Dennewitz , Dorf im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Jüterbog - Luckenwalde , mit 320 Einw., bekannt durch die Schlacht am 6. Sept. 1813. Um über Baruth einen neuen Angriff auf Berlin zu versuchen, brach Ney auf ...
Dennewitz, Graf Bülow von , s. Bülow 1).
... Willen die Schlachten bei Großbeeren gegen Oudinot und bei Dennewitz gegen Ney, die ihm das Großkreuz des Eisernen Kreuzes ... ... zu Paris ward er in den erblichen Grafenstand (»B. von Dennewitz «) erhoben. Nach dem Frieden erhielt er das Generalgouvernement von ...
Nuthe , linksseitiger Nebenfluß der Havel in der preuß. Provinz Brandenburg , entspringt bei Dennewitz im Fläming , nimmt bei Gröben die Nieplitz auf und mündet nach 70 km langem Lauf bei Potsdam .
Ney (spr. nä), 1) Michel , Herzog von ... ... auf Berlin bestimmten Streitkräfte, wurde aber 6. Sept. von Bülow bei Dennewitz geschlagen. Im Feldzug von 1814 focht er bei Brienne , Montmirail ...
Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... Willen (s. Adlercreutz ) in den Schlachten von Großbeeren , Dennewitz und Leipzig möglichst zu schonen, zog hierauf nach Holstein und zwang ...
Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere ... ... gegen die Hauptstadt wurden durch die Siege der Nordarmee bei Großbeeren und Dennewitz vereitelt. Nach 1816 begann von neuem die Verschönerung Berlins durch Prachtgebäude und ...
Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen« ), deutsches Königreich ... ... die Sachsen standen wieder zu seiner Verfügung . Während diese bei Großbeeren und Dennewitz unglücklich kämpften und schwere Verluste erlitten, war S. vom August bis ...
Reynier (spr. ränjē), Jean Louis Ebenezer , ... ... Korps an den Schlachten von Großgörschen , Bautzen , Großbeeren und Dennewitz teil. In der Schlacht bei Leipzig geriet er 19. Okt. ...
Schweden ( Sverige , hierzu zwei Karten: »Schweden und ... ... im Deutschen Befreiungskrieg (s. d.) die Nordarmee bei Großbeeren , Dennewitz und Leipzig , wandte sich aber dann gegen Dänemark , das er ...
Napoleon , 1) Napoleon I. Bonaparte , Kaiser ... ... Katzbach (26. Aug.), bei Kulm (30. Aug.) und bei Dennewitz (6. Sept.) sowie der Übergang Blüchers über die Elbe (3 ...
Regimentsnamen. a) Preußen, Sachsen, Württemberg. Infanterie: Kaiser Alexander Gardegrenadier- ... ... Goltz (7. pomm.) Nr. 54._ I.-R. Graf Bülow v. Dennewitz (6. westfäl.) Nr. 55._ I.-R. Vogel v. Falckenstein ...
Bertrand (spr. -trang), 1) Henri Gratien, ... ... Kaiser zum Großmarschall des Palastes . 1813 kämpfte er bei Großbeeren und Dennewitz und verteidigte 3. Okt. bei Wartenburg den Elbübergang gegen Yorck. Bei ...
Borstell , Karl Heinrich Ludwig von , preuß. ... ... (5. April ) Anteil und entschied die Siege von Großbeeren und Dennewitz . Nach der Schlacht bei Leipzig , wo er den Sturm ...
Jüterbog ( Jüterbogk ), Hauptstadt des Kreises J.- Luckenwalde im preuß. Regbez. Potsdam , in einem Tale des Fläming , an der ... ... über die Kaiserlichen unter Gallas . In der Nähe das Schlachtfeld von Dennewitz (s. d.).
Elsholtz , Ludwig , Maler , geb. 2. Juni ... ... besten Gemälde sind: die Völkerschlacht bei Leipzig , die Schlacht bei Dennewitz , der Einzug der Alliierten in Paris , Abschied auf dem Schlachtfeld ...
Auerswald , 1) Hans Jakob von, Landhofmeister ... ... die Rechte , machte 1813 als Freiwilliger die Schlachten bei Großbeeren , Dennewitz und Leipzig und den Feldzug in Holland als Leutnant ...
Prittwitz , 1) Karl von , preuß. General , ... ... dem Feldzuge gegen Rußland teil, focht mit Auszeichnung bei Großbeeren , Dennewitz und Leipzig , hierauf in Holland , Belgien und bei Laon ...
Wittenberg , 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Merseburg , an ... ... .; die noch vorhandenen Werke wurden in Verteidigungszustand gesetzt. Nach der Schlacht bei Dennewitz vom Bülowschen Korps eingeschlossen, wurde W. seit 28. Dez. 1813 ...
Tauentzien ( Tauenzien ), Bogislaw Friedrich Emanuel , Graf ... ... und focht an dessen Spitze bei Großbeeren (23. Aug.) und Dennewitz (6. Sept.). Im Oktober deckte sein Korps den Elbübergang bei ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro