Christian (lat. Christianus , » Christ «), ... ... einer Festung um. Unter seinem Sohne, Kurfürst Christian II., geb. 23. Sept. 1583, gest. 23. Juli ... ... Dänemark , der einzigen Tochter Christians VII. (s. Christian 14) und der Karoline Mathilde ...
Christian , 1) erster Bischof von Preußen , ein Cistercienser , wirkte seit 1209 für Bekehrung der heidnischen Preußen und wurde von Innocenz III. 1215 zum Bischof von Preußen ernannt. Eine Reaktion des Heidentums verdrängte ihn aus ...
Christian Science (engl., spr. krißtjĕn ßai-ĕns, »christliche Wissenschaft «), Name der von Mrs. Mary Eddy (s.d.) begründeten metaphysischen Heilmethode, deren Grundsätze in Eddys Buch » Science and health, with key to ...
Steven, Christian , Botaniker, s. Stev .
Falster, Christian , dän. Dichter, geb. 1690, bildete sich zum tüchtigen Philologen aus und starb 1752 als Rektor in Ribe . F. war Holbergs Zeitgenosse und hatte, wie dieser, einen scharfen Blick für die Schwächen seiner Zeit, ...
Christian von Troyes ( Chrestien, Chrétien oder Crestien von Troyes ... ... 1170), an dessen Abfassung die Gräfin Marie lebhaften Anteil nahm, dessen Vollendung Christian jedoch seinem Freund Godefroi de Leigni überließ; den »Yvain oder Löwenritter ...
Gau, Franz Christian , Reisender und Architekt , geb. 15. Juni 1790 in Köln , gest. 31. Dez. 1853 in Paris , erhielt seine Bildung auf der Kunstakademie zu Paris und ging 1814 nach Italien , wo er ...
Christian Union Churches (spr. krißtjĕn jūnjön tschörtsches), eine auf Einheit der Kirche lossteuernde baptistische Sekte in Nordamerika , etwa 130,000 Mitglieder zählend.
Boje, Heinrich Christian , s. Boie .
Erxleben, Johann Christian , Mediziner und Naturforscher, geb. 22. Juni 1744 in Quedlinburg als Sohn von Dorothea Christine E ., geborne Leporin (geb. daselbst 13. Nov. 1715, gest. 13. Juni 1762), der ersten Frau in ...
Buch, Christian Leopold von , Freiherr von Gelmersdorf, Schöneberg etc., Geognost, geb. 26. April 1774 auf Schloß Stolpe in der Ukermark , gest. 4. März 1853 in Berlin , studierte auf der Bergakademie zu ...
Schwan, Christian Friedrich , Buchhändler, geb. 12. Dez. 1733 zu Prenzlau in der Ukermark , gest. 29. Juni 1815 in Heidelberg , studierte in Halle und Jena Theologie , ging dann nach St. Petersburg , von da ...
Clodĭus, Christian August , Philosoph und Dichter, geb. 1738 in Annaberg , gest. 30. Nov. 1784 in Leipzig , studierte daselbst Theologie und schöne Wissenschaften , wurde hier schon 1760 außerordentlicher, 1764 ordentlicher Professor der Philosophie und ...
12. Erste Pendeluhr von Christian Huygens 1656. Auflösung: 614 x 1.103 Pixel ... ... Uhr 12. Erste Pendeluhr von Christian Huygens 1656.
Fb. , bei Tiernamen Abkürzung für Johann Christian Fabricius (s.d. 5).
Baur , 1) Ferdinand Christian , berühmter prot. Theolog, geb. 21. Juni 1792 in Schmiden bei Kannstatt , ward 1817 Professor am theologischen Seminar zu Blaubeuren u. 1826 ordentlicher Professor zu Tübingen , wo er ...
Weiß , 1) Christian Samuel , Mineralog, geb. 26. Febr. 1780 in Leipzig , gest. 1. Okt. 1856 in Eger , studierte in Leipzig , Berlin und Freiberg , habilitierte sich 1803 in Leipzig und wurde ...
Beck , 1) Christian Daniel , Philolog , geb. 22. Jan. 1757 in Leipzig , gest. daselbst 13. Dez. 1832, studierte in Leipzig und wurde 1779 daselbst Privatdozent , 1782 außerordentlicher, 1785 ordentlicher Professor der griechischen und ...
Abel , 1) Karl Friedrich , der letzte ... ... Hofkapelle in Dresden , seit 1759 in London , wo er mit Joh. Christian Bach bis zu dessen Tode (1782) Abonnementkonzerte (die Bach ...
Dahl , 1) Johann Christian Claussen , Maler , geb. 24. Febr. 1788 zu Bergen in Norwegen , gest. 14. Okt. 1857 in Dresden , bezog 1811 die Akademie von Kopenhagen und kam 1818 nach ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro