Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orangelogen

Orangelogen [Meyers-1905]

Orangelogen (spr. orángsche- oder órrendsch-löschen), Name der politischen Vereine , welche die englisch-protestantische Partei in Irland den Bestrebungen der Katholiken entgegenstellte. Als gegen das Ende des 18. Jahrh. durch diese die englische Herrschaft in Irland bedroht schien, ...

Lexikoneintrag zu »Orangelogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 90-91.
Ballenblume

Ballenblume [Meyers-1905]

Ballenblume (engl. Ball -flower ), knospenförmiges Ornament in den Hohlkehlen des englisch-gotischen Stils , bes. im 14. Jahrh. (s. Abbildung). Ballenblume.

Lexikoneintrag zu »Ballenblume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 307.
Om Debrikat

Om Debrikat [Meyers-1905]

Om Debrikat , Dorf im Sudân , südöstlich von Dschedid . Als hier der Kalif Abdullahi 1899 von der englisch-ägyptischen Armee ( Oberst Wingate ) geschlagen und getötet ward, wurde dem Reich des Mahdi im Sudân ein Ende gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Om Debrikat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 57.
Überlandpost

Überlandpost [Meyers-1905]

Überlandpost , eine Post, die auf sehr weite Entfernungen über ... ... an ein abgegangenes Schiff auf dem Landwege noch Postanschluß zu erlangen. Die wöchentliche englisch-indische U. verkehrt seit 1835 bis heute zwischen Calais und Brindisi ...

Lexikoneintrag zu »Überlandpost«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 858.
Sainte-Croix

Sainte-Croix [Meyers-1905]

Sainte-Croix (spr. ßängt'krūá), 1) ( Santa ... ... 10 km breit und 218 qkm groß, mit (1900) 18,590 Bewohnern (meist Englisch sprechende Neger ). Die aus tertiärem Kalkstein und alten Eruptivstöcken bestehende Insel ...

Lexikoneintrag zu »Sainte-Croix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 434.
Bocca Tigris

Bocca Tigris [Meyers-1905]

Bocca Tigris (chines. Humen , »Tigerrachen«), Name ... ... führt zwischen der Insel Taikoklau und den Inseln Tschuenpi und Anunghoi (daher englisch Chuenpee-Channel) hindurch, vorbei an der Tigerinsel in den eigentlichen Strom ...

Lexikoneintrag zu »Bocca Tigris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 106.
Markensystem

Markensystem [Meyers-1905]

... im Gefängniswesen eine Einrichtung insbes. des englisch-amerikanischen Rechts , nach welcher der Sträfling, um aus einer niedern in ... ... muß (s. Gefängniswesen , S. 435). Das M. ist von der englisch-amerikanischen Pädagogik , der die Einrichtung entlehnt ist, auch sonst vielfach verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Markensystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 319.
Maskarēnen

Maskarēnen [Meyers-1905]

Maskarēnen ( Mascarenhas ), östlich von Madagaskar , im Indischen Ozean gelegene Inseln : Mauritius und Rodriguez (englisch), Réunion (französisch), benannt nach dem portugiesischen Entdecker Mascarenhas (1505 ...

Lexikoneintrag zu »Maskarēnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 393.
Early english

Early english [Meyers-1905]

Early english (engl., spr. örlĭ ingglisch, »früh-englisch«) ist Bezeichnung für die erste Periode der gotischen Baukunst in England , in der sich die Umwandlung des französischen Stils nach dem englischen Nationalcharakter vollzog. Sie reicht vom Ende des 12. ...

Lexikoneintrag zu »Early english«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Batist Lappet

Batist Lappet [Meyers-1905]

Batist Lappet , seines Baumwollengewebe , im Grunde mit Leinwandbindung und ... ... und 23 Schußfäden auf 1 cm. Kette und Schuß Nr. 60 englisch. Das Gewebe wird mit Sticklade gemustert, d. h. es werden stärkere ...

Lexikoneintrag zu »Batist Lappet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 445.
Louisianatuch

Louisianatuch [Meyers-1905]

Louisianatuch , Baumwollgewebe für Wäsche u. dgl. mit 28 Ketten - und 25 Schußfäden auf 1 cm aus Garnen Nr. 20 englisch.

Lexikoneintrag zu »Louisianatuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 741.
Seemannsschule

Seemannsschule [Meyers-1905]

Seemannsschule , von Thaulow und Schuirmann 1862 gegründetes Privatinstitut in ... ... und Unterricht in Seemannschaft , Seefahrtskunde , Mathematik , Geographie , Englisch, Französisch, Turnen , Segeln und Schwimmen . Nach Beendigung des für ...

Lexikoneintrag zu »Seemannsschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 265.
English spoken

English spoken [Meyers-1905]

English spoken (engl., spr. inglisch spōken), »man spricht englisch«.

Lexikoneintrag zu »English spoken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 822.
Westgermanisch

Westgermanisch [Meyers-1905]

Westgermanisch , die westliche, Englisch, Friesisch und Deutsch umfassende Gruppe der germanischen Sprachen (s. Germanische Sprachen ).

Lexikoneintrag zu »Westgermanisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 562.
Greater Britain

Greater Britain [Meyers-1905]

Greater Britain (spr. grēter britten, »Größeres Britannien «), ein ... ... von Charles Dilke gebrauchter Ausdruck , worunter er alle Länder mit englisch sprechender Bevölkerung verstand, mit dem man aber heute England und seine ...

Lexikoneintrag zu »Greater Britain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 260.
Kuschk-i-Nakhud

Kuschk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kuschk-i-Nakhud ( Kischk-i-Nakhud ), Stadt in Afghanistan , westlich von Kandahar und nördlich vom Argandab. Hier wurde eine englisch-indische Brigade unter General Burrows durch Ejjub Chan 27. ...

Lexikoneintrag zu »Kuschk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 878.
Dekorationsköper

Dekorationsköper [Meyers-1905]

... Nr. 20 englisch, Schuß Nr. 4 1 / 2 englisch, Bindung Köper 2 / 2 ; auch 23/23 ... ... auf 1 cm, Kette Nr. 14, Schuß Nr. 8 englisch, Bindung Köper 2 / 6 .

Lexikoneintrag zu »Dekorationsköper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 600.
Fischerhalbleinen

Fischerhalbleinen [Meyers-1905]

Fischerhalbleinen , glatter oder gestreifter Stoff zu Küchenschürzen, Wäschebeuteln, gewöhnlichen Rouleaus in Fabriken , Schulen u. dgl., mit 12–16 Fäden auf 1 cm aus Baumwollkette Nr. 12 englisch und Leinenschuß Nr. 10 metrisch.

Lexikoneintrag zu »Fischerhalbleinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 620.
Schnürchenbarchent

Schnürchenbarchent [Meyers-1905]

Schnürchenbarchent ( Kordbarchent ), gestreiftes Baumwollengewebe mit 34 Ketten - und 26 Schußfäden auf 1 cm, aus Kettengarn Nr. 28 und Schußgarn Nr. 44 englisch.

Lexikoneintrag zu »Schnürchenbarchent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 936.
Kurzsichtiges Papier

Kurzsichtiges Papier [Meyers-1905]

Kurzsichtiges Papier ( kurzsichtiger Wechsel , kurzer Brief ), ... ... Wechsel , dessen Verfallzeit in den nächsten Tagen eintritt; z. B. » Kurz Englisch«, Wechsel mit kurzer Frist in London zahlbar.

Lexikoneintrag zu »Kurzsichtiges Papier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 876.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon