Champotōn (spr. tscham-), Hafenort im mexikan. Staat Campeche , an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Campechebai, mit 1500 Einw. In der Nähe bedeutende Ruinen einer alten Stadt der ...
Kampeschebai ( Campechebai ), s. Campeche .
... Kernholz , das seinen Namen von der Campechebai in Mexiko hat, aus der es zuerst ausgeführt wurde. Es kommt ... ... Durchfall benutzt. Die beste Handelssorte ist die von der Westküste Yukatans aus der Campechebai (spanisches Blauholz ), von wo aber die Zufuhren bereits bedeutend zurückgegangen ...
Dampier (spr. dämmpïr), William , engl. Seefahrer, geb ... ... Jamaika und beteiligte sich 167578 bei der Gewinnung von Campecheholz in der Campechebai. Auf einer neuen Reise nach Westindien schloß er sich 1679 einer Schar ...
Campeche (spr. -pētsche), mexikan. Staat , im SW. ... ... -Die Hauptstadt C. ( San Francisco de C.), an der Campechebai des Golfes von Mexiko , ist regelmäßig gebaut, mit Mauern ...
Farbpflanzen. Fig. 1. Caesalpinia echinata Lam., ein Baum aus ... ... zusammengedrückter, meist einsamiger Hülse. Der Baum ist ursprünglich in Mexiko und Mittelamerika (vorzüglich Campechebai, Honduras) heimisch und wurde von hier 1715 nach Westindien, dann auch nach ...
Mexikanischer Meerbusen ( Golf von Mexiko ), Nebenmeer ... ... Campechebank) liegen. Der Südwestteil des Meeres , zwischen Mexiko und Yukatan, wird Campechebai, der Nordostteil, zwischen Florida und Alabama , Appalachenbai genannt. Die gegen ...