Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bisam

Bisam [Meyers-1905]

Bisam , soviel wie Moschus .

Lexikoneintrag zu »Bisam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Grison

Grison [Meyers-1905]

Grison ( Galictis Bell .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... Sohlen , langem Schwanz und mit Afterdrüsen , die eine stark nach Bisam riechende Flüssigkeit absondern. Die Hyrare ( Tayra , Maikong ...

Lexikoneintrag zu »Grison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 349.
Moschus

Moschus [Meyers-1905]

Moschus ( Bisam ), das Sekret , das von dem männlichen Moschustier (s. d.) in einem in der Nähe der Geschlechtsteile liegenden Beutel ( Moschusbeutel ) abgesondert wird. Man unterscheidet im Handel tongkinesischen (tibetischen, orientalischen) als besten ...

Lexikoneintrag zu »Moschus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 169-170.
Rüsselmaus

Rüsselmaus [Meyers-1905]

Rüsselmaus ( Bisam – oder Moschusspitzmaus , Moschusbiber , Myogale Cuv ), Gattung der Insektenfresser aus der Familie der Spitzmäuse ( Soricidae ), gedrungen gebaute Tiere mit sehr kurzem Hals , niedrigen Beinen mit fünf ...

Lexikoneintrag zu »Rüsselmaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 275.
Bisamfelle

Bisamfelle [Meyers-1905]

... Felle mit vollständig erhaltenen Grannen heißen Spitzenbisam ( Bisam mit Oberhaar), die der jungen Tiere Kitten . Früher diente ... ... Biberseehundes ( Sealbisam ). Auch Nörz und Otter werden durch Bisam imitiert. Russischer oder Silberbisam , s. Rüsselmaus .

Lexikoneintrag zu »Bisamfelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Silberbisam

Silberbisam [Meyers-1905]

Silberbisam ( Russischer Bisam ), das Fell der Rüsselmaus , dient zu Muffen und Besätzen.

Lexikoneintrag zu »Silberbisam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 465.
Maulwurf

Maulwurf [Meyers-1905]

Maulwurf ( Mull , Talpa L .), Säugetiergattung ... ... zu Muffen , Kragen , Besätzen verarbeitet; sehr schöne Imitationen werden aus Bisam und Nutria hergestellt. Früher wurden viele Teile des Maulwurfs abergläubisch als ...

Lexikoneintrag zu »Maulwurf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 460-461.
Pelzwaren

Pelzwaren [Meyers-1905]

... Marder , Kolinski , Fehrücken , Bisam , Walloby, Murmel , Hase eintreten. Rötliche ... ... . Ebenso wird Nörz geblendet und aus Walloby, Bisam und Murmel imitiert. Otter wird durch geeignet gefärbten Bisam ersetzt. Der Rauchwarenhandel ...

Lexikoneintrag zu »Pelzwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 556-557.
Erodĭum

Erodĭum [Meyers-1905]

Erodĭum L'Hérit . ( Reiherschnabel ), Gattung ... ... riecht besonders bei trocknem Wetter moschus- oder bisamähnlich und wurde früher als Bisam -Storchschnabelkraut arzneilich benutzt. Die Fruchtschnäbel der Erodien sind sehr hygroskopisch und eignen ...

Lexikoneintrag zu »Erodĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 71.
Cardŭus

Cardŭus [Meyers-1905]

Cardŭus L . ( Distel ), Gattung der Kompositen ... ... unterseits zottigen, tief fiederspaltigen Blättern, einzeln stehenden, nickenden, meist roten, stark nach Bisam duftenden Blütenköpfen, in Europa , Nordafrika, Sibirien , in Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Cardŭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 760.
Duftstoffe

Duftstoffe [Meyers-1905]

Duftstoffe und Riechstoffe , flüchtige Substanzen , die, wenn ... ... Verbreiter solcher Duftstoffe in die Luft tätig sind. Ost ist dieser Duft bisam- und moschusartig, wie bei mehreren Schwärmern , bisweilen vanilleartig und bei den ...

Lexikoneintrag zu »Duftstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 254-256.
Robbenfelle

Robbenfelle [Meyers-1905]

Robbenfelle , die Felle verschiedener Robbenarten (s. Robben ), sind ... ... braungelbe Farbe ( Goldseal ). Von den Imitationen haben Bedeutung Otter , Bisam , Nutria, australisches Opossum , Kanin , für Goldseal Nutria.

Lexikoneintrag zu »Robbenfelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 25.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12