Bregenz , Hauptstadt des österreich. Wappen von Bregenz. Kronlandes Vorarlberg , 400 m ü. M., am Ostende des Bodensees unweit der Mündung der Bregenzer Ache , Endpunkt der Arlbergbahn mit Anschluß nach Lindau und St ...
Wappen von Bregenz. Auflösung: 391 x 445 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bregenz Wappen von Bregenz.
Imst , Marktflecken in Tirol , 828 m ü. M., ... ... Gurgl -, von S. das Pitztal mündet, an der Staatsbahnlinie Innsbruck - Bregenz , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine nach dem Brande ...
Zirl , Dorf in Tirol , Bezirksh. Innsbruck , 622 m ... ... am linken Ufer des Inn ( Oberinntal ), an der Staatsbahnlinie Innsbruck - Bregenz , hat Ruinen des Schlosses Fragenstein und (1900) 1566 Einw. ...
Hard , Dorf in Vorarlberg , Bezirksh. Bregenz , am Bodensee und an der Staatsbahnlinie Bregenz -St. Margarethen , mit Färberei und Druckerei, Kammgarnspinnerei, Stickerei , chemischer und Zündwarenfabrik, Schiffswerft , Sägemühle , Holzhandel und (1900) ...
... gest. 28. Januar 1884 in Bregenz , besuchte das Lyzeum seiner Vaterstadt, dann 183336 das Lehrerseminar ... ... und bekleidete seit 1843 ähnliche Stellungen , zuletzt in Hard bei Bregenz . In Bregenz lebte er seit 1866 als Privatmann. Unter seinen ...
Telfs , Dorf in Tirol , Bezirksh. Innsbruck , 632 m ... ... Oberinntal , am linken Ufer des Inn und an der Staatsbahnlinie Innsbruck - Bregenz gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine hübsche Pfarrkirche mit Freskomalerei , ...
Willi , Dominicus , Bischof von Limburg , geb. 20 ... ... Benediktiner in Einsiedeln und trat 1862 in das Cistercienserkloster Mehrerau bei Bregenz ein, wo er seine Taufnamen Martin Karl mit Dominicus vertauschte ...
Götzis , Marktflecken in Vorarlberg , Bezirksh. Feldkirch , 424 m ü. M., an der Staatsbahnlinie Feldkirch - Bregenz , hat eine Kirche im romanischen Stil , Ruinen des Schlosses Neumontfort ...
Pfänder , Berg bei Bregenz (s. d.).
Hohenems , Marktflecken in Vorarlberg , Bezirksh. Feldkirch , 429 ... ... der das Rheintal östlich begrenzenden Berge , an der Staatsbahnlinie Bludenz - Bregenz , hat eine Pfarrkirche mit schönen Bildhauerarbeiten, eine Synagoge (in H ...
Dornbirn , Stadt in Vorarlberg , Bezirksh. Feldkirch , 432 m ... ... die bei Fussach in den Bodensee mündet, und an der Staatsbahnlinie Innsbruck - Bregenz , mit Bezirksgericht, Staatsoberrealschule und Fachschule für Maschinenstickerei, betreibt ein Elektrizitätswerk, mehrere ...
Rankweil , Marktflecken in Vorarlberg , Bezirksh. Feldkirch , 515 m ü. M., an der Staatsbahnlinie Feldkirch - Bregenz . hat eine schöne Kirche (auf dem Frauenberg ), Baumwollspinnerei , Stickerei ...
Ebenhoch , Alfred , österreich. Politiker , geb. 18. Mai 1855 in Bregenz , wurde von den Jesuiten in Feldkirch erzogen, erwarb in Innsbruck 1881 den Doktorgrad und ließ sich in Linz nieder. 1888 wurde er in das ...
Montfort , deutsches Grafengeschlecht, stammte von den Pfalzgrafen von Tübingen ab, beherrschte Bregenz und Tettnang , trat aber 1780 seine Besitzungen an Österreich ab und erlosch 1787. Ihm gehört der deutsche Dichter Hugo von M. (s. d ...
Frastanz , Dorf in Vorarlberg , Bezirksh. Feldkirch , 473 m ... ... M., an der Mündung der Samina in die Ill und der Staatsbahnlinie Innsbruck - Bregenz , mit neuer gotischer Kirche, Baumwollspinnerei , Weberei , Färberei , ...
Lustenau , Dorf in Vorarlberg , Bezirksh. Feldkirch , am Rhein und an der Staatsbahnlinie Bregenz -St. Margrethen, Hauptsitz der Vorarlberger Stickereiindustrie, mit Bierbrauerei und (1900) 6221 Einw.
Mehrerau , Dorf bei Bregenz (s. d.).
... Ill und den Staatsbahnlinien Innsbruck -F.- Bregenz und F.- Buchs , ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Generalvikars ... ... und bekriegen heftig den mächtigsten Adelsherrn, Grafen Wilhelm von Montfort - Bregenz . 1408 löste sich dieser Bund der Städte »ob dem See« ...
Mittelberg , Dorf in Vorarlberg , Bezirksh. Bregenz , 1213 m ü. M., im Kleinen Walsertal , mit schöner Kirche, Viehzucht , Stickerei und (1900) 1187 Einw., wurde wegen seiner durch die Algäuer Alpen vom übrigen Vorarlberg geschiedenen ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro