Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galerĭus

Galerĭus [Meyers-1905]

Galerĭus , Gajus G. Valerius Maximianus , röm. ... ... der östlichen Reichshälfte. Hauptsächlich durch seinen Einfluß wurde 303 Diokletian bewogen, das Edikt zu erlassen, das über die Christen blutige Verfolgungen verhängte und von ...

Lexikoneintrag zu »Galerĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 266-267.
Romorantin

Romorantin [Meyers-1905]

Romorantin (spr. -rangtäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Loir- ... ... Sologne . – Hier erließ der Kanzler L'Hôpital 1560 das berühmte Edikt von R. gegen die Einführung der Inquisition in Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Romorantin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 126.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... unter Aussprechung der Acht das Wormser Edikt , das die Verbreitung und Begünstigung der ketzerischen Lehre Luthers ... ... besaßen die Mehrheit und beschlossen dem kaiserlichen Vorschlag gemäß, daß das Wormser Edikt bestehen bleiben, den evangelischen Ständen jede weitere Neuerung, besonders Beeinträchtigung ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

... bleiben würde; die Akte verlor 1660 ihre Gültigkeit; aber das ewige Edikt (1667) der Staaten von Holland und die Harmonieakte der ... ... Aug. 1672 auf gräßliche Weise im Haag ermordet, das Ewige Edikt abgeschafft und der junge Prinz Wilhelm III. von ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Reformation

Reformation [Meyers-1905]

Reformation (lat., »Umgestaltung, Verbesserung«; hierzu die Porträttafel »Reformatoren« ... ... eines allgemeinen Konzils solle sich jeglicher Stand in bezug auf das Wormser Edikt so gegen seine Untertanen verhalten, wie er es vor Gott und ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 688-690.
Hadriānus

Hadriānus [Meyers-1905]

Hadriānus , Publius Älius , röm. Kaiser (117 bis ... ... Salvius Julianus gesammelt, geordnet und als Edictum perpetuum (»immerwährendes Edikt «) herausgegeben, das der Ausgangspunkt für die Weiterentwickelung des römischen Rechts geworden ...

Lexikoneintrag zu »Hadriānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 600-601.
Namensrecht

Namensrecht [Meyers-1905]

Namensrecht , das Recht , einen bestimmten Namen ... ... Juden wurden erst zu Anfang des 19. Jahrh. (in Preußen durch das Edikt vom 11. März 1812, in Bayern durch Edikt vom 10. Juni 1813, in Württemberg durch Gesetz vom ...

Lexikoneintrag zu »Namensrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 403-404.
Fideïkommíß

Fideïkommíß [Meyers-1905]

Fideïkommíß ( Fidĕicom missum ), nach röm. Recht ursprünglich jede ... ... « Ende 1903 bereits der Öffentlichkeit übergeben worden. b) Bayern : Edikt über die Familienfideikommisse vom 26. Mai 1818 (Beilage VII zum Titel ...

Lexikoneintrag zu »Fideïkommíß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 549.
Montpellier

Montpellier [Meyers-1905]

Montpellier (spr. mongpelljē), Hauptstadt des franz. Depart. Hérault , ... ... Republik . Erst nach langer Belagerung unterwarf sich M., und durch das Edikt oder den Frieden von M. vom 19. Okt. 1622 wurde der neunte ...

Lexikoneintrag zu »Montpellier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 112.
L'Hŏpital

L'Hŏpital [Meyers-1905]

L'Hŏpital , Michel de , franz. Staatsmann, geb ... ... das Religionsgespräch zu Poissy . Sein Werk war das der religiösen Duldung so günstige Edikt vom Januar 1562. Er wurde deshalb von der eifrig katholischen Partei ...

Lexikoneintrag zu »L'Hŏpital«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 499-500.
Heraklĭos

Heraklĭos [Meyers-1905]

Heraklĭos ( Herakleios ), Kaiser des oström. Reiches , ... ... sei. Dieses Gesetz erregte neue Spaltungen , die H. vergeblich surch ein Edikt (Ekthesis) 638 zu beendigen suchte; die Monotheleten wurden später verdammt, ...

Lexikoneintrag zu »Heraklĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 187.
Reifeprüfung

Reifeprüfung [Meyers-1905]

Reifeprüfung an höhern Lehranstalten ( Abiturienten - oder Maturitätsexamen ) ... ... Inländer wurde diese R. durch die Instruktion vom 25. Juni 1812 ( Edikt vom 12. Okt. 1812). Durch Kabinettsorder vom 23. Juni 1834 ...

Lexikoneintrag zu »Reifeprüfung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 748-749.
Albanasīus

Albanasīus [Meyers-1905]

Albanasīus , christl. Kirchenvater mit dem Beinamen »der Große« ... ... Valens 366 noch einmal in die Verbannung getrieben; doch wurde das Edikt bald widerrufen, und A. konnte seine letzten Lebensjahre bis an seinen Tod ...

Lexikoneintrag zu »Albanasīus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 22.
Masanĭello

Masanĭello [Meyers-1905]

Masanĭello , eigentlich Tommaso Aniello , der Hauptanführer beim Aufstand ... ... 3. Jan. 1647 vom Vizekönig , Herzog von Arcos , erlassenes Edikt , das eine hohe Abgabe auf Getreide und Früchte legte und den ...

Lexikoneintrag zu »Masanĭello«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 379.
Theodosĭus

Theodosĭus [Meyers-1905]

Theodosĭus der Große , röm. Kaiser , geb. 346 n ... ... Konstantinopel das Nicäische Glaubensbekenntnis für allein gültig erklären ließ und 392 durch ein Edikt den heidnischen Kultus völlig verbot. Als er 390 die Stadt Thessalonich wegen ...

Lexikoneintrag zu »Theodosĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 468-469.
Dismembration

Dismembration [Meyers-1905]

... zu Recht . In Preußen hoben das Edikt vom 9. Okt. 1807 und das Landeskulturedikt vom 14. Sept. ... ... oder Herkommen stets ungeteilt aus einer Hand in die andre übergingen, durch Edikt vom 23. März 1808 als unteilbar erklärt, sofern nicht der ...

Lexikoneintrag zu »Dismembration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 47-48.
Metzgerposten

Metzgerposten [Meyers-1905]

Metzgerposten , im Mittelalter und bis zum Ausgang des 17. ... ... Befreiung von Gemeindelasten zugestanden wurde. Kaiser Rudolf II. erließ 1597 ein Edikt wider die M., die den Thurn und Taxisschen Posten gefährliche ...

Lexikoneintrag zu »Metzgerposten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 726.
Blauer Montag

Blauer Montag [Meyers-1905]

Blauer Montag , der Fastnachtsmontag, in der Schweiz Hirsemontag ... ... unfähigen Gesellen soll zuerst in der Wiener Maurerordnung von 1550 vorkommen. Auch ein Edikt Maximilians II. von 1572 weist den Ausdruck auf. Die Unsitte ...

Lexikoneintrag zu »Blauer Montag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 36-37.
Adelsmatrikel

Adelsmatrikel [Meyers-1905]

Adelsmatrikel , in Bayern , Württemberg und Österreich amtliche, ... ... werden amtlich als adlig anerkannt. In Bayern ist die A. durch Edikt vom 28. Juli 1808 eingeführt, und zwar nur eine Personal ...

Lexikoneintrag zu »Adelsmatrikel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 105.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

Römisches Reich . Das römische Volk, d.h. die Bewohner ... ... Konstantin erst auf dem Totenbette; jedoch schon 313 hatte er durch das Mailänder Edikt den Christen Religionsfreiheit verheißen und 325 in dem ökumenischen Konzil ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon