Erdbeben (hierzu Karte »Verbreitung der Erd- und Seebeben« ), Erschütterungen der Erdoberfläche, die von einer unterirdischen Stelle, dem Zentrum des Erdbebens oder dem Erdbebenherd , ausgehen, je nach der Starke bald nur ein Erzittern oder wellenförmiges Schwanken , ...
Erdbeben Verbreitung der Erdbeben, Seebeben und Vulkane.
Erdbeben Auflösung: 1.013 x 380 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Erdbeben
Verbreitung der Erdbeben, Seebeben und Vulkane. Auflösung: 4 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Erdbeben Verbreitung der Erdbeben, Seebeben und Vulkane.
Bura , eine der Zwölfstädte des alten Achaia , an dem ... ... südlich von Helike , wurde mit dieser Stadt 373 v. Chr. durch ein Erdbeben zerstört. Die überlebenden Buräer gründeten auf der alten Stelle eine neue Stadt, ...
... ganz aus Holz erbaut (wegen der Erdbeben ), Sitz eines deutschen Konsularagenten und hat (1890) 3900 Einw. ... ... Kupfer , Zinn und Chinarinde. Die Stadt wurde wiederholt durch Erdbeben zerstört, namentlich 1868; 1880 wurde sie von den Chilenen genommen, die ...
Rhagä , alte Stadt in Medien , durch Seleukos I. hergestellt ... ... Parthern Arsakia genannt, wurde 642 von den Arabern, dann durch ein Erdbeben und zum drittenmal 1220 von den Mongolen zerstört, war noch 1427 ...
Redjaf (Redschaf) , früherer militärischer Posten Ägyptens , jetzt ... ... von Lado , 463 m ü. M., Endpunkt der Dampfschifffahrt, oft von Erdbeben heimgesucht. R., nach Eroberung des ägyptischen Sudân durch die Mahdisten ...
Acerra (spr. atsch-), Stadt in der ital. Provinz ... ... , an der Eisenbahn Rom- Neapel , Bischofssitz, mit einer nach dem Erdbeben von 1788 umgebauten Kathedrale , Schwefelquellen und (1901) 16, ...
Bajesid ( Bajazid ), Hauptstadt eines Liwas im Wilajet ... ... Dagh , mit steilen Straßen und dem prächtigen, aber 1840 durch ein Erdbeben zum Teil zerstörten Palast Mahmud Paschas , über dem die alte ...
Rapolla , Stadt in der ital. Provinz Potenza , Kreis ... ... Zweige der Eisenbahn Foggia - Potenza , hat eine normannische, durch die Erdbeben von 1691 und 1851 teilweise zerstörte Kathedrale mit schönem Portal und ...
Ägĭon , Küstenstadt im alten Achaia , seit 373 Sitz der achäischen ... ... Tempel des Zeus Homagyrios, mit zahlreichen Heiligtümern, von denen aber infolge häufiger Erdbeben nichts erhalten ist. Reste bei Vostitsa , das jetzt wieder ...
Atīna , Stadt in der ital. Provinz Caserta , Kreis Sora , an der Melsa, mit Resten kyklopischer Mauern , Papierfabrik und (1901) als Gemeinde 4646 Einw A. wurde 1350 durch ein Erdbeben ganz zerstört.
Lavello , Stadt in der ital. Provinz Potenza , Kreis Melfi , auf einem infolge von Erdbeben (zuletzt 1851) zerklüfteten Hügel , mit Ölgewinnung und (1901) 7445 Einw. Im Lager bei L. starb 1254 der Hohenstaufe Konrad ...
Erdstoß , soviel wie Erdbeben .
Terceira (spr. terßē-ira), portug. Insel , zweitgrößte ... ... 421 qkm mit (1900) 48,920 Einw. Die durchaus vulkanische, oft unter Erdbeben leidende, in der Caldeira de Santa Barbara 1047 m hohe Insel ...
... neuerdings wieder Ägion genannt), von Erdbeben heimgesuchter Hauptort einer Eparchie im griech. Nomos Achaia , ... ... litt wie im Altertum , so auch 1817, 1861 und 1888 durch Erdbeben und wurde 18. Juli 1822 von den Türken teilweise zerstört ...
Kibȳra , Hauptort der Landschaft Kabalia (s. d.), wurde ... ... dem römischen Reich einverleibt und war nun Sitz eines Gerichtssprengels . Durch ein Erdbeben zerstört, wurde es unter Tiberius wiederhergestellt, verfiel aber, nachdem es eine ...
Milēto , Stadt in der ital. Provinz Catanzaro , Kreis ... ... (1901) 3383 (als Gemeinde 5838) Einw. Die Stadt wurde 1783 durch ein Erdbeben völlig zerstört; auch die von Roger von Kalabrien gegründete Abtei ...
Helĭke , alte Hauptstadt der Jonier in Achaia , mit einem berühmten Tempel des Poseidon , wurde 373 v. Chr. mit der benachbarten Stadt Bura durch ein Erdbeben zerstört und vom Meer verschlungen.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro