Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Regnard

Regnard [Meyers-1905]

Regnard (spr. rönār), Jean François , franz. ... ... ( Oppeln 1887); Guyot , Le poète J. R.en son château de Grillon (1907); Marcheville , Bibliographie et iconographie des ...

Lexikoneintrag zu »Regnard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 714-715.
Gilbert [4]

Gilbert [4] [Meyers-1905]

Gilbert (spr. schilbǟr), 1) Gabriel , franz. ... ... Florent , franz. Dichter, geb. 15. Dez. 1750 zu Fontenoy -le- Château in Lothringen , begab sich 1774 nach Paris , um hier der ...

Lexikoneintrag zu »Gilbert [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 845.
Mayenne [2]

Mayenne [2] [Meyers-1905]

Mayenne (spr. majenn'), Departement im nordwestlichen Frankreich , ... ... 31,778 abgenommen. Das Departement zerfällt in drei Arrondissements : Château-Gontier , Laval und M. Hauptstadt ist Laval . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Mayenne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 483-484.
Deville

Deville [Meyers-1905]

Deville (spr. döwil'), 1) Achille , franz. Altertumsforscher ... ... Boscherville, das Schloß Gaillard , die Kathedrale zu Rouen , das Château Tancarville u. a.). » Chants bucoliques « (1856), » Essai ...

Lexikoneintrag zu »Deville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 848.
Hartmann

Hartmann [Meyers-1905]

Hartmann , 1) Richard , Industrieller, geb. 8. Nov ... ... Detachement betraut, siegte er 7. und 8. Jan. bei St.-Amand und Château -Renault und besetzte am 19. Tours . Ende Mai 1871 Gouverneur ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 842-845.
Germanen

Germanen [Meyers-1905]

... (Saintes) D6 – Biturigum (Chàteau-Meillan) F5 Nitiobroges E6 Noviorigum (Royan) D6 ... ... Turones (Landschaft Touraine) E5 Unelli D4 Vellaunodunum (Château-Landon) F4 Vellocasses (Landschaft Vexin) EF4 Veneti ...

Tafel zu »Germanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Mans, Le

Mans, Le [Meyers-1905]

Mans, Le (spr. lö mang), Hauptstadt des franz. ... ... Flügel , das 10. Korps , hatte am 11. die Straße von Château-du-Loir nach M. erreicht, und seine Avantgarde , die 20. ...

Lexikoneintrag zu »Mans, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 244-245.
Montreux

Montreux [Meyers-1905]

Montreux (spr. mongtrȫ), klimatischer Kurort im schweizer. Kanton ... ... liegt in dem von Rousseau gepriesenen Bosquet de Julie das moderne Château -des- Crêtes in der Umgebung von M. die alten Schlösser ...

Lexikoneintrag zu »Montreux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 114-115.
Chambord [1]

Chambord [1] [Meyers-1905]

Chambord (spr. schangbōr), berühmtes Schloß im franz. Depart ... ... zwischen Hessen und Franzosen statt. Vgl. La Saussaye , Le château de C. (8. Aufl., Par. 1859); Desbois , C. ...

Lexikoneintrag zu »Chambord [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 869.
Bonivard

Bonivard [Meyers-1905]

Bonivard (spr. -wār), Franz von , der »Gefangene ... ... , étude historique (3. Aufl., Lausanne 1863); Gaberel , Le château de Chillon et B . ( Genf 1869); Rossel , ...

Lexikoneintrag zu »Bonivard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 205.
Ferté La

Ferté La [Meyers-1905]

Ferté La (lat. Firmitas , » Feste «), Name vieler ... ... (La F.- Milon ) Flecken im Depart. Aisne , Arrond. Château-Thierry , am Ourcq , Knotenpunkt der Nord - und Ostbahn, ...

Lexikoneintrag zu »Ferté La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 459.
Pruntrut

Pruntrut [Meyers-1905]

Pruntrut (urkundlich 1136 Purrentru , franz. Porrentruy ) , Stadt und Hauptort eines den von der Allaine durchflossenen Elsgau ( ... ... Einw., darunter 1405 Protestanten . Vgl. Quiquerez , La ville et le château de Porrentruy ( Delémont 1870).

Lexikoneintrag zu »Pruntrut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 413.
Marseille

Marseille [Meyers-1905]

... führt. An seinem Ende befindet sich der Park des Château Borély und der Pferderennplatz. Von hier zieht sich längs der felsigen, ... ... auf der Anhöhe am Südeingänge des alten Hafens malerisch gelegene, ehemals kaiserliche Château du Pharo ; ferner das prächtige, im Renaissancestil erbaute ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 354-357.
Châtillon [1]

Châtillon [1] [Meyers-1905]

Châtillon (spr. schatijóng), 1) (C.- sur- Indre ... ... und mußten sich mit einem Verlust von 120 Mann und 70 Pferden auf Château -Vilain zurückziehen. Vgl. Lapérouse , Histoire de C . ...

Lexikoneintrag zu »Châtillon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 902.
Vincennes

Vincennes [Meyers-1905]

... 185 Einw. Vgl. Varaville , Histoire du château de V . (Par. 1900); Lemarchand , Le château royal de V . (das. 1907); de Fossa , Le château historique de V . (das. 1908, 2 Bde.). – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Vincennes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 174.
Joinville [2]

Joinville [2] [Meyers-1905]

Joinville (spr. schŭängwil'), 1) Stadt im franz. Depart. ... ... eines »Prinzen von J.« Vgl. Pernot , Notice historique sur le château de J . (Par. 1857). – 2) ( J.-le-Pont ) ...

Lexikoneintrag zu »Joinville [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 295-296.
Montespan

Montespan [Meyers-1905]

Montespan (spr. mongtespáng), Françoise Athénaïs , Marquise ... ... de M. et Louis XIV (das. 1869); Bonassieux , Le château de Clagny et Madame de M . (das. 1881); Funck- ...

Lexikoneintrag zu »Montespan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 102.
Chantilly

Chantilly [Meyers-1905]

Chantilly (spr. schangtiji), Stadt im franz. Depart. Oise , ... ... Geburtsort des Herzogs von Enghien . Vgl. Gruyer , La peinture an château de C . (Par. 1895); Comtesse de Clinchamp , C. ...

Lexikoneintrag zu »Chantilly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 877-878.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... Vorstadt von Falaise ) 10. August , Caen nach Ostern , Château-Thierry , St.- Denis (» le lendit «) im Juni , ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Lothringen [1]

Lothringen [1] [Meyers-1905]

Lothringen (franz. Lorraine ), ehemals ein deutsches Herzogtum ... ... Frankreich das Departement der Meurthe und die Arrondissements Saarburg und Château-Salins an Deutschland abtreten, 6223 qkm mit 489,000 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 729-730.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon