Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Römerīt

Römerīt [Meyers-1905]

Römerīt , Mineral , wasserhaltiges Eisenoxydsulfat , findet sich in braunen, durchscheinenden, glasglänzenden, triklinen Kristallen und in körnigen Massen bei Copiapó in Chile , am Rammelsberg bei Goslar etc.

Lexikoneintrag zu »Römerīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 98.
Rosālez

Rosālez [Meyers-1905]

Rosālez ( Boquete di ), Paß über die Kordilleren , in ... ... ´ südl. Br., 836 m hoch, führt vom See Todos Santos in Chile zum Nahuel Huapi (583 m) in Argentinien.

Lexikoneintrag zu »Rosālez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 137.
Licancaur

Licancaur [Meyers-1905]

Licancaur , Vulkan auf der Grenze zwischen Bolivia u. Chile , östlich von der Stadt Atacama , 5950 m hoch, 1886 von José Sanfelices erstiegen.

Lexikoneintrag zu »Licancaur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 509.
Tinogasta

Tinogasta [Meyers-1905]

Tinogasta , Stadt in der argentin. Provinz Catamarca , am Rio Colorado und an der Straße von Catamarca nach Copiapó in Chile , hat 3500 Einw.

Lexikoneintrag zu »Tinogasta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 560.
La Serena

La Serena [Meyers-1905]

La Serena , Stadt in Chile , s. Serena .

Lexikoneintrag zu »La Serena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 207.
Santa Cruz [3]

Santa Cruz [3] [Meyers-1905]

Santa Cruz , 1) südlichstes Territorium der Argentin . Republik , zwischen dem Gouv. Chubut , dem Atlantischen Ozean und Chile , 282,750 qkm, aber sehr spärlich bevölkert, Bevölkerung (1901 berechnet) ...

Lexikoneintrag zu »Santa Cruz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 585-586.
Magallanes [2]

Magallanes [2] [Meyers-1905]

Magallanes (spr. -galjānes), Territorium von Chile , umfaßt das Festland südlich von 47° südl. Br. sowie die Inseln Wellington , den Madre de Dios -Archipel, Hannover , den Königin Adelaide -Archipel, König William ...

Lexikoneintrag zu »Magallanes [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 55.
Quillāja

Quillāja [Meyers-1905]

... Samen ; drei Arten in Südbrasilien, Peru und Chile . Von Q. saponaria Mol . ( Seifenbaum ) , einem 15–18 m hohen Baum in Chile mit kurz gestielten, eiförmigen Blättern und weißen Blüten, wird die Rinde in Chile seit alter Zeit zum Waschen benutzt. Sie kommt in den ...

Lexikoneintrag zu »Quillāja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 523.
Cochabamba

Cochabamba [Meyers-1905]

Cochabamba (spr. kotscha-), Departement der Republik Bolivia (s. Karte »Argentinien, Chile etc.«), grenzt im S. an Chuquisaca und Potosí , im W. an La Paz , im N. an Beni und im O. ...

Lexikoneintrag zu »Cochabamba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 205.
Malvenrost

Malvenrost [Meyers-1905]

Malvenrost , eine auf wilden und kultivierten Malven auftretende, durch einen ... ... Krankheit , die durch die Art ihrer Verbreitung Aufsehen erregt hat. Sie kam aus Chile 1869 nach Spanien , 1873 nach Frankreich , von da zunächst über ...

Lexikoneintrag zu »Malvenrost«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 194.
Trichloris

Trichloris [Meyers-1905]

Trichloris Fournier , Gattung der Gräser , mit zarten ... ... Zwei Arten in Mexiko , Texas , Arizona und zwei in Chile und Argentinien. T. Blanchardiana Hack . ( Chloropsis, Chloridopsis ...

Lexikoneintrag zu »Trichloris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 704.
Concepción [1]

Concepción [1] [Meyers-1905]

Concepción , chilen. Provinz (s. Karte »Argentinien, Chile etc.«), zwischen dem Stillen Ozean und den Kordilleren , 9155 qkm mit (1895) 188,190 Einw. Den untern Teil durchschneidet der Fluß Biobio. Das Klima ist gesund. ...

Lexikoneintrag zu »Concepción [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 249.
Nolanazeen

Nolanazeen [Meyers-1905]

Nolanazeen , dikotyle Familie aus der Ordnung der Personaten , etwa 40 in Chile und Peru einheimische Arten umfassend, Kräuter oder kleine Sträucher mit spiraligen Blättern und einzeln oder traubig stehenden, fünfzähligen Blüten, deren Fruchtblätter durch Längs - oder Quereinschnürungen in eine ...

Lexikoneintrag zu »Nolanazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 730.
Copiapīt

Copiapīt [Meyers-1905]

Copiapīt , Mineral , wasserhaltiges basisches Eisenoxydsulfat , gelb, Härte 2 ,5, findet sich in kleinen monoklinen, tafelförmigen Kristallen und in körnigen Aggregaten , als ein Zersetzungsprodukt von Schwefelkies , mit Coquimbit bei Copiapo in Chile .

Lexikoneintrag zu »Copiapīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 276.
Tellurblei

Tellurblei [Meyers-1905]

Tellurblei ( Altaït ), Mineral , PbTe mit 37,72 Tellur und etwas Silber , findet sich in regulären Kristallen und körnigen Aggregaten , zinnweiß, ... ... ,1, in Nordwales, am Altai , in Kalifornien , Colorado und Chile .

Lexikoneintrag zu »Tellurblei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 399.
Eukairīt

Eukairīt [Meyers-1905]

Eukairīt , seltenes Mineral , Selenkupfer mit Selensilber , Cu 2 Se. Ag 2 Se, zinnweiß bis bleigrau, weich, findet sich in feinkörnigen Aggregaten zu Skrikerum in Småland , in Chile etc.

Lexikoneintrag zu »Eukairīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 156.
Llullayaco

Llullayaco [Meyers-1905]

Llullayaco (spr. ljuljajāko), vulkanischer Gipfel in der chilen. Provinz Antofagasta , auf der Grenze zwischen Chile und Bolivia , unter 24°42´ südl. Br., über 6600 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Llullayaco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 639.
Guaytēca

Guaytēca [Meyers-1905]

Guaytēca (spr. ŭai-), nördlichste Insel des Chonosarchipels ( Chile ) mit dem Hafen Melinca. Danach wird oft der ganze Archipel Guaylecasinseln genannt (s. Chonosinseln ).

Lexikoneintrag zu »Guaytēca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 490.
Araukāner

Araukāner [Meyers-1905]

... , Estudios Araucanos (in den » Anales de la Universidad de Chile «, 1895–97) In neuerer Zeit hat das Land die ... ... Freundschaft mehrerer Toquis gewonnen und war bei Ausbruch eines Krieges mit Chile selbst zum Großtoqui erwählt worden. Er ...

Lexikoneintrag zu »Araukāner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 672.
Balmacēda

Balmacēda [Meyers-1905]

... ward er von den Liberalen dafür zum Präsidenten der Republik Chile gewählt und verwaltete sein Amt vom 18. Sept. 1886 bis Ende ... ... allgemeinen Vertrauens erfreute. So brach im Januar 1891 der Bürgerkrieg in Chile (s. d.) aus, der mit Balmacedas Sturz ...

Lexikoneintrag zu »Balmacēda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 311.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon