Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Bogen [3]

Bogen [3] [Meyers-1905]

Bogen , eine Waffe zum Schießen von Pfeilen ... ... viele Bogenschützen . Fig. 6. Skythischer Bogen. Fig. 7. Griechischer Bogen. ... ... . ( Benndorf -Festschrift 1898); Derselbe, Zusammengesetzte und verstärkte Bögen (»Zeitschrift für Ethnologie «, 1899 ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 138-140.
Bogen [1]

Bogen [1] [Meyers-1905]

Bogen , in der Geometrie ein Teil einer krummen Linie . Der B. ist stets größer als die seine Endpunkte verbindende gerade Linie oder Sehne . Über den Kreisbogen vgl. Kreis . In der Baukunst bezeichnet B. meist ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 137-138.
Bogen [2]

Bogen [2] [Meyers-1905]

Bogen , als musikalisches Instrument (ital. Arco , franz. Archet ) 1) dasjenige Werkzeug, mit dem die Saiten der Geigeninstrumente gespielt werden; dasselbe ist aus sehr hartem Holz ( Schlangenholz , Brasilienholz , Pernambukholz) gefertigt, mit ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 138.
Bogen [4]

Bogen [4] [Meyers-1905]

Bogen , Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regbez. Niederbayern , links an der Donau und an der Staatsbahnlinie Straubing -Konzell, 320 m ü. M., hat eine kath. Kirche mit steinernem Marienbild, zu dem gewallfahrtet wird, Amtsgericht und (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Bogen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 140.
Hoher Bogen

Hoher Bogen [Meyers-1905]

Hoher Bogen , ein von dem nördlichen Teil des Böhmerwaldes gegen das Becken von Furth vorspringender kurzer Bergrücken, dessen höchste Erhebungen der Burgstall (980 m) mit vortrefflicher Aussicht nach N. und der Eckwies (1072 m) ...

Lexikoneintrag zu »Hoher Bogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 455.
Voltascher Bogen

Voltascher Bogen [Meyers-1905]

Voltascher Bogen ( Davyscher Lichtbogen ), der Flammenbogen bei elektrischem Bogenlicht, s. Flammenbogen .

Lexikoneintrag zu »Voltascher Bogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 253.
Bogen, elektrischer

Bogen, elektrischer [Meyers-1905]

Bogen, elektrischer , s. Elektrisches Licht .

Lexikoneintrag zu »Bogen, elektrischer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 140.
030139b

030139b [Meyers-1905]

Fig. 3. Zusammengesetzter Bogen. Auflösung: 707 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bogen [3] Fig. 3. Zusammengesetzter Bogen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030139b.
030138a

030138a [Meyers-1905]

Fig. 1. Einfacher Bogen. Auflösung: 1.473 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bogen [3] Fig. 1. Einfacher Bogen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030138a.
030139e

030139e [Meyers-1905]

Fig. 6. Skythischer Bogen. Auflösung: 807 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bogen [3] Fig. 6. Skythischer Bogen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030139e.
030139f

030139f [Meyers-1905]

Fig. 7. Griechischer Bogen. Auflösung: 582 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bogen [3] Fig. 7. Griechischer Bogen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030139f.
030137a

030137a [Meyers-1905]

Bogen [1] Auflösung: 1.015 x 2.883 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bogen [1]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030137a.
Ho

Ho [Meyers-1905]

Ho (»Menschen«, auch Larkha Kol, »kämpfende Kol«), ... ... Menschen, hervorragend durch Pflege des Ackerbaues , als treffliche Jäger mit Bogen und Pfeil und durch Sitten , die einer gewissen Moral und ...

Lexikoneintrag zu »Ho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 390.
Bis

Bis [Meyers-1905]

Bis (lat., »zweimal«) wird in Musikstücken zuweilen statt des Repetitionszeichens über eine kurze Stelle, die mit einem Bogen eingeklammert ist, geschrieben. In Frankreich und Italien gilt b. auch als Dakaporuf.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Arc [1]

Arc [1] [Meyers-1905]

Arc (franz., spr. ark), Bogen ; A. de triomphe , Triumphbogen (s. Paris ).

Lexikoneintrag zu »Arc [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698-699.
Buch [2]

Buch [2] [Meyers-1905]

Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I-IV« ), im allgemeinen mehrere zu einem Ganzen verbundene Blätter oder Bogen Papier , Pergament etc., mögen diese beschrieben sein oder nicht; meistenteils versteht man jedoch heutzutage unter B. einen Band von bedruckten ...

Lexikoneintrag zu »Buch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 521-523.
Gien

Gien [Meyers-1905]

Gien (spr. schjäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Loiret , ... ... rechten Ufer der Loire , über die hier eine Brücke von 12 Bogen führt, Knotenpunkt der Lyoner und der Orléansbahn, hat ein von Anna ...

Lexikoneintrag zu »Gien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 830.
Webi

Webi [Meyers-1905]

Webi ( Wabi, Schebeli ), Fluß im Somalland , entspringt auf ... ... ° nördl. Br., wendet sich zuerst nach N. und fließt dann in einem Bogen nach SO., zuerst bis Bari durch gebirgiges Gelände , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Webi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 447.
Kâma

Kâma [Meyers-1905]

Kâma (auch Manmatha ), in der ind. Mythologie ... ... einem Papagei und verwundet mit einem Pfeil aus Blumen , der von einem Bogen aus Zuckerrohr abgeschossen wird. Er heißt auch Ananga (»der ...

Lexikoneintrag zu »Kâma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 500.
Urft

Urft [Meyers-1905]

Urft , rechtsseitiger Nebenfluß der Roer ( Ruhr ) im preuß. ... ... Aachen , entspringt westlich von Schmidtheim in der Eifel , fließt in einem Bogen nach NW. und mündet Ruhrberg gegenüber. In der Nähe von Gemünd , ...

Lexikoneintrag zu »Urft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 958.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon