Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Chemnitz [2]

Chemnitz [2] [Meyers-1905]

Chemnitz (spr. kémm-, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der gleichnamigen ... ... Staatsbahnlinie Dresden -C. und zahlreicher andrer Linien . Wappen von Chemnitz. Den Mittelpunkt der im letzten Jahrzehnt durch die Eingemeindung der Nachbarorte ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 921-922.
Chemnitz

Chemnitz [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Chemnitz‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B5 | bezeichnen die ... ... Blumenstraße C5 Börnichsgasse C4 Börse D4 Brauerei Schloß Chemnitz C2 Brauhausstraße D4, 5 Bretgasse D4 Brückenstraße ...

Tafel zu »Chemnitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Chemnitz [3]

Chemnitz [3] [Meyers-1905]

Chemnitz , 1) Martin , der bedeutendste lutherische Theolog aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., geb. 9. Nov. 1522 zu Treuenbrietzen in der Mittelmark , gest. 8. April 1586 in Braunschweig , studierte Mathematik , seit ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 1.
Chemnitz [1]

Chemnitz [1] [Meyers-1905]

Chemnitz (spr. kémm-), rechter Nebenfluß der Zwikkauer Mulde im Königreich Sachsen, entsteht bei Altchemnitz aus dem Zusammenfluß der Zwönitz und Würschnitz, geht durch die Stadt C. und mündet nach 83 km langem Lauf bei Wechselburg .

Lexikoneintrag zu »Chemnitz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 921.
030922a

030922a [Meyers-1905]

Chemnitz [2] Auflösung: 1.015 x 386 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Chemnitz [2]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030922a.
030921a

030921a [Meyers-1905]

Wappen von Chemnitz. Auflösung: 437 x 482 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Chemnitz [2] Wappen von Chemnitz.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030921a.
Aue [2]

Aue [2] [Meyers-1905]

Aue , 1) linker Nebenfluß der Weser , entspringt im Wiehengebirge ... ... Schwarzenberg , am Zusammenfluß von Mulde und Schwarzwasser , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Chemnitz - Adorf und Zwickau - Schwarzenberg , 349 m, hat 2 evang. ...

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Knop

Knop [Meyers-1905]

Knop , Adolf , Mineralog und Geolog, geb. 12. ... ... , studierte in Göttingen , wurde 1849 Lehrer an der Technischen Staatslehranstalt in Chemnitz , 1857 Professor in Gießen und 1866 an der Technischen Hochschule ...

Lexikoneintrag zu »Knop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 188-189.
Beil [2]

Beil [2] [Meyers-1905]

Beil ;I ohann David , Schauspielerund Bühnendichter, geb. 1754 in Chemnitz , gest. 13. Aug. 1794 in Mannheim , studierte anfangs die Rechte auf der Universität Leipzig , ging aber 1775 zur Bühne über und schloß sich in ...

Lexikoneintrag zu »Beil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 572.
Thum [2]

Thum [2] [Meyers-1905]

Thum , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , Amtsh. Annaberg . Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Wilischtal-T. und Schönfeld -T., 512 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Oberförsterei, Strumpfwirkerei, Färberei , Bandweberei , Gerberei , ...

Lexikoneintrag zu »Thum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 510.
Heyne

Heyne [Meyers-1905]

Heyne , 1) Christian Gottlob , Philolog und Archäolog, geb. 25. Sept. 1729 in Chemnitz , gest. 14. Juli 1812 in Göttingen , besuchte das Lyzeum seiner Vaterstadt, widmete sich sodann seit 1748 in Leipzig bei ...

Lexikoneintrag zu »Heyne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 306-307.
Klemm

Klemm [Meyers-1905]

Klemm , 1) Gustav Friedrich , Kulturhistoriker, geb. 12. Nov. 1802 in Chemnitz , gest. 26. Aug. 1867 in Dresden , studierte in Leipzig , lebte seit 1825 in Dresden und wendete sich 1830 nach Nürnberg , wo ...

Lexikoneintrag zu »Klemm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 129-130.
Funke

Funke [Meyers-1905]

Funke , 1) Otto , Physiolog, geb. 27. Okt. 1828 in Chemnitz , gest. 17. Aug. 1879 in Freiburg i. Br., studierte seit 1846 in Leipzig und Heidelberg , habilitierte sich 1852 als Privatdozent für Physiologie ...

Lexikoneintrag zu »Funke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 210-211.
Riesa

Riesa [Meyers-1905]

Riesa , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , Amtsh. Großenhain , an der Elbe , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Chemnitz -R., Leipzig - Dresden und Nossen - Elsterwerda , 98 m ...

Lexikoneintrag zu »Riesa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 923-924.
Nobbe

Nobbe [Meyers-1905]

Nobbe , Friedrich , Agrikulturchemiker, geb. 20. Juni ... ... und Berlin Naturwissenschaft , wurde 1861 Professor an der Gewerbeschule in Chemnitz , übernahm gleichzeitig die Redaktion der »Landwirtschaftlichen Versuchsstation« und wurde 1868 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Nobbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 724.
Borna

Borna [Meyers-1905]

... Leipzig , an der Wyhra und der Staatsbahnlinie Leipzig - Chemnitz , hat eine schöne evangelische got. Kirche, ... ... 1886). – 2) Dorf in der sächs. Kreis - und Amtsh. Chemnitz , an der Staatsbahnlinie Leipzig - Chemnitz , hat eine Handelsmühle, Ziegelbrennerei und (1900) 3190 Einw.

Lexikoneintrag zu »Borna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 230.
Neefe

Neefe [Meyers-1905]

Neefe , Christian Gottlob , Komponist , geb. 5. Febr. 1748 in Chemnitz , gest. 26. Jan. 1798 in Dessau , studierte anfangs die Rechte in Leipzig , dann unter Hiller Musik , ward 1776 Musikdirektor der ...

Lexikoneintrag zu »Neefe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 494.
Geyer [1]

Geyer [1] [Meyers-1905]

Geyer , Bergstadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , Amtsh. Annaberg , im Erzgebirge , in einem Seitental des Zschopautals und an der Staatsbahnlinie Schönfeld -G., 603 m ü. M., mit 2 evang. Kirchen , einer Beamten- und einer ...

Lexikoneintrag zu »Geyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 813.
Adorf

Adorf [Meyers-1905]

Adorf , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh. ... ... , an der Elster , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Reichenbach - Eger und Chemnitz -A., 482 mil. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Adorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 119.
Grüna

Grüna [Meyers-1905]

Grüna , Dorf in der sachs. Kreish. und Amtsh. Chemnitz , 352 m ü. M., Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Reichenbach i. V.- Chemnitz und Limbach -Wüstenbrand, hat eine evang. Kirche, Sanatorium (Bad G.), ...

Lexikoneintrag zu »Grüna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 443.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon