Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bruch [3]

Bruch [3] [Meyers-1905]

... Öffnungen der weißen Linie (B. der weißen Linie , H. lineae albae ), die ... ... zurücktreten oder mehr oder weniger leicht zurückgebracht werden ( beweglicher B., H. mobilis ), oder er kann infolge von Verwachsungen ... ... ältern und größern Brüchen ) nicht zurückgebracht werden ( unbeweglicher B., H. immobilis, irreponibilis ). Endlich kann der ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 472-473.
Bruch [2]

Bruch [2] [Meyers-1905]

Bruch , in der Mineralogie die Form der Trennungsfläche, ... ... Bruche bauen , durch Abbau einen B. herbeiführen; zu Bruche werfen oder bringen , einen B. absichtlich herbeiführen. – In der Jägerei heißt B. ein Zweig von Laub - oder Nadelholz, ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 472.
Bruch [5]

Bruch [5] [Meyers-1905]

Bruch , Bauerschaft , zur Stadtgemeinde Recklinghausen (s.d.) gehörig, mit (1900) 16,470 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bruch [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 473.
Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb

Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb [Meyers-1905]

Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, ... ... der Schiffer auf das Konnossement (s.d.) setzt, wenn er die Haftung für den durch Bruch , Beschädigung, Leckage oder Verderb ohne seine Schuld entstehenden Schaden ...

Lexikoneintrag zu »Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 78.
Bruch [6]

Bruch [6] [Meyers-1905]

Bruch , 1) Johann Friedrich , prot. ... ... von Gerold , Straßb. 1889), dazu als Fortsetzung: »I. F. B., seine Wirksamkeit in Schule und Kirche 1821–1872« ... ... seine drei Violinkonzerte ( Op . 26, G moll , Op . 44 und 58, beide ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 473-474.
Bruch [1]

Bruch [1] [Meyers-1905]

... oder 5 / 7 , d. h. fünf Siebentel, a/b gelesen ab-tel . Ein B. heißt echt , wenn ... ... kleinen Ziffern . Nimmt man von einem B. wieder einen B., so entsteht ein Bruchsbruch ; ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 471.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

... keinen Rauch erzeugen würde. Diesen Preis gewann die Lokomotive von G. Stephenson . Sie zog ihr fünffaches ... ... vollspurige deutsche Bahnen belief sich auf 13,130,530,787 Mk., d.h. auf 1 km Bahnlänge 257,035 Mk. Von den verwendeten Anlagekapitalien ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Arzneipflanzen

Arzneipflanzen [Meyers-1905]

... drei Alkaloide: farbloses, amorphes Emetin C 30 H 44 N 2 O 4 , das ... ... kristallisierbare Salze bildet, Cephaelin C 28 H 40 N 2 O 4 , das dem Emetin ... ... Quebrachorinde, welche sechs Alkaloide, Aspidospermin C 22 H 30 N 2 O etc. enthält, die ...

Tafel zu »Arzneipflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... so ergibt sich eine Heiratsfrequenz von etwa 54, d. h. von 1000 heiratsfähigen, über 15jährigen unverheirateten ... ... und der Feingehalt auf 1 / 5000 (d. h. Zehntelgramme im Pfund ) ... ... Jahre später der sogen. Spanische Erbfolgekrieg (s.d.). Ganz D. wurde dadurch in Mitleidenschaft gezogen, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

... e Spannrolle; f Spanndaumen; g Anzug; h Schlagbolzen; i Schlagbolzenfeder; k Gegenschraube; l Auswerfer ... ... erhöhen war (s. Tabelle I u. II, S. 703 u. 707). Die Eigentümlichkeit ... ... der Sicherungsbolzen (Fig. 9 E u. 11 C), das Spannstück, der Schlagbolzen mit Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Einklemmung

Einklemmung [Meyers-1905]

... Darm -) Bruches s. Bruch , S. 473; über innere E. des Darmes s. ... ... Vorfall der Mastdarmschleimhaut oder ein Gehirnvorfall (s. d.) kann, z. B. durch entzündliche Schwellung des vorgefallenen Teiles oder irgend welche andre Umstände, eingeklemmt ...

Lexikoneintrag zu »Einklemmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 457.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... in der der Kohlenstoff im E. auftritt . Flüssiges E. enthält den Kohlenstoff gelöst ( Härtungskohle ... ... des Namens ( Stahl oder E.) willkürlich. Benutzung des Eisens. E. bildet mit der ... ... . ist. Bei zu hohem Siliciumgehalt wird das E. faulbrüchig , d.h. spröde in der Kälte und Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Grünspan

Grünspan [Meyers-1905]

... und Luft auf Kupfer . Blauer G. Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 CuH 2 ... ... die vorher mit einer Auflösung von G. bestrichen worden waren. N. ich einiger Zeit bedecken ... ... Grüner ( englischer , deutscher ) G. Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 2CuH 2 ...

Lexikoneintrag zu »Grünspan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 467.
Grenze [2]

Grenze [2] [Meyers-1905]

... größer ist als a m und b n+1 kleiner als b n und jedes a kleiner als ... ... streben augenscheinlich a m und b n mit wachsendem m und n beide derselben G. ... ... gebildete Reihe von Zahlen c 1 , c 2 , c 3 , ... gegeben denken ...

Lexikoneintrag zu »Grenze [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 279-280.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

... Pedalumdrehung zurückgelegten Wege noch bedeutend vergrößert durch die Übersetzung , d. h. das Verhältnis zwischen ... ... ein 28zölliges Rad aus der Formel 28 × a/b × c/d. Die mehrsitzigen Niederräder verschwinden allmählich aus dem ... ... sind das Dunlopventil (Tafel II, Fig. 4 a u. b) und das Rückschlag - ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

... [ Bayern .] 11) H. I., Herzog von Bayern , geb. um 920 ... ... Einfluß darauf. 1512 verband sich H. mit dem Kaiser Maximilian I. gegen Ludwig XII ... ... des Krieges an mit der nach seiner Meinung allzu genialen, d. h. tollkühnen Kriegführung seines Bruders unzufrieden, stand ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Dacĭen

Dacĭen [Meyers-1905]

... Römern Name des zwischen Theiß im W., den Karpathen im N., Donau im S., dem Dnjestr ... ... Bezirke mit den Hauptorten Porolissum (im N.), Apulum (in der Mitte) und Maluese ... ... jetzt 2 Bde. Text u. 2 Bde. Tafeln; Berl. 1896ff.); E. Petersen , ...

Lexikoneintrag zu »Dacĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 411-412.
Dampfschiff

Dampfschiff [Meyers-1905]

... Pferdekräften angegeben, und zwar nach indizierten, d. h. solchen, die durch unmittelbare Messung des ... ... für den Slip des Propellers verloren, d. h. für den Verlust an Arbeitsleistung des Propellers , der ... ... Einen der) oder auch als Doppelkessel ( Doppelender , d. h. Feuerungen an jedem Ende des Zylinderkessels ) gebaut werden. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 461-468.
Kuppelungen

Kuppelungen [Meyers-1905]

... Anordnung dar. Die beiden Wellenenden W 1 , und W 2 tragen Gabeln , die durch ... ... Mittelstück mit rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln a a u. b b gelenkig miteinander verbunden sind. Fig ... ... einnimmt. Dem Sperrglied sind zwei Absätze i und i 1 gegeben, damit die Feststellung der Klaue ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 849-852.
Logarithmus

Logarithmus [Meyers-1905]

... daher die Auflösung der Gleichung b = a β nach β und man schreibt: β = a log b ... ... 1 / n :logb (1/n) = log nb = 1/nlogb. Mithin 3) ... ... das zu dem L. gehörige Komplement , d.h. die Zahl, die herauskommt, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Logarithmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 657-659.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon