Drucker ( Drücker ), in der Ateliersprache der Maler üblicher Ausdruck , bezeichnet die starke Betonung einer Stelle in einem Gemälde durch tiefe Schatten oder durch helles Licht . Durch das » Aufsetzen der D.« will man einem Bilde zur ...
Drücker , s. Drücken .
Sabon , nur noch selten gebrauchter Name einer Schriftgattung von 6084 ... ... nach Jakob Sabon , Schwiegersohn und Nachfolger von Egenolff , dem ersten Drucker in Frankfurt a. M., der sie um 1590 zuerst schnitt.
... a 1 oder durch einen in das viereckige Loch e der Nuß gesteckten Drücker von beiden Seiten zu heben ist. Die schießende Falle (Fig. ... ... c mit Ansatz d, der bei der Drehung der Nuß durch einen eingesteckten Drücker gegen einen Haken e des Riegels greift und ihn gegen ...
... Schubladen, Kastendeckeln etc., bei der durch Drücker , Knopf , Schlüssel oder durch Verstellen gewisser Teile ( Ringe ... ... Türen etc., nur mit einer beständig im S. steckenden Klinke ( Drücker , Knopf ) versehen und zwar mit hebender oder schießender Falle ( ...
Baisse (franz., spr. bäß'), Fallen, Sinken des Kurses ... ... Bear , spr. bǟr, »Bär« genannt), auch Fixer, Kontermineur , » Drücker «, der an der Börse auf den Fall der Kurse spekulierende Verkäufer ...
Marteau (spr. -tō), 1) Pierre ( Peter Hammer , Pieter Hamer u. a.), in Köln , fingierter Drucker - und Verlegername, unter dessen Flagge von der Mitte des 17. bis ...
Drücken , Blechgefäße und andre Blechgegenstände aus Blechtafeln herstellen, indem man ... ... Drückstahl ), ein polierter, zweckmäßig gestalteter Stahlstab, wird von dem Arbeiter ( Drücker ), durch die Auflage der Drehbank unterstützt, gegen das gefettete Arbeitsstück ...
Printer (engl.), Drucker , Buchdrucker ; Printing office , Buchdruckerei.
Egenolff , Christian , Buchdrucker , geb. 26. Juli ... ... Mainz , erlernte später die Buchdruckerkunst , ließ sich 1529 in Straßburg als Drucker nieder, betrieb jedoch seit 1531 Buchdruckerei und Schriftgießerei in Frankfurt a ...
Eggestein , Heinrich , Buchdrucker , geb. in Rosheim ... ... er 1442 das Bürgerrecht erworben hatte, trat aber schon vor 1466 als selbständiger Drucker auf, während erst 1471 sein erster mit Jahreszahl versehener Druck, das ...
Gersoniden , Druckerfamilie in Prag im Beginn des 16. Jahrh. ... ... Kohen (Kaz, daher später Kazische Buchdruckerei ), gilt als der erste Drucker , der sich in Prag hebräischer Typen zum Druck von Werken bedient ...
Freiexemplare sind Exemplare von Büchern , die der Verleger , resp. der Drucker unberechnet liefert, und zwar als Autoren exemplare an den Verfasser oder an die Körperschaft , die den Druck finanziell unterstützt hat, als Rezensions - oder ...
... die Reindruckbogen eines Buches , die der Drucker dem Verleger und dieser (nach § 25 des Reichsgesetzes über ... ... sind vor dem Erscheinen des Werkes geheim zu halten. Angeblich hingen die alten Drucker solche Bogen öffentlich aus (daher A.) und versprachen für die ...
Verlagskatalog , das Verzeichnis der von einem Verlagsbuchhändler veröffentlichten Werke. Als die ... ... von Johann Mendelin in Straßburg (1471) und einer von dem Augsburger Drucker Joh. Bämmler (1473). Einen nach Städten geordneten »Gesamtverlagskatalog des deutschen Buchhandels ...
Zuschußexemplare ( Zuschuß ), die dem Drucker übergebene Zulage an Papier über die abgezählte Auflage (s. d.), damit bei schlechten oder verderbenden Bogen dennoch die volle Auflage geliefert werden kann; s. Verlagsrecht , S. 81.
Buchdruckerzeichen ( Drucker -, Verlegerzeichen , Büchermarke, Signet ... ... Monogramm etc. geschmückt. Da manche alten Drucker ohne Nennung ihrer Firma sich auf die Beigabe ... ... Buchdruckerzeichens beschränkten, so sind diese oft von historischem Wert zur Feststellung von Drucker und Druckjahr; ihnen verdankt man auch die Kenntnis vom ...
Buchdruckerschulen , Fachschulen für Buchdrucker - und Schriftgießerlehrlinge mit zumeist je drei Klassen für Setzer und Drucker . Der Unterricht erstreckt sich auf Geschichte und Technik der Buchdruckerkunst und der nächstverwandten graphischen Künste , Sprachen , Buchhaltung , ...
Illustrated London News (spr. illöstrēted lönnd'n njūs, »Illustrierte Londoner Nachrichten«), die älteste illustrierte Wochenschrift, die 1842 von dem Drucker Herbert Ingram begründet wurde und der Leipziger »Illustrierten Zeitung« (s ...
... während des 16. Jahrh. der Zeichner, Drucker und Buchverleger Geoffroy Tory einen bedeutenden Einfluß auf die Buchverzierung ... ... behauptet, die aus dem Zusammenwirken des Malers Otto Hupp und der Drucker M. Huttler und H. Wallau in München hervorgegangen sind, in ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro