Hanauerland, im Hauensteinschen und in zahlreichen Tälern des Schwarzwaldes . Hinsichtlich des Berufs gehören (nach der Berufszählung 1895) etwa 729,000 Einw. der Land ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Posen [4]

Posen [4] [Meyers-1905]

Posen (poln. Poznan , hierzu der Stadtplan mit ... ... Städten, in P. die verschiedensten Vereine zur Pflege von Geselligkeit, von Berufs - und Wirtschaftsinteressen bestehen, bedarf keiner Erwähnung. In P. erscheinen 16 deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Posen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 203-205.
Bauer [2]

Bauer [2] [Meyers-1905]

Bauer , 1) Anton , deutscher Kriminalist , geb ... ... 1783 in Stuttgart . gest. 27. Febr. 1860, studierte nach Erlernung seines Berufs in Tübingen Mathematik , begab sich dann nach England und trat ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 459-460.
Burns

Burns [Meyers-1905]

Burns (spr. börns), 1) Robert , berühmter schott. ... ... Liebe zu der verdrängten Dynastie der Stuarts . Die Strapazen seines Berufs und der reichliche Genuß geistiger Getränke , dem er sich im häufigen ...

Lexikoneintrag zu »Burns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 641-642.
Zeuge

Zeuge [Meyers-1905]

Zeuge ( Testis ) heißt in Rechtssachen die Person, die über ... ... ferner Rechtsanwälte und Ärzte in Ansehung desjenigen, was ihnen bei Ausübung ihres Berufs anvertraut ist, zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigt. Sie dürfen jedoch das Zeugnis ...

Lexikoneintrag zu »Zeuge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 908-909.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

Kirche bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, ... ... Anerkennung des Staates , der Wissenschaft , der Ehe, überhaupt des weltlichen Berufs als göttlicher Ordnungen , die Beseitigung des religiösen Wertes alles sittlich leeren Tuns ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Handel

Handel [Meyers-1905]

Handel (lat. Commercium , franz. Commerce . ... ... Bevölkerung am Handelsbetrieb sowie die Zahl und der Umfang der Handelsbetriebe ist der Berufs -, bez. der Gewerbestatistik zu entnehmen. Internationale Vergleiche sind hier ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 717-721.
Kerner [2]

Kerner [2] [Meyers-1905]

Kerner , 1) Georg , deutscher Parteigänger der ... ... Arzt und starb aus Gram über die Napoleonische Zwingherrschaft während opfermutiger Ausübung seines Berufs . Vgl. Justinus Kerner ( Georgs Bruder ), Bilderbuch ...

Lexikoneintrag zu »Kerner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 853-854.
Landor

Landor [Meyers-1905]

Landor , 1) Walter Savage , engl. Dichter und ... ... 1798), das ihm die Freundschaft Southeys verschaffte. Allen Fesseln eines Berufs widerstrebend, reiste er nach dem Festland ; er warb, als die ...

Lexikoneintrag zu »Landor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 118.
Klerus

Klerus [Meyers-1905]

Klerus (griech., »Los«, franz. Clergé , engl. ... ... 4) Unterlassung aller weltlichen Geschäfte , des Handels , des ärztlichen oder juristischen Berufs , der Übernahme von Staatsämtern, des Eintritts in Kriegsdienste ; 5) ...

Lexikoneintrag zu »Klerus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 133-134.
Tötung

Tötung [Meyers-1905]

Tötung ( Homicidium ), die Herbeiführung des Todes eines Menschen ... ... Aufmerksamkeit , die er fahrlässigerweise aus den Augen setzte, vermöge seines Amtes, Berufs oder Gewerbes besonders verpflichtet war, mit Gefängnis bis zu 5 Jahren bestraft ...

Lexikoneintrag zu »Tötung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 642.
Allers

Allers [Meyers-1905]

Allers , Christian Wilhelm , Maler und Zeichner, ... ... Bleistift und Tusche gezeichnete Bilderreihen bekannt gemacht, in denen er das Leben einzelner Berufs - und Gesellschaftsklassen mit naivem, frisch quellendem Humor , ohne satirische Nebenabsicht, ...

Lexikoneintrag zu »Allers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... und Krefeld im Jülicher Land . In P. wurden bei der Berufs - und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895: 3,308,126 Landwirtschaftsbetriebe ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Breslau [2]

Breslau [2] [Meyers-1905]

Breslau (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... 3103 Personen sprechen neben dem Deutschen polnisch, 5363 ausschließlich polnisch. Nach der Berufs - und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895 betrug bei einer ...

Lexikoneintrag zu »Breslau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 394-399.
Hamburg [1]

Hamburg [1] [Meyers-1905]

Hamburg ( Freie und Hansestadt H.; hierzu die Karte ... ... niedersächsischen Volksstamm an; die Volkssprache ist ein niedersächsischer, plattdeutscher Dialekt . Nach der Berufs - und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895 betrug bei einer Bevölkerung ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 676-680.
Hebamme

Hebamme [Meyers-1905]

Hebamme ( Wehmutter , lat. Obstetrix , franz. ... ... wie sie fast in jeder größern Gemeinde zu finden sind, zur rechtzeitigen Niederlegung des Berufs zu veranlassen. Zahlreiche Hebammenvereine bestreben die wirtschaftliche und wissenschaftliche Hebung des ...

Lexikoneintrag zu »Hebamme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 21-22.
Kurorte

Kurorte [Meyers-1905]

Kurorte , Orte, an denen gewisse Krankheiten , namentlich chronische Störungen ... ... anzusehen, zumal wenn der Kranke am Wohnort sich den täglichen Aufregungen seines Berufs nicht entziehen kann. Diesen Bedürfnissen entspricht eine große Zahl von günstig gelegenen und ...

Lexikoneintrag zu »Kurorte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 863-864.
Notwehr

Notwehr [Meyers-1905]

Notwehr ( Inculpata tutela, Moderamen inculpatae tutelae ), »diejenige Verteidigung ... ... die Widersetzung gegen einen Beamten nur dann, wenn letzterer in der rechtmäßigen Ausübung seines Berufs handelte. Auch ist die N. nicht bloß gegen einen rechtswidrigen Angriff ...

Lexikoneintrag zu »Notwehr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 821.
Norwegen

Norwegen [Meyers-1905]

Norwegen ( Norge ), Königreich , erstreckt sich von 57° ... ... : 639,553 (bei der Wohnbevölkerung 638,217). 1900 unterschied man hinsichtlich des Berufs : Land- und Forstwirtschaft. Der ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 791-804.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon