Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Chiltern Hills in Buckinghamshire (275 m), die Ostanglischen Höhen ( East Anglian Heights ), die Wolds in Lincolnshire und Yorkshire , ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Stanley [2]

Stanley [2] [Meyers-1905]

Stanley (spr. ßtännli), 1) Arthur Penrhyn ... ... Aufl. 1884, 3 Bde; neue Ausg. 1906); » Scenes of the East « (1863), als Frucht einer zweiten Orientreise; » Historical memorials of ...

Lexikoneintrag zu »Stanley [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 850-852.
Kaffern

Kaffern [Meyers-1905]

Kaffern (v. arab. kafir , »Ungläubiger«), zu den Bantuvölkern ... ... Besitz genommen und später in die Divisionen King Williamstown , Peddie , East London , Komgha und Stutterheim geteilt, zusammen 10,054 qkm, worin ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 424-425.
Russell [2]

Russell [2] [Meyers-1905]

Russell , 1) John Scott , Techniker, geb ... ... , its defences, condition and resources « (1865); » My diary in the East « (1869); » My diary during the last great war « (1873 ...

Lexikoneintrag zu »Russell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 275.
Drawida

Drawida [Meyers-1905]

Drawida ( Dravida ), nach einem Sanskritausdruck in die Wissenschaft übergegangene Bezeichnung für eine in Belutschistan ( Brahui ), Nord - und ... ... Ostindiens (Münch. 1875); Cust , The modern languages of the East Indies (Lond. 1878).

Lexikoneintrag zu »Drawida«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 178.
Pehlewi

Pehlewi [Meyers-1905]

Pehlewi oder Pahlawi ( Mittelpersisch ), die Sprache ... ... W. West in den von Max Müller herausgegebenen » Sacred Books of the East «, so der die ganze zoroastrische Religionslehre umfassende » Bundehesch «, der »Bahman ...

Lexikoneintrag zu »Pehlewi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 538-539.
Harār

Harār [Meyers-1905]

Harār ( Harrar ), Stadt in Abessinien , unter 9° ... ... Bahnbau Dschibuti -H. Vgl. Burton , First footsteps in East Africa, exploration of H . (Lond. 1856; neue Ausg. 1894, ...

Lexikoneintrag zu »Harār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 799.
Brassey

Brassey [Meyers-1905]

Brassey (spr. brässi), Sir Thomas , volkswirtschaftlicher Schriftsteller und ... ... (Lond. 1878; deutsch, Leipz. 1879), » Sunshine and storm in the East « (1880; deutsch, Leipz. 1881), » Tahiti « (1882), ...

Lexikoneintrag zu »Brassey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 344.
Röbling

Röbling [Meyers-1905]

... größte Werk Röblings war der Entwurf der East River - Brücke zwischen New York und Brooklyn , die, ... ... 26. Mai 1837 in Sachsenburg bei Pittsburg , vollendete 1883 die East River - Brücke und schrieb: » Military suspension bridges « (Washingt. ...

Lexikoneintrag zu »Röbling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 33.
Bardwan

Bardwan [Meyers-1905]

Bardwan ( Burdwan ), Division der britisch-ind. Provinz ... ... ; der Westen ist unfruchtbar und weniger bevölkert. Zwei Linien der East India - Eisenbahn durchziehen das Land . Die Division zerfällt in ...

Lexikoneintrag zu »Bardwan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 376.
Advaita

Advaita [Meyers-1905]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus . So heißt das Vedântasystem (s. Indische Philosophie ), insonderheit in der streng mon istischen ... ... Übersetzung der » Vedânta- Sûtras « (» Sacred Books of the East «, Bd. 34, Lond. 1892).

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Longton

Longton [Meyers-1905]

Longton , Stadt ( municipal borough ) in Staffordshire ( England ... ... Einw. L. ist 1884 durch die Einverleibung der Orte Dresden , East Vale und Florence erweitert worden.

Lexikoneintrag zu »Longton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 705.
New York [2]

New York [2] [Meyers-1905]

... den North River mit dem East River verbinden. Die daselbst vorhandenen Geschäftshäuser, darunter die riesenhaften Warenhäuser ... ... Röbling mit einem Kostenaufwand von 15 Mill. Doll . erbaute East River - Brücke , eine Hängebrücke , ist 1827 m lang, ...

Lexikoneintrag zu »New York [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 605-609.
Sanskrit

Sanskrit [Meyers-1905]

Sanskrit (eigentlich sąskṛta , wobei das a als Nasalvokal ... ... engl.; von Bühler als Bd. 25 der » Sacred books of the East «). Vgl. Johäntgen , Über das Gesetzbuch des Mann (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Sanskrit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 578-582.
Grundbau

Grundbau [Meyers-1905]

... geschah zuerst bei der Mississippibrücke bei St. Louis und bei der East River - Brücke . Die Vorzüge der tiefen Lage bestehen darin, daß ... ... Gründung der großen Schiffahrtschleusen am Wiener Donaukanal, nach dem zuerst bei der East Riper- Brücke eingeführten Vorgang, eigne Spitalkammern aufgestellt Das ...

Lexikoneintrag zu »Grundbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 444-447.
New York [1]

New York [1] [Meyers-1905]

New York (spr. njū jórk, abgekürzt N. Y ... ... Schiffe von 8 m Tiefgang unmittelbar vom Ozean her auch durch den East River (s. d.) und Long Island - Sund , während sie ...

Lexikoneintrag zu »New York [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 603-605.
Kalkutta

Kalkutta [Meyers-1905]

Kalkutta , Hauptstadt des britisch-ind. Kaiserreichs und der Lieutenant -Governorship ... ... Bengal- und South Eastern- Bahn sowie von Howrah aus durch die East India - Bahn verbunden. Kürzere Linien sind K.-Balliagh und die ...

Lexikoneintrag zu »Kalkutta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 484-485.
Plymouth [1]

Plymouth [1] [Meyers-1905]

... Hospital und ist der Sitz der Militärbehörden. East Stonehouse , die neueste der drei Städte, mit Devonport und dem ... ... P. beträgt (1901) 107,636, von Devonport 70,437, von East Stonehouse 15,111 Einw., die Gesamtbevölkerung mithin über 193,000 ... ... Devonport 1888 von Devonshire abgetrennt, nur East Stonehouse gehört noch zu dieser Grafschaft . – ...

Lexikoneintrag zu »Plymouth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 49-50.
Landseer

Landseer [Meyers-1905]

Landseer (spr. lännd-ßīr), 1) John , engl. ... ... Bde.) und » Tiger hunting, or a day's sport in the East « (das. 1836). Berühmt ward sein Stich nach Edwin Landseers Bild ...

Lexikoneintrag zu »Landseer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 125.
Dschaina

Dschaina [Meyers-1905]

Dschaina , eine religiöse Sekte in Indien , ist gleichzeitig mit ... ... Âtschâranga und das Kalpasûtra von Jacobi in den » Sacred books of the East «, Bd. 22, das Uttarâdhjajanasûtra und Sûtrakritângasûtra, das., Bd. 45. ...

Lexikoneintrag zu »Dschaina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 227-228.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon