Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kassinen

Kassinen [Meyers-1905]

Kassinen (franz. Cassinet ), halbwollener Stoff zu Frauenröcken, ... ... , mit 24 Fäden auf 1 cm, Kette Baumwollengarn Nr. 16 englisch = 27 metrisch, Schuß Streichgarn 16–18,000 m auf 1 ...

Lexikoneintrag zu »Kassinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 726-727.
Angōla [1]

Angōla [1] [Meyers-1905]

Angōla , Baumwollenstoff mit 24 Ketten - und 23 Schußfäden auf 1 cm. Garne : Kette Nr. 12 englisch, Schuß Nr. 22 englisch, Bindung Köper 2 / 2 gebrochen. Angola ...

Lexikoneintrag zu »Angōla [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 523.
Pilibhit

Pilibhit [Meyers-1905]

Pilibhit , Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts der britisch-ind. Nordwestprovinzen, ... ... der Eisenbahn nach Bareilly , mit verfallenem Palast , großer Moschee , englisch-ind. Schule und (1901) 33,490 Einw. (18,747 Hindu ...

Lexikoneintrag zu »Pilibhit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 876.
Turntuch

Turntuch [Meyers-1905]

Turntuch , gewalktes dreischäftiges halbwollenes Gewebe mit 30 Ketten - und 25 Schußfäden auf 1 cm aus Baumwollengarn Nr. 24 englisch zur Kette und Streichgarn 18–20,000 m auf 1 kg zum ...

Lexikoneintrag zu »Turntuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 840.
Tembi-ko

Tembi-ko [Meyers-1905]

Tembi-ko , einer der Quellflüsse des Niger , auf der Grenze von Französisch-Guinea und Englisch- Sierra Leone entspringend, 1879 von Zweifel entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Tembi-ko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 401.
Yiddisch

Yiddisch [Meyers-1905]

Yiddisch (engl. yiddish ), jüdisch-polnische, mit Englisch durchsetzte Mundart .

Lexikoneintrag zu »Yiddisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 817.
Nigerĭa

Nigerĭa [Meyers-1905]

Nigerĭa , Name für die englisch-afrikan. Besitzungen am Niger , umfaßt nach der 1900 angebahnten und 1903 ... ... 1898 gezogenen Grenze am Nigerbogen nördlich und westlich von Sokoto durch eine englisch-französische Kommission besorgt wurde. Inzwischen war durch die Einnahme von ...

Lexikoneintrag zu »Nigerĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 688.
Rawlinson

Rawlinson [Meyers-1905]

Rawlinson (spr. raolinß'n), 1) Sir Henry Creswicke ... ... Erziehung zu Ealing in Middlesex , trat 1826 in den Militärdienst der Englisch-Ostindischen Kompanie und 1833 als Major in persischen Kriegsdienst , ward ...

Lexikoneintrag zu »Rawlinson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 643.
Ruffīni

Ruffīni [Meyers-1905]

Ruffīni , Giovanni Domenico , englisch-ital. Schriftsteller, geb. 1809 in Genua , gest. 3. Nov. 1881 in Taggia , schloß sich 1833 Mazzinis »jungem Italien « an, kam als Flüchtling 1836 nach England , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Ruffīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 237-238.
Monĭtor

Monĭtor [Meyers-1905]

Monĭtor (englisch-lat., »Mahner«), Lehrgehilfe oder Repetitor. Mit Hilfe von Monitors unterrichteten A. Bell (s. d. 2) und J. Lancaster (s. d. 2) ganze Schulklassen; daher ihre Art der Schulorganisation » Monitorial system of tuition ...

Lexikoneintrag zu »Monĭtor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 73-74.
Ripspikee

Ripspikee [Meyers-1905]

Ripspikee , seines, quergefurchtes Baumwollengewebe zu Blusen , Knabenanzügen etc ... ... bedruckt, mit 46–50 Fäden auf 1 cm, aus Oberkette Nr. 45 englisch, Unterkette Nr. 24 englisch u. Schuß Nr. 40 englisch; Bindung s. Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Ripspikee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Kawirondo

Kawirondo [Meyers-1905]

Kawirondo , Landschaft in Englisch- Ostafrika , am Nordostufer des Victoria Niansa , fruchtbar und bewohnt von einem den Schilluk in Sprache und Brauch verwandten, mit Massai vermischten Volksstamm, der Ackerbau und Viehzucht treibt und unbekleidet geht.

Lexikoneintrag zu »Kawirondo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 795.
Manisocks

Manisocks [Meyers-1905]

Manisocks , seines glattes Baumwollgewebe aus Garnen Nr. 30–50 englisch hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Manisocks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 228.
Cloghanns

Cloghanns [Meyers-1905]

Cloghanns (spr. klógg-hanns), englisch-irische Bezeichnung für gewisse prähistorische Wohnstätten.

Lexikoneintrag zu »Cloghanns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 196.
Familisten

Familisten [Meyers-1905]

Familisten , Bezeichnung der Mitglieder des von Heinrich Niclaes ... ... wo) gestifteten Hauses der Liebe (holländisch: Huis der Liefde; englisch: Family of love ), einer mystischen Religionspartei in Holland und England ...

Lexikoneintrag zu »Familisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 308.
Babelsberg

Babelsberg [Meyers-1905]

Babelsberg , Schloß auf dem Babels - oder Babertsberg ... ... Schinkels Plänen (mit Erweiterungen von Professor Strack ) 1835–49 im englisch-gotischen Stil ausgeführt und enthält viele Gemälde sowie Erinnerungen an die ...

Lexikoneintrag zu »Babelsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219.
Nairnshire

Nairnshire [Meyers-1905]

Nairnshire (spr. nǟrnschir), schott. Grafschaft , von den Grafschaften ... ... QM.) groß mit (1901) 9291 Einw. (von denen [1891] 2487 neben Englisch Gälisch sprachen), wird von dem in den Moray Firth mündenden Fluß ...

Lexikoneintrag zu »Nairnshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 399.
Dreisprung

Dreisprung [Meyers-1905]

Dreisprung , eine Folge von drei Sprüngen , und zwar nach englisch-amerikanischer Art ein zweimaliges Abspringen desselben Beines nach Anlauf und darauf ein einmaliges des andern zum Niedersprung auf beide ( hop, step and jump ), oder nach deutscher Art mit jedesmaligem ...

Lexikoneintrag zu »Dreisprung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 189.
Hougue, La

Hougue, La [Meyers-1905]

Hougue, La (spr. ūgh'), felsige Halbinsel an der ... ... .), mit Fort und Leuchtturm . – Hier 29. Mai 1692 Seesieg der englisch-holländischen Flotte unter Lord Russell über die französische unter Tourville ...

Lexikoneintrag zu »Hougue, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 579.
Piccotīn

Piccotīn [Meyers-1905]

Piccotīn , bedrucktes Baumwollengewebe mit 28 Fäden auf 1 cm aus Kettengarn Nr. 40 und Schußgarn Nr. 24 englisch, Bindung Krepp .

Lexikoneintrag zu »Piccotīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 861.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon