Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bauer [1]

Bauer [1] [Meyers-1905]

Bauer , im Gegensatze zum Städter jeder Landbewohner, der sich ... ... Gesetzgebung , welche die Überreste der ehemaligen Leibeigenschaft oder Erbuntertänigkeit beseitigte ( Edikt vom 9. Okt. 1807). In Bayern wurde die Leibeigenschaft aufgehoben ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 457-459.
Alais

Alais [Meyers-1905]

Alais (spr. alä), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Gard , ... ... Friedensvertrag zwischen den Hugenotten und Ludwig XIII. abgeschlossen, wodurch jenen das Edikt von Nantes bestätigt wurde. Ludwig XIV. errichtete hier 1694 ein Bistum ...

Lexikoneintrag zu »Alais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 251.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

Ludwig (franz. Louis ), altfränk. Mannesname, aus ... ... erst möglichst beschränkt, ihr Gottesdienst erschwert, endlich im Oktober 1685 das Edikt von Nantes ganz aufgehoben; die Auswanderung derer, die ihren Glauben ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere ... ... Frankreich , die Aufhebung des Edikts von Nantes , verbunden mit dem Potsdamer Edikt vom 29. Okt. 1685, führten eine Menge gewerbfleißiger Franzosen nach B ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... in der Kammer Berufung einer Nationalvertretung und Ernennung eines Bundesoberhaupts. Ein Edikt vom 5. März verkündete die Mitregentschaft des Erbgroßherzogs , der sofort ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Nantes

Nantes [Meyers-1905]

Nantes (spr. nāngt'), Hauptstadt des franz. Depart. Niederloire , ... ... begraben liegen. Am 13. April 1598 wurde zu N. das berühmte Edikt von N. (s. d., Bd. 5) von König Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Nantes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 408-409.
Sander [2]

Sander [2] [Meyers-1905]

Sander , Ferdinand , Schulmann, geb. 12. Sept. ... ... Pädagogik « (2. Aufl., Bresl. 1888); »Die Hugenotten und das Edikt von Nantes « (das. 1885); »Mahnworte aus ernster Zeit, Blätter der ...

Lexikoneintrag zu »Sander [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 540.
Loudun [1]

Loudun [1] [Meyers-1905]

Loudun (spr. ludöng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Vienne , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Tours -Les Sables d'Olonne, Angers - Poitiers ... ... 4615) Einw. – Im Vertrag von L. von 1616 wurde das Edikt von Nantes bestätigt.

Lexikoneintrag zu »Loudun [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 739.
Marche [3]

Marche [3] [Meyers-1905]

Marche (spr. marsch'), Hauptstadt eines Arrondissements und ehedem ... ... Einw. – Hier bestätigte Don Juan d'Austria durch das sogen. ewige Edikt 1577 den Genter Frieden. 1792 geriet Lafayette hier in die Hände ...

Lexikoneintrag zu »Marche [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 270.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... . Bereits 9. Okt. erschien das » Edikt über den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigentums ... ... geistlichen Stifter folgten rasch auseinander; am 14. Sept. 1811 wurde das Edikt über die Regelung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse erlassen, durch das die ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Japān

Japān [Meyers-1905]

... sein Vorgänger. Unter ihm erschien 1587 ein Edikt , das die Ausübung des Christentums verbot und den fremden Priestern ... ... Person des jungen Kaisers bemächtigten, machte diese Hoffnung zunichte. Ein Edikt des Kaisers hob bald darauf alle die Hofämter, durch die der ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

... d'Austria , anfänglich auftrat, hatte zwar das Friedensedikt (» Ewige Edikt «) von 1577 zur Folge ; als aber der junge und absichtlich gereizte Don Juan sehr bald gegen das Edikt handelte. wurde W. von den Ständen zu Hilfe gerufen und ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Philipp [1]

Philipp [1] [Meyers-1905]

Philipp (griech. Philippos , »der die Pferde Liebende ... ... Krieg daselbst, beförderte aber durch die völlige Vertreibung der Morisken , die das Edikt vom 22. Sept. 1609 befahl, die Entvölkerung Spaniens und hinterließ ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 776-782.
Gesinde

Gesinde [Meyers-1905]

Gesinde (v. althochd. gasindi, kisintscaf ) und Dienstboten ... ... 1840; 5) im Kreise Herzogtum Lauenburg das Dienstboten - Edikt vom 22. Dez. 1732; 6) im Regbez. Aurich ...

Lexikoneintrag zu »Gesinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 736-738.
Potsdam [1]

Potsdam [1] [Meyers-1905]

Potsdam (hierzu Karte der »Umgebung von Potsdam« ), Hauptstadt ... ... Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II. verdient. Durch das Potsdamer Edikt vom 8. Nov. 1685 lud der Große Kurfürst die aus Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Potsdam [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 236-237.
Mommsen

Mommsen [Meyers-1905]

Mommsen , 1) Theodor , Altertumsforscher und Geschichtschreiber, geb. ... ... 1852); »Über den Chronographen vom Jahre 354« (das. 1850); »Das Edikt Diokletians de pretiis rerum venalium vom Jahre 301« (das. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Mommsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 50-51.
Orléans [2]

Orléans [2] [Meyers-1905]

Orléans (spr. -ang), Hauptstadt des franz. Depart. ... ... Während der Hugenottenkriege wurden hier 1560–61 die Generalstaaten abgehalten und das Edikt von O . erlassen (28. Jan. 1562), das den Hugenotten ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 126-127.
Hermann [1]

Hermann [1] [Meyers-1905]

Hermann (altdeutsch Heriman , » Heer -, Kriegsmann«), männlicher ... ... die Acht gegen Luther und publizierte in seinem Lande das Wormser Edikt , erklärte sich auch noch 1530 zu Augsburg gegen Luthers Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Hermann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 213-214.
Münzfuß

Münzfuß [Meyers-1905]

Münzfuß , allgemein das gesetzlich bestimmte Verhältnis zwischen dem Nennwerte ... ... damaligen Generalmünzdirektor Philipp Graumann genannte) Graumannsche M. von 1750 (durch das Edikt vom 29. März 1764 fester gestaltet), nach dem die Mark ...

Lexikoneintrag zu »Münzfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 269-270.
Pension [1]

Pension [1] [Meyers-1905]

Pension (lat. pensio , »Zuwägen«, Bezahlung, franz., ... ... kürzerer Dienstzeit P. bezahlt. Besonders günstig für die Beamten ist das bayrische Edikt über die Verhältnisse der Staatsdiener (Beilage IX zu Tit. V, § 6 ...

Lexikoneintrag zu »Pension [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 569-570.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon