Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brander

Brander [Meyers-1905]

Brander , ein Fahrzeug , das im Seekrieg dazu diente, ein feindliches Schiff in Brand zu setzen, indem man es fest an dasselbe anlegte. Sein innerer Raum war mit brennbaren Stoffen verstaut, während auf Deck Tonnen mit ...

Lexikoneintrag zu »Brander«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 318.
Brenner [2]

Brenner [2] [Meyers-1905]

Brenner , Kriegsfahrzeug, soviel wie Brander (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brenner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 388.
Torpēdo [2]

Torpēdo [2] [Meyers-1905]

Torpēdo (hierzu Tafel »Torpedos« mit Text ), früher ... ... Apparat (nach dem Zitterrochen benannt). Als Vorläufer der Torpedos können die Brander und Höllenmaschinen gelten. Schon 1620 ersann der Holländer Cornelius van ...

Lexikoneintrag zu »Torpēdo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 625-627.
Kaskāde

Kaskāde [Meyers-1905]

Kaskāde (ital. cascata ), ein kleiner (auch wohl künstlicher) ... ... ein Kunstfeuer, bei dem sich unterhalb eines aufrechtstehenden starken Branders mehrere horizontal liegende Brander untereinander befinden, die, gleichzeitig angezündet, gleichsam einen feurigen Wasserfall bilden.

Lexikoneintrag zu »Kaskāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 717.
Catamarans

Catamarans [Meyers-1905]

Catamarans , s. Brander .

Lexikoneintrag zu »Catamarans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 809.
Brandgranaten

Brandgranaten [Meyers-1905]

Brandgranaten , Geschosse gezogener Geschütze , deren Sprengladung man Brander (s.d.) zusetzte, um ihre Brandwirkung zu erhöhen.

Lexikoneintrag zu »Brandgranaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 319.
Dyádik

Dyádik [Meyers-1905]

Dyádik (griech., Dyadisches Zahlensystem , Binäre Rechenkunst , Zweiersystem ), das Zahlensystem , bei dem schon je zwei Einheiten einer ... ... hingewiesen. Eine Anleitung zum dyadischen Rechnen ist die » Arithmetica binaria « von Brander (Augsb. 1767).

Lexikoneintrag zu »Dyádik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 318.
Armāda

Armāda [Meyers-1905]

Armāda (span.), ursprünglich jede bewaffnete Macht zu Wasser oder zu ... ... im Hafen von Calais vor Anker ging, sandten die Engländer einige Brander gegen sie, was den Admiral derart erschreckte, daß er ohne weiteres ...

Lexikoneintrag zu »Armāda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 775.
Gianibelli

Gianibelli [Meyers-1905]

Gianibelli (spr. dscha-, Giambelli ), Federigo , Kriegsbaumeister des ... ... und einige andre Punkte befestigte. Gegen die große Armada rüstete er acht Brander (»Antwerpener Feuer «) aus, die in der Nacht vom 7 ...

Lexikoneintrag zu »Gianibelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 822-823.
Höllenmaschinen

Höllenmaschinen [Meyers-1905]

Höllenmaschinen , Vorrichtungen, die in ihrem Äußerngewöhnlichen Gebrauchsgegenständen gleichen, aber mit ... ... Schiffe , Brücken , Sperren etc. durch ihre Explosion zu zerstören ( Brander ). Eine Höllenmaschine dieser Art wurde von Gianibelli im April 1585 zur ...

Lexikoneintrag zu »Höllenmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 481.
Nordamerikanische Literatur

Nordamerikanische Literatur [Meyers-1905]

... Stedman , George E. Woodberry, Brander Matthews , Hamilton W. Mabie, E. L. Godkin, ... ... anthology , als Begleitwerk zu » American poets « (das. 1900); ferner Brander Matthews , Introduction to the study of American literature ( ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerikanische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 746-750.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11