Donauwörth , unmittelbare Stadt im bayr. Reg. bez. Schwaben , am Einfluß der ... ... Königsdörfer , Geschichte des Klosters zum Heiligen Kreuz in D. (Donauwörth 181929, 3 Bde.); Stieve , Der Ursprung des Dreißigjährigen Krieges ...
... des 16. Jahrh., geb. 1499 zu Donauwörth in Schwaben , gest. 1542 in Basel , studierte zu ... ... F. ( Freiburg 1892); Tausch , S. F. von Donauwörth und seine Lehren (Halle 1893). 2) Melchior , ...
Bandel , Ernst von, Bildhauer, geb. 17. Mai 1800 in Ansbach , gest. 25. Sept. 1876 in Neudegg bei Donauwörth , bildete sich in Nürnberg und München . Nach einem Aufenthalt in ...
Wemding , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Donauwörth , am Dosbach und an der Staatsbahnlinie Nördlingen -W., 455 m ü. M., hat 6 kath. Kirchen , ein Kapuzinerkloster, ein Hospital (gegründet 898), ein Kalkwerk mit Hartsteinfabrik, Ziegelbrennerei ...
Monheim , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Donauwörth , am Hahnenkamm , hat eine kath. Kirche, ein ehemaliges Benediktinerkloster, ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1905) 1203 Einw.
Wörnitz , linksseitiger Nebenfluß der Donau , entspringt auf der Frankenhöhe ... ... von NNW. nach SSO. und mündet nach 90 km langem Lauf bei Donauwörth . Sie bildet die Grenze zwischen dem Schwäbischen und Fränkischen Jura ...
Kaisheim , Dorf im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Donauwörth , hat eine kath. Kirche, Oberförsterei, Strafanstalt in der ehemaligen Cistercienserabtei (1133 gegründet, 1803 aufgehoben) und (1900) 1300 Einw. Dazu gehören die königlichen Hofgestüte Neuhof und Bergstetten ...
Alerheim , bayr. Dorf, am Ries , zwischen Donauwörth und Öttingen , merkwürdig durch den Sieg der Franzosen und Hessen unter Enghien über die Bayern unter Mercy , der hier fiel, 3. Aug. 1645.
Erziehungsverein, katholischer , in Bayern , gegründet 1867, mit zahlreichen Spezialvereinen; besitzt in Donauwörth eine pädagogische Zentralanstalt, das »Cassianeum«, mit eigner Druckerei für die vom Verein herausgegebenen periodischen Volks- und Jugendschriften . Vereinsorgan ist die »Katholische Schulzeitung« ( ...
Götz ( Goetz ), 1) Johann Nikolaus , ... ... 2 Bde.); »Die Schiffahrt auf der obern Donau «, Denkschrift ( Donauwörth 1901); » Länderkunde von Bayern « (in der Sammlung Göschen , ...
Donau (im Altertum Danubius und, im Unterlauf, ... ... Passau , woselbst der stärkere Inn mündet, 211 m, die Tiefe wechselt von Donauwörth bis Passau zwischen 1,9 und 4,9 m. Sogleich nach ihrem ...
Ebner , 1) Christina u. Margareta , visionäre Mystikerinnen ... ... Karl IV. besuchte sie 1350. Margareta , geb. um 1291 zu Donauwörth , gest. 20. Juni 1351 im Kloster Medingen bei Dillingen ...
... Maria von Brabant , 1256 in Donauwörth hatte hinrichten lassen; seitdem verfiel er oft in finstere Schwermut . ... ... mit seinem Vetter Friedrich dem Siegreichen von der Pfalz 1458 Donauwörth und kämpfte glücklich gegen Albrecht Achilles von Brandenburg , der ...
... der Donau sind die wichtigsten Hafenplätze Neuulm , Günzburg , Donauwörth , Neuburg a. D., Ingolstadt , Regensburg und Passau ... ... und schuf sich einen Beamtenstand. Durch die Exekution der Reichsacht gegen Donauwörth (l607), das in eine bayrische Landstadt verwandelt wurde ...
Gustav (schwed. Gustaf , altnord. Gûdstafr , »Kriegsstab«, ... ... mit seinem General Horn , folgte Tilly über Nürnberg und Donauwörth zum Lech , dessen Übergang er erzwang, und hielt Mitte Mai seinen ...
Schmid , 1) Karl Christian Ehrhard , Philosoph ... ... bayrischen Landesverein zusammenfaßte. 1876 entstand die von S. begründete Volkserziehungsanstalt in Bäumenheim bei Donauwörth und seit 1881 eine sich noch immer mehrende Anzahl von Knaben - und ...
Fugger , Fürsten - und Grafengeschlecht im bayr. Schwaben , dessen ... ... Ernst , geb. 2. Juli 1859, zu Oberndorf bei Donauwörth lebt. Sein Oheim ist der 1833 geborne Jesuit Graf Hermann , ...
Stieve , Felix , Geschichtsforscher, geb. 9. März ... ... des Dreißigjährigen Krieges 16071619« (Bd. 1: »Der Kampf um Donauwörth «, das. 1875); »Das kirchliche Polizeiregiment in Bayern unter Maximilian ...
Kneipp , Sebastian , kath. Priester , geb. 17. ... ... . 1889, 25. Aufl. 1900); »Kinderpflege in gesunden und kranken Tagen« ( Donauwörth 1891, 17. Aufl. 1904); »Mein Testament « ( Kempten 1894 ...
Kalden ( Kalentin ), Heinrich von, Reichshofmarschall, aus ... ... ; den Namen K. führte er von der Stammburg Kalentin (K.) bei Donauwörth . Als Staatsmann wie als Feldherr ausgezeichnet, begleitete er Friedrich I. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro