Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marne [1]

Marne [1] [Meyers-1905]

Marne (spr. marn', lat. Matrŏna ), der ... ... Lauf und meist ein weites Bett , das erst von Epernay bis Château-Thierry enger wird. Zum Flußgebiet der M. gehören folgende Schiffahrtskanäle : ...

Lexikoneintrag zu »Marne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 336.
Aisne [2]

Aisne [2] [Meyers-1905]

Aisne (spr. ǟn'), Departement im nördlichen Frankreich , ... ... fünf Arrondissements : St.-Quentin, Vervins , Laon , Soissons und Château-Thierry . Hauptstadt ist Laon . Vgl. Poquet , Le département de ...

Lexikoneintrag zu »Aisne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Quebec [2]

Quebec [2] [Meyers-1905]

Quebec , Hauptstadt der gleichnamigen kanad. Provinz (s. oben ... ... Paradeplatz, Festungsgarten, die Dufferinterrasse mit schöner Aussicht und dem großartigen Hôtel Chateau Frontenac. die 1666 eingeweihte kath. Kathedrale , die anglikanische Kathedrale , ...

Lexikoneintrag zu »Quebec [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 502-503.
Kossak

Kossak [Meyers-1905]

Kossak , 1) Ernst , Feuilletonist und Kritiker, geb. ... ... , Tod des Prinzen Ludwig Ferdinand bei Saalfeld , die Leibgrenadiere bei Château-Thierry , Reiterbildnis des Kaisers in der Uniform der Königsulanen, der ...

Lexikoneintrag zu »Kossak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 529.
Oléron

Oléron [Meyers-1905]

Oléron (spr. -ong), franz. Insel im Atlantischen Ozean ... ... der Herren von Pons . Die wichtigern Orte auf O. sind: Le Château -d'O., mit Zitadelle , kleinem Hafen , Schiffbau und ...

Lexikoneintrag zu »Oléron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 36.
Vignon

Vignon [Meyers-1905]

Vignon (spr. winjóng), Claude (mit dem wahren Namen ... ... drame en province « (1863); » Un naufrage parisien « (1869); » Château - Gaillard « (1874); » Révoltée! « (1879); » Le mariage ...

Lexikoneintrag zu »Vignon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 159.
Gruyer

Gruyer [Meyers-1905]

Gruyer (spr. grüjē), Anatole , franz. Kunstschriftsteller, geb. ... ... carré an Musée du Louvre « (Prachtwerk, 1890); » La peinture an château de Chantilly « (1896 ff.); » Les quarante Fouquet « ( ...

Lexikoneintrag zu »Gruyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 471.
Nolhac

Nolhac [Meyers-1905]

... -Antoinette dauphine « (1898); » Le château de Versailles sous Louis XV « (1898); » Louis ... ... Leczinska « (1902; deutsch, Berl. 1906); » Histoire du Château de Versailles « (1900–01, 2 Bde.); » Louis ...

Lexikoneintrag zu »Nolhac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 730.
Bisson

Bisson [Meyers-1905]

Bisson (spr. -ßóng), Alexandre , franz. Lustspieldichter, ... ... Biquet « (1892), » Le contrôleur des wagons-lits « (1898), » Château historique! « (mit Berr de Turique, 1900) und » Le bon ...

Lexikoneintrag zu »Bisson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 3.
Flamen [2]

Flamen [2] [Meyers-1905]

Flamen (spr. -māng, Flaman, Flamand ), Albert ... ... war ein Gegner des Hofes zur Zeit der Fronde , und sein Château de Marcoussy hatte den Zweck , das Volk zum Mitleid für ...

Lexikoneintrag zu »Flamen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 655.
Sambre

Sambre [Meyers-1905]

Sambre (spr. ßāngbr'), linker Nebenfluß der Maas im nordöstlichen Frankreich und in Belgien , entspringt auf dem Plateau von Le Nouvion ( ... ... die Sambrelinie der Verbündeten durch die Gefechte bei Rouvroy , Merbes le Château und Gosselies .

Lexikoneintrag zu »Sambre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 516.
Nièvre [2]

Nièvre [2] [Meyers-1905]

Nièvre (spr njǟwr'), Departement im Innern Frankreichs , ... ... 1886 um 23,862 abgenommen. Das Departement zerfällt in vier Arrondissements : Château-Chinon , Clameey, Cosne und Nevers ; Hauptstadt ist Nevers . ...

Lexikoneintrag zu »Nièvre [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 686.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... Brigade des Yorckschen Korps über den Rhein und zeichnete sich bei Château-Thierry , Laon und vor Paris aus. Nach dem Frieden begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... « darstellend, inmitten eines Wasserbeckens; die Place de la République (früher du Château d'Eau) mit der Bronzestatue der Republik (von 1883); die ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Brüssel

Brüssel [Meyers-1905]

Brüssel (franz. Bruxelles , hierzu der Stadtplan ), die ... ... Lebensmittel ( Halles centrales ). Auch die Kaserne du Petit - Château sowie die in Etterbeek und Schaarbeek und das Entrepôt Royal ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507-510.
Blücher

Blücher [Meyers-1905]

Blücher , Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstatt , ... ... sie Napoleon 10.–14. Febr. bei Champaubert , Montmirail , Chateau-Thierry und Vauchamps einzeln an und versetzte sie in die größte Gefahr ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 69-71.
Belfort

Belfort [Meyers-1905]

Belfort (spr. befōr), Hauptstadt des franz. Territoriums B ... ... XIV. durch Vauban angelegte und in neuester Zeit verstärkte Zitadelle ( le Château ), ein Fünfeck mit nördlich und südöstlich vorspringenden Befestigungswerken. Nordöstlich von der ...

Lexikoneintrag zu »Belfort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 590-591.
Poussin

Poussin [Meyers-1905]

Poussin (spr. pußäng), 1) Nicolas , franz. Maler ... ... mit Matthäus und dem Engel , Hauptwerk). Nach P. stachen unter andern Château , Poilly, G. Audran , J. Pesne und Claudine Stella ...

Lexikoneintrag zu »Poussin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 244-245.
Delisle

Delisle [Meyers-1905]

Delisle (spr. dölīl'), 1) Guillaume , hervorragender franz. ... ... de la collection de M. Barrois « (1866); » Histoire du château et des sires de Saint-Sauveur -le- Vicomte « (1867); » ...

Lexikoneintrag zu »Delisle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 612.
Gevaert

Gevaert [Meyers-1905]

Gevaert (spr. -wārt), François Auguste , Komponist ... ... Quentin Durward « (1857), » Le diable an moulin « (1859), » Château -Trompette « (1860) sowie zwei komische Einakter und » Capitaine Henriot ...

Lexikoneintrag zu »Gevaert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 773.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon