Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Considérant

Considérant [Meyers-1905]

Considérant (spr. kongßiderāng), Victor , franz. Sozialist , geb. 12. Okt. 1808 in Salins ( Jura ), gest. 27. Dez. 1893 in Paris , besuchte die polytechnische Schule in Paris , ...

Lexikoneintrag zu »Considérant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 262-263.
Bolingbroke

Bolingbroke [Meyers-1905]

Bolingbroke (spr. bóllingbrōk oder búlingbruck), Henry Saint John ... ... , engl. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1. Okt. 1678, gest. 12. Dez. 1751, studierte, reiste und spielte dann unter den Wüstlingen Londons eine ...

Lexikoneintrag zu »Bolingbroke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 176.
Albuquerque [2]

Albuquerque [2] [Meyers-1905]

Albuquerque (spr. -kērke), Affonso d ', der Große ... ... berühmter portug. Kriegsheld, geb. 1453 in Alhandra bei Lissabon , gest. 16. Dez. 1515. Im königlichen Palast erzogen, trat er sehr früh in den ...

Lexikoneintrag zu »Albuquerque [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 281.
Castiglione [2]

Castiglione [2] [Meyers-1905]

Castiglione (spr. -stiljōne), 1) Baldasarre, Graf von , ital. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 6. Dez. 1478 zu Casatico im Mantuanischen, gest. 7. Febr. 1529 in Toledo , war 1506 Gesandter des Herzogs Guidobaldo di Montefeltro ...

Lexikoneintrag zu »Castiglione [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 804.
Boncompagni

Boncompagni [Meyers-1905]

Boncompagni (spr. -pannji), 1) Carlo, Graf von Lamporo ... ... geb. 25. Juli 1804 zu Saluggia in Piemont , gest. 14. Dez. 1880, studierte die Rechte und trat 1826 in die richterliche Laufbahn ein ...

Lexikoneintrag zu »Boncompagni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 198-199.
Broffērio

Broffērio [Meyers-1905]

Broffērio , Angelo , ital. Dichter, Journalist und Abgeordneter , geb. 24. Dez. 1802 in Castelnuovo bei Asti , gest. 26. Mai 1866 in Locarno , sollte in Turin die Rechte studieren, widmete seine Zeit aber vorzugsweise literarischen ...

Lexikoneintrag zu »Broffērio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 444.
Born, Ignaz

Born, Ignaz [Meyers-1905]

Born, Ignaz , Edler von , Mineralog und Geolog, geb. 26. Dez. 1742 zu Karlsburg in Siebenbürgen , gest. 24. Juli 1791 in Wien , studierte in Prag die Rechte , dann Geologie , wurde 1770 ...

Lexikoneintrag zu »Born, Ignaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 230.
Baumgärtner

Baumgärtner [Meyers-1905]

Baumgärtner , Karl Heinrich , Mediziner, geb. 21. Okt. 1798 in Pforzheim , gest. 11. Dez. 1886 zu Baden-Baden , studierte in Tübingen und Heidelberg und ...

Lexikoneintrag zu »Baumgärtner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 479.
Bleichröder

Bleichröder [Meyers-1905]

... Samuel B. (gest. 30. Dez. 1855), gewann in den seit den 1820er Jahren mit den Häusern ... ... der Sohn von Samuel B., Gerson B. (geb. 22. Dez. 1822, gest. 19. Febr. 1893), der sich des Vertrauens des ...

Lexikoneintrag zu »Bleichröder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 46.
Champfleury

Champfleury [Meyers-1905]

Champfleury (spr. schangflöri), mit dem wahren Namen Jules Fleury ... ... franz. Schriftsteller, geb. 10. Sept. 1821 in Laon , gest. 7. Dez. 1889 in Sevres , veröffentlichte 1847 die Geschichte des » Chien-Caillou «, ...

Lexikoneintrag zu »Champfleury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 873.
Broekhuizen

Broekhuizen [Meyers-1905]

Broekhuizen (spr. brukheusen), Jan van (latinisiert Janus ... ... niederländ. Dichter, geb. 20. Nov. 1649 in Amsterdam , gest. 15. Dez. 1707, widmete sich erst der Pharmazie , trat 1672 in den Militärdienst ...

Lexikoneintrag zu »Broekhuizen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 444.
Cavaliēri

Cavaliēri [Meyers-1905]

Cavaliēri , Francesco Bonaventura , Jesuit, Mathematiker und Astronom, geb. 1598 in Bologna , gest. daselbst 3. Dez. 1647, studierte in Pisa und wurde 1629 Professor zu Bologna ...

Lexikoneintrag zu »Cavaliēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 821.
Damianitsch

Damianitsch [Meyers-1905]

Damianitsch , Martin , Militärjurist, geb. 26. Dez. 1807 zu Falkenstein in Mähren , gest. 29. Jan. 1899 in Wien , trat 1832 in die Auditoriatpraxis, war 1838–47 bei einem Regiment in Galizien tätig, dann beim ...

Lexikoneintrag zu »Damianitsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 438.
Cholevĭus

Cholevĭus [Meyers-1905]

Cholevĭus , Johannes Karl Leo, Literarhistoriker, geb. 11. März 1814 zu Barten in Ostpreußen , gest. 13. Dez. 1878 zu Königsberg i. Pr., studierte 1833–37 daselbst, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Cholevĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 89.
Bottesĭni

Bottesĭni [Meyers-1905]

Bottesĭni , Giovanni , Kontrabassist und Komponist , geb. 24. Dez. 1823 in Crema , gest. 7. Juli 1889 als Direktor des Konservatoriums in Parma , erhielt seine Ausbildung am Konservatorium zu Mailand , reiste 1840–46 ...

Lexikoneintrag zu »Bottesĭni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 270.
Castellĭo

Castellĭo [Meyers-1905]

Castellĭo ( Chatillon ), Sebastian , humanistischer Theolog, geb. 1515 in St. Martin du Fresne bei Genf , gest. 23. Dez. 1563 in Basel , ward auf Calvins Empfehlung 1541 als ...

Lexikoneintrag zu »Castellĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 802.
Boll, Franz

Boll, Franz [Meyers-1905]

Boll, Franz , Physiolog, geb. 26. Febr. 1849 in Neubrandenburg , gest. 19. Dez. 1879 in Rom, studierte in Bonn , Heidelberg , Berlin und wurde 1873 Professor der Anatomie und vergleichenden Physiologie an der Universität ...

Lexikoneintrag zu »Boll, Franz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 181.
Carmontelle

Carmontelle [Meyers-1905]

Carmontelle (spr. -mongtäl'), Louis Carrogis , genannt C., ... ... , Vorleser und Festordner des Herzogs von Orléans , gest. daselbst 26. Dez. 1806, verdankte seine literarische Berühmtheit vorzugsweise seinen » Proverbes dramatiques « ( ...

Lexikoneintrag zu »Carmontelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 769.
Christaller

Christaller [Meyers-1905]

Christaller , Gottlieb , Missionar , geb. 19. Nov. 1827 zu Winnenden in Württemberg , gest. 16. Dez. 1895 in Stuttgart , wirkte 1853–68 im Dienste der Baseler ...

Lexikoneintrag zu »Christaller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 102.
Cora, Guido

Cora, Guido [Meyers-1905]

Cora, Guido , ital. Geograph, geb. 20. Dez. 1851 in Turin , widmete sich früh geographischen Studien , die er 1870 in Deutschland , besonders in Leipzig , fortsetzte. 1873 gründete er die geographische Zeitschrift » Cosmos «, bereiste 1874 und ...

Lexikoneintrag zu »Cora, Guido«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 278.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon