Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bu

Bu [Meyers-1905]

Bu (Bun), japan. Längenmaß von 1 / 10 Sün = 10 Rin, im gewöhnlichen Verkehr = 3,033, bei Zeugwaren = 3,639 mm; dann frühere Goldmünze mit Silber zu 4 Schu = 1 / 4 Rio: Kehscho- ...

Lexikoneintrag zu »Bu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519.
Ni-bu

Ni-bu [Meyers-1905]

Ni-bu (»zwei Bu«), japan. Münzen vor 1871. a) ältere von 6,563 ... ... Tausendteilen Gold = 10,82, bez. 9,088 Mk., halbe (Bu, s. Itzibu ) je nach der Zeit ihrer Prägung 10,79 ...

Lexikoneintrag zu »Ni-bu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 616.
Bu-ter

Bu-ter [Meyers-1905]

Bu-ter , soviel wie Mariatheresientaler .

Lexikoneintrag zu »Bu-ter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 659.
Bu Schater

Bu Schater [Meyers-1905]

Bu Schater , Ruinen , s. Utica .

Lexikoneintrag zu »Bu Schater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 650.
Ab [1]

Ab [1] [Meyers-1905]

Ab (assyr. A-bu ), in der assyrisch-babylonischen Zeit der Name eines Monats , bei den Juden seit der babylonischen Gefangenschaft der elfte Monat des bürgerlichen Jahres, in unsern Juli und August fallend. Am 9. Ab wurde 586 ...

Lexikoneintrag zu »Ab [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Rin

Rin [Meyers-1905]

Rin (auch Ring ) , kleines japan. Maß: der Länge = 1 / 10 Bu, des Gewichts zu 10 Mo = 1 / 10 Fun oder Pun, des Wertes = 1 / 10 Sen.

Lexikoneintrag zu »Rin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 938.
Sun [2]

Sun [2] [Meyers-1905]

Sun ( Sung , amtlich Soun ), japan. Längenmaß zu 10 Bu, = 3,0303 cm.

Lexikoneintrag zu »Sun [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 206.
Sebu [2]

Sebu [2] [Meyers-1905]

Sebu ( Cebu , Sebus der Phöniker, Subur ... ... Dschebel Beni Azrar am Nordwestabhang des Atlas , hieß anfangs Gigu, dann Bu el Mam, fließt 5 km östlich an Fes vorüber, nimmt hier den Mekaß ...

Lexikoneintrag zu »Sebu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 236.
About

About [Meyers-1905]

About (spr. ābú), Edmond , franz. Schriftsteller, geb. 14. Febr. 1828 zu Dieuze in Lothringen , gest. 17. Jan. 1885 in Paris , besuchte seit 1851 die französische Schule zu Athen , kehrte 1853 nach Paris zurück und ...

Lexikoneintrag zu »About«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Rabat

Rabat [Meyers-1905]

Rabat (Rêbat, Rbat , arab. Errebât , auch S' ... ... Küste von Marokko , an der Mündung des durch eine Barre verschlossenen Bu-Regreg, mit Wasserleitung (20 km), hat mit dem gegenüberliegenden Saleh (Sla ...

Lexikoneintrag zu »Rabat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Debüt

Debüt [Meyers-1905]

Debüt (franz. début , spr. -), der erste Anfang einer Sache, das erste öffentliche Auftreten mit einem Erzeugnis, namentlich die erste Rolle, in der ein Schauspieler oder Sänger auftritt (Antritt, Antrittsrolle); daher debütieren , zum erstenmal auftreten; Debütant, ...

Lexikoneintrag zu »Debüt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 562.
Fezzan

Fezzan [Meyers-1905]

Fezzan ( Fessân ), ein zu Tripolis gehörendes Kaimakamat, ... ... Nordrande der Sahara (s. Karte » Algerien etc.«), erstreckt sich von Bu Ndscheim (30 1 / 2 ° nördl. Br.) etwa 1180 km weit ...

Lexikoneintrag zu »Fezzan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 533-534.
Gurara

Gurara [Meyers-1905]

Gurara , nördliche Oasengruppe von Tuat (s. d.) in der ... ... , besteht aus den zwölf Oasengruppen: Augerut mit 6600 Einw. und Hauptort Bu- Gemma , Tin-Erkuk mit 4645 Einw. und Hauptort Tabelkosa ...

Lexikoneintrag zu »Gurara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 527-528.
Itzibu

Itzibu [Meyers-1905]

Itzibu ( Itze-Bu , »ein Bu«), japan. Silbermünze bis 1871 in wechselnden Formen, zuletzt viereckig, früher sehr sein = 1,55 Mk. der Talerwährung und allmählich bis auf 9 / 10 Feingehalt vermindert, nach Vertrag von 1857 auf ...

Lexikoneintrag zu »Itzibu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 116.
Busada

Busada [Meyers-1905]

Busada (Bu- Saadah ), Stadt im alger. Depart. Algier , am Wadi B., 580 m ü. M., mit schöner Quelle und 1300 Dattelpalmen , amphitheatralisch an einem Hügel mit Fort und Kaserne aufgebaut, hat (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Busada«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 648.
Boeren

Boeren [Meyers-1905]

Boeren , Boerenkrieg (spr. -), s. Buren und Südafrikanische Republik (Geschichte).

Lexikoneintrag zu »Boeren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 135.
Boe...

Boe... [Meyers-1905]

Boe... , in niederländisch-ind. Ortsnamen , s. Bu...

Lexikoneintrag zu »Boe...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 134.
Utĭca

Utĭca [Meyers-1905]

Utĭca (jetzt Bu Schater ), altphönik. Stadt, unfern Karthago an der Mündung des Bagradas (jetzt Medscherda ) gelegen, von deren einstigem Glanz noch die Trümmer eines Amphitheaters , des Hafens mit Admiralspalast und einer Wasserleitung Kunde geben ...

Lexikoneintrag zu »Utĭca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 981.
Darboux

Darboux [Meyers-1905]

Darboux (spr. -), Jean Gaston , Mathematiker, geb. 14. Aug. 1842 in Nimes , besuchte seit 1861 die Pariser Normalschule , wurde 1873 Maître de conferences an dieser Anstalt und Professeur suppléant an der Sorbonne , ...

Lexikoneintrag zu »Darboux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
Bussang [2]

Bussang [2] [Meyers-1905]

Bussang (spr. -), Flecken im franz. Depart. der Vogesen , Arrond. Remiremont , am Ursprung der Mosel und an der Ostbahn malerisch gelegen, 625 m ü. M., mit Seidenspinnerei, Weberei , Brettsägen und (1901) 1216 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Bussang [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 654.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon