Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stiller Ozean

Stiller Ozean [Meyers-1905]

... . B. an der Küste von Chile und Peru , von den Philippinen , Liu-Kiu- Inseln , ... ... hinaus in den Äquatorialstrom hinein fortsetzt. Die an der Küste von Chile und Peru bekannten dichten Nebel werden diesem kalten Wasser zugeschrieben, ...

Lexikoneintrag zu »Stiller Ozean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 37-39.
Zeitdifferenz

Zeitdifferenz [Meyers-1905]

Zeitdifferenz ( Uhrdifferenz ) zweier Orte ist der Unterschied der jeweiligen ... ... Kolumbien , Venezuela , Guayana , Ecuador , Peru , Brasilien , Chile (ausschließlich Valparaiso ), Argentinien, Paraguay und Uruguay gilt einheitliche ...

Lexikoneintrag zu »Zeitdifferenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 870-871.
Saxifragazeen

Saxifragazeen [Meyers-1905]

Saxifragazeen ( Steinbrechartige Pflanzen ), dikotyle, etwa 600 Arten umfassende, ... ... Saxifraga bewohnen vorzugsweise die Hochgebirge , die Gattung Francoa Chile , Hydrangea das gemäßigte Asien und Amerika , Escallonia Südamerika ...

Lexikoneintrag zu »Saxifragazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 652.
Caesalpinĭa

Caesalpinĭa [Meyers-1905]

Caesalpinĭa L ., Gattung der Leguminosen , kleine Bäume oder ... ... Benth . ( Balsamocarpum brev. Phil .), ein Strauch in Chile ( Provinz Coquimbo ) mit langen, ungeteilten Zweigen , kleinen gefiederten ...

Lexikoneintrag zu »Caesalpinĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 788.
Bergakademien

Bergakademien [Meyers-1905]

Bergakademien , Hochschulen , die eine vollständige wissenschaftliche Ausbildung für den berg ... ... ), Mexiko , Cordoba in Argentinien, Copiapo und Serena in Chile , Australien in Ballaarat in Victoria .

Lexikoneintrag zu »Bergakademien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 659.
Calceolarĭa

Calceolarĭa [Meyers-1905]

Calceolarĭa L . ( Pantoffelblume ), Gattung der Skrofulariazeen ... ... ist. 134 Arten meist auf den Anden Südamerikas , in Peru , Chile , einzelne bis Mexiko, 2 in Neuseeland . Die reichlich blühenden ...

Lexikoneintrag zu »Calceolarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 696.
Buntkupfererz

Buntkupfererz [Meyers-1905]

Buntkupfererz ( Bornit ), Mineral , ein Ferrosulfosalz des Kupfers ... ... Schweden und Norwegen , am Monte Catini in Toskana , in Chile , Bolivia und Kanada , in Pennsylvanien etc. Er ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Buntkupfererz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 608.
Eccremocarpus

Eccremocarpus [Meyers-1905]

Eccremocarpus Ruiz et Pav . ... ... mit zahlreichen geflügelten Samen , wächst in drei Arten in Peru und Chile . E. scaber Ruiz et Pav ., in Chile , mit behaartem, 5–6 m emporsteigendem Stengel , doppelt gefiederten Blättern ...

Lexikoneintrag zu »Eccremocarpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 348.
Silberamalgam

Silberamalgam [Meyers-1905]

Silberamalgam ( Amalgam , Merkursilber ), Mineral , besteht aus ... ... in Spanien (S. mit 40–60 Proz. Quecksilber ), Arqueros in Chile ( Arquerit mit 14–20 Proz. Quecksilber ) und Kongsberg ...

Lexikoneintrag zu »Silberamalgam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 465.
Deutsches Volk

Deutsches Volk [Meyers-1905]

... in deutscher Hand . Nur noch in Chile ist Ähnliches geschehen. Seit 1850 siedelten sich daselbst Deutsche an, ... ... etwa 4 Proz. der Gesamtbevölkerung. Überall sonst sind die Deutschen in Chile weit undichter noch gesät, selbst im Bezirk der Landeshauptstadt Santiago ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 748-754.
Polarforschung

Polarforschung [Meyers-1905]

Polarforschung , planmäßig angestellte Beobachtungen in den Polargebieten über die Verteilung ... ... es bildete sich ein pazifischer Kontinent , der Neuguinea und Neuseeland mit Chile verband. Dieser Kontinent versank am Schluß der Eocänperiode. Vielleicht bestand ...

Lexikoneintrag zu »Polarforschung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 72-75.
Juan Fernandez

Juan Fernandez [Meyers-1905]

... Schnecken , einige Käfer , darunter 6 Laufkäfer , von denen drei Chile , drei der Inselgruppe eigentümlich sind. Von den Vögeln kommen ein ... ... , ein zweiter Kolibri, eine Drossel und einige Raubvögel auch in Chile vor. Nur 1850 m vom Südwestende von Mas á ...

Lexikoneintrag zu »Juan Fernandez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 322-323.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Meyers-1905]

... dazu angeführten Staaten führen Gewehre des Systems Mauser : Chile M/90; Argentinien, Peru M/91; Brasilien , Bolivia ... ... 31) wird als das technisch vollkommenste bezeichnet und ist in Brasilien , Chile , Bolivia , Uruguay , Kolumbien eingeführt, auch ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 748-755.
Dampfschiffahrt

Dampfschiffahrt [Meyers-1905]

I. Übersicht der wichtigsten Dampfschiffahrts-Reedereien. D = Dampfer, Dir. = Direktion ... ... Plata, Dir. Montevideo; hat 7 D. für die La Plata-Fahrt. Chile. Cia. Sud Americana de vapores en el Pacifico, Dir. Valparaiso; ...

Tafel zu »Dampfschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Erzlagerstätten

Erzlagerstätten [Meyers-1905]

... von Gold in Granit ( Chile ) und Diorit ( Australien ) sowie von Platin in ... ... von vielen andern Orten. In Schemnitz in Ungarn , Mexiko , Chile etc. erscheinen namentlich Eruptivgesteine jüngern Alters, wie Rhyolithe und ...

Lexikoneintrag zu »Erzlagerstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 94-98.
Akklimatisation

Akklimatisation [Meyers-1905]

Akklimatisation , die Gewöhnung lebender Wesen an die klimatischen Einflüsse eines ... ... gelang, ein paar südeuropäische Familien von längerer Dauer aufzufinden. Die seit 1821 in Chile eingewanderten Familien sind, soweit sie sich unvermischt erhalten haben, fast sämtlich ausgestorben. ...

Lexikoneintrag zu »Akklimatisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 224-227.
Makrokephalīe

Makrokephalīe [Meyers-1905]

Makrokephalīe (griech., Großköpfigkeit ), eine über das normale Maß ... ... Amazonenstrom ) gefunden; auch fand man in alten Gräbern in Peru , in Chile , Bolivia , am Titicacasee , in den Gräbern der Aymara und ...

Lexikoneintrag zu »Makrokephalīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 150-151.
Magalhãesstraße

Magalhãesstraße [Meyers-1905]

Magalhãesstraße , nach ihrem Entdecker (1520) benannte Meeresstraße, scheidet das südamerikanische ... ... Dampfschiffe wird sie wieder viel befahren. Die Ufer gehören seit 1881 zu Chile . Vgl. Kohl , Geschichte der Entdeckungsreisen und Schiffahrten zur ...

Lexikoneintrag zu »Magalhãesstraße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 55.
Mauser, Wilhelm

Mauser, Wilhelm [Meyers-1905]

Mauser, Wilhelm , Techniker, geb. 2. Mai 1834 in ... ... Türkei , Belgien , Argentinien, Spanien , Brasilien , Mexiko , Chile , Columbia , Schweden etc. Auch gingen aus der Fabrik 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Mauser, Wilhelm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 470.
Polypodĭum L.

Polypodĭum L. [Meyers-1905]

Polypodĭum L . ( Tüpfelfarn ) , Farngattung der Polypodiazeen ... ... den Antillen , werden als blutstillendes Mittel nach Europa gebracht. In Chile und Peru verwendet man die Wurzelstöcke von P. Calagala ...

Lexikoneintrag zu »Polypodĭum L.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 129-130.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon