Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apurimac

Apurimac [Meyers-1905]

Apurimac , Fluß in Peru , entspringt in der Provinz Arequipa am Nordosthang der Cordillera de Chile aus dem See Vilafro, fließt in engem Tal nach NNW., heißt nach Aufnahme des Mantaro Ené , nach Aufnahme des Perene Tambo ...

Lexikoneintrag zu »Apurimac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 642.
Moquegua

Moquegua [Meyers-1905]

Moquegua (spr. mokēgwa), Küstendepartement von Peru , reicht vom Stillen Ozean bis jenseit der Küstenkordillere, grenzt im S. an Chile und umfaßt 14,375 qkm mit (1896 berechnet) 42,694 Einw. Der ...

Lexikoneintrag zu »Moquegua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 128-129.
Pentland

Pentland [Meyers-1905]

Pentland , Joseph Barclay , Reisender und Naturforscher, geb. ... ... , gest. 1873 in Rom, kam 1826 nach Südamerika , bereiste bis 1828 Chile , Peru und Bolivia und machte sich besonders durch zahlreiche astronomische ...

Lexikoneintrag zu »Pentland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 572.
Fitzroya

Fitzroya [Meyers-1905]

Fitzroya Hook . fil ., Gattung der Koniferen , ... ... Blattquirlen, abstehenden, lanzettlichen, 6–8 mm langen Nadeln , wächst im südlichen Chile , wird auch bei uns in Gärten angepflanzt und liefert das rote, ...

Lexikoneintrag zu »Fitzroya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 635.
Ranquele

Ranquele [Meyers-1905]

Ranquele ( Distelindianer ) , Indianerstamm in den Pampas von Argentinien, am Ostufer des Rio Salado , wo bin er aus Chile erst nach der spanischen Besiedelung eingewandert sein soll. Früher gegen 10,000 Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Ranquele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 599.
Maurĭa

Maurĭa [Meyers-1905]

Maurĭa Kunth ., Gattung der ... ... end- oder achselständigen Rispen und zusammengedrückter Steinfrucht . Sieben Arten in Chile bis Neugranada . M. simplicifolia H . et K . ( Llithi ), in Chile , übertrifft an Giftigkeit den Giftsumach .

Lexikoneintrag zu »Maurĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 464.
R. et P.

R. et P. [Meyers-1905]

R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten ... ... Pavon (s. Par .); bereisten mit Dombey 1779–88 Peru , Chile etc.

Lexikoneintrag zu »R. et P.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 828-829.
Adamīn

Adamīn [Meyers-1905]

Adamīn , Mineral , basisch arsensaures Zink , zuweilen mit Kobalt und Kupfer , kleine rhombische Kristalle und körnige Aggregate , gelb, rot und grün, ... ... . 4,3. Fundorte: Laurion , Kap Garonne und Chañarcillo in Chile .

Lexikoneintrag zu »Adamīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 95.
Utahīt

Utahīt [Meyers-1905]

Utahīt , Mineral , ein wasserhaltiges Eisenoxydsulfat mit etwas Arsensäure , findet sich in kleinen braunen rhomboedrischen Kristallen und seinen Schüppchen als seidenglänzender Überzug auf Quarz auf der Eurekagrube in Utah und bei Taltal in Chile .

Lexikoneintrag zu »Utahīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 980-981.
Cuādra

Cuādra [Meyers-1905]

Cuādra , Längenmaß, in Chile und Spanisch- Westindien 150 Varas = 127,119 m, in Argentinien und Paraguay 150 Varas = 129,9 m, seit 1862 in Uruguay 100 Varas = 85,9 m und als Ackerfläche die C ...

Lexikoneintrag zu »Cuādra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 362.
Bolivĭa

Bolivĭa [Meyers-1905]

... in freundschaftliche Beziehungen . Schwieriger ward ihm die Beilegung eines zwischen Chile und B. entstandenen Streites über den Besitz ... ... Weise. Von Peru veranlaßt, fing er 1879 einen Krieg mit Chile an, obwohl die bolivianische Armee schlecht gerüstet und nur 5000 Mann ...

Lexikoneintrag zu »Bolivĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 177-181.
Mendōza [1]

Mendōza [1] [Meyers-1905]

... ist flach und unfruchtbar, im Westen erreichen die Anden gegen Chile ihre größte Erhebung ( Vulkan Maipo 5416, Tupungato 6710 ... ... Ziegen , 1152 Strauße . Jährlich gehen 50,000 fette Rinder nach Chile . Erhebliche Müllerei sowie Wein - u. Branntweinfabrikation und ...

Lexikoneintrag zu »Mendōza [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 595-596.
Catamarca

Catamarca [Meyers-1905]

Catamarca , Provinz der Argentin . Republik , zwischen 26– ... ... 5'–69°20' westl. L., grenzt im N. und W. an Chile und umfaßt 90,644 qkm mit (1899) 97,000 Einw. An der ...

Lexikoneintrag zu »Catamarca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 809.
Rio Negro [2]

Rio Negro [2] [Meyers-1905]

Rio Negro , 1) Gouvernement der Argentinischen Republik , am Atlantischen Ozean und südwestlich an Chile grenzend, 196,695 qkm mit (1895) 9300 Einw. Das im ganzen ebene Land hat nur einige niedrige Höhenzüge; an der Südwestgrenze treten die ...

Lexikoneintrag zu »Rio Negro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 7.
Sarmiénto

Sarmiénto [Meyers-1905]

... Aufstand gegen Rosas und Quiroga nach Chile , wo er als Journalist und Lehrer tätig war. Montt ... ... Europa , das dortige Schulwesen kennen zu lernen. 1847 kehrte er nach Chile zurück, wo er Zeitungen gründete, in denen er Rosas ...

Lexikoneintrag zu »Sarmiénto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 615.
Fabĭana

Fabĭana [Meyers-1905]

... Ruiz et Pav ( Pichi ) in Chile enthält ein in Lösungen fluoreszierendes Glykosid, das dem Äskulin mindestens ... ... Harz und ein Alkaloid ( Fabianin ). Man benutzt die Pflanze in Chile bei Krankheiten des Viehes, in Europa in ...

Lexikoneintrag zu »Fabĭana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 243.
Colchagua

Colchagua [Meyers-1905]

Colchagua (spr. koltschāgwa), Provinz der südamerikan. Republik Chile , grenzt im N. an Santiago , im W. an den Ozean , im S. an Curico , im O. an Argentinien, 9829 qkm mit (1895) 157,566 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Colchagua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 217.
Lināres [1]

Lināres [1] [Meyers-1905]

Lināres , Provinz des mittlern Chile , liegt südlich vom Rio Maule , zwischen dem Rio Loncomilla und dem Kamm der Kordilleren , 10,210 qkm mit (1902) 121,953 Einw. Die Provinz ist reichlich bewässert und hat an den ...

Lexikoneintrag zu »Lināres [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 561.
Chacabuco

Chacabuco [Meyers-1905]

Chacabuco (spr. tscha-), 1) Stadt in der südamerikanischen Republik Chile , 81 km nordöstlich von Santiago . Hier siegte 12. Febr. 1817 San Martin , General der Argentinischen Republik , über die Spanier . – 2) Bezirkshauptstadt in der ...

Lexikoneintrag zu »Chacabuco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 857.
Embolīt

Embolīt [Meyers-1905]

Embolīt , Mineral , kristallisiert regulär, ist gelb oder grün, vom spez. Gew. 5,8 und besteht aus Brom - und Chlorsilber ... ... allgemeinen dem Bromit (s. d.) ähnlich, besonders bei Copiapo in Chile und in Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Embolīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 747.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon