Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kordilleren

Kordilleren [Meyers-1905]

... und Argentinien. Das südliche Bogenstück ist in Bolivia und Chile , wo es gewaltige Hochländer umfaßt, von großer Breite , wird aber ... ... 4627 m, Chimborazo 4850 m, in Peru 5750 m, Chile : Norden 5100 m, Süden 1710 ...

Lexikoneintrag zu »Kordilleren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 483-488.
Bienenzucht

Bienenzucht [Meyers-1905]

Bienenzucht (vgl. Tafel »Bienenzucht« bei S. 834). Zur ... ... von ca. 30 Mill. Mk. Es wurden eingeführt in Deutschland hauptsächlich aus Chile , Cuba , Puerto Rico : Vgl. v. ...

Lexikoneintrag zu »Bienenzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 839-842.
Edelmetalle

Edelmetalle [Meyers-1905]

... Peru , Potosi und Chile um etwa 40 Proz. Von 1831–40 und noch mehr von 1841 ... ... auf die Vereinigten Staaten , Mexiko , Peru , Bolivia und Chile . Bezüglich der Silberproduktion Deutschlands ist zu bemerken, daß von den ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 366-370.
Anarchismus

Anarchismus [Meyers-1905]

Anarchismus (griech.), diejenige politische Theorie , welche die Anarchie ... ... , Curitiba); Palestra social (spanisch, italienisch, portugiesisch, San Paolo ). Chile : La Agitacion; La Rebelion ( Santiago ). Cuba : ...

Lexikoneintrag zu »Anarchismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 482-484.
Getreidebau

Getreidebau [Meyers-1905]

... mittlern Asien , am Kap, in Chile und Buenos Aires gebaut. An der Nordgrenze seines Gebiets ist er ... ... Quinoa ), die seit uralter Zeit in Neugranada , Peru und Chile kultiviert wird, und Amaranthus frumentaceus auf den Bergabhängen von Maissur und ...

Lexikoneintrag zu »Getreidebau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 759-761.
Meeresflora

Meeresflora [Meyers-1905]

Meeresflora (hierzu Tafel »Schwebeflora des Meeres« , mit Deckblatt ... ... Algen I« , Fig. 7) bildet unterseeische Wälder an der Küste von Chile und in der Südsee . Ebenfalls in der Südsee findet sich die ...

Lexikoneintrag zu »Meeresflora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 537-538.
Araucarĭa

Araucarĭa [Meyers-1905]

Araucarĭa Juss . ( Andentanne ), Gattung der ... ... Zweigen und dunkelgrünen, dicht dachziegelartig geordneten, eilanzettlichen, spitzen Blättern, bildet im südlichen Chile Wälder. Die Zapfen , von denen ein Baum 20–30 trägt, ...

Lexikoneintrag zu »Araucarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.
Postauftrag

Postauftrag [Meyers-1905]

Postauftrag (früher Postmandat , franz. Ordre de recouvrement ... ... bis jetzt für den Verkehr zwischen Deutschland , Ägypten , Belgien , Chile , Frankreich mit Algerien und Tunis , Italien , Luxemburg ...

Lexikoneintrag zu »Postauftrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 217.
Prachtkäfer

Prachtkäfer [Meyers-1905]

Prachtkäfer ( Richards , spr. rischár, Buprestidae ... ... an Kiefernholz und ist stellenweise häufig. Tropische Arten: Ectinogonia Buqueti in Chile , Catoxantha bicolor auf Java und Julodis viridipes in Afrika ...

Lexikoneintrag zu »Prachtkäfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 247-248.
Rinderhäute

Rinderhäute [Meyers-1905]

Rinderhäute , rohe Häute von Rindern , für die Lederfabrikation bestimmt ... ... bessere Häute . Sehr viel, aber gegeringe Ware liefert Texas ; auch Chile führt R. aus, ebenso Afrika (Kap, Abessinien , Madagaskar ...

Lexikoneintrag zu »Rinderhäute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 942.
Antofagasta

Antofagasta [Meyers-1905]

... nach den 1866 und 1874 mit Bolivia abgeschlossenen Verträgen von Chile ausgebeutet wurden. Die Zurücknahme dieser Verträge seitens Bolivias führte 1879 zum Krieg und zur Besitzergreifung des Landes durch Chile , dem es durch Vertrag vom 4. April 1884 verblieb. ...

Lexikoneintrag zu »Antofagasta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 591.
Mirabĭlis

Mirabĭlis [Meyers-1905]

Mirabĭlis L . ( Wunderblume ), Gattung der Nyktaginiazeen, ... ... Frucht . 24 Arten im wärmern Amerika , in Peru , Chile und Argentinien. M. longiflora L ., 60 bis 120 cm hoch ...

Lexikoneintrag zu »Mirabĭlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 889-890.
Frankenĭa

Frankenĭa [Meyers-1905]

Frankenĭa L ., Gattung der Frankeniazeen , einjährige Kräuter oder ... ... Zustände der Schleimhäute benutzt. Bei F. Berteroana Cay in Chile ist die Ausscheidung von Salz so stark, daß es von der ...

Lexikoneintrag zu »Frankenĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 829.
Silberglanz

Silberglanz [Meyers-1905]

Silberglanz ( Silberglaserz, Glaserz , Glanzerz , Argentit ), ... ... , Kongsberg in Norwegen , in Nevada (Comstockgang), Mexiko , Chile und Peru . König August von Polen ließ aus sächsischem S ...

Lexikoneintrag zu »Silberglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 466.
Grindelĭa

Grindelĭa [Meyers-1905]

Grindelĭa W ., Gattung der Kompositen , ausdauernde Kräuter oder ... ... 25 Arten, meist in den Vereinigten Staaten , 6–8 von Südbrasilien bis Chile und Patagonien . G. robusta Nutt . (in Kalifornien ...

Lexikoneintrag zu »Grindelĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 345.
Schirmvogel

Schirmvogel [Meyers-1905]

Schirmvogel ( Stiervogel , Regenschirmvogel , Cephalopterus ornatus Geoffr ... ... gleichmäßig schwarz. Er bewohnt die Ostabhänge der Kordilleren Perus , südwärts bis Chile , nordwärts bis zum Rio Negro , lebt in kleinern Gesellschaften in ...

Lexikoneintrag zu »Schirmvogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 811.
Port Famine

Port Famine [Meyers-1905]

Port Famine (spr. pōrt sämmĭn, »Hungerhafen«), Hafen ... ... Als 1587 Cavendish dahin kam, gab er deshalb dem Orte den Namen. Chile gründete hier 1843 eine Strafkolonie, verlegte sie aber 1849 nach Punta Arenas ...

Lexikoneintrag zu »Port Famine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 167.
Büßerschnee

Büßerschnee [Meyers-1905]

Büßerschnee , eine in den südlichen Anden Südamerikas vorkommende Schneebildung. ... ... Erlösung harren. Vgl. Güßfeldt , Reise in den Andes von Chile und Argentinien (Berl. 1888); Hauthal in den Veröffentlichungen der Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Büßerschnee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 656.
Cryptocarya

Cryptocarya [Meyers-1905]

Cryptocarya R. Br . ( Caryodapbne Nees ), Gattung ... ... namentlich auf Java und den kleinen Sundainseln , auch in Brasilien , Chile , im tropischen Australien , zwei am Kap. C. moschata ...

Lexikoneintrag zu »Cryptocarya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 358.
Arsenkupfer

Arsenkupfer [Meyers-1905]

Arsenkupfer ( Domeykit ), Mineral , besteht aus Kupfer ... ... . 7–7,5. Es findet sich zu Coquimbo und Copiapo in Chile , auch im Porphyr bei Zwickau . Ein andres A., Cu 6 ...

Lexikoneintrag zu »Arsenkupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 818.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon