... , im (gewöhnlichen) engern Sinne die Fähigkeit des Menschen, durch Zweckvorstellungen ( Motive ) sich zur Ausführung einer ... ... das Subjekt in bezug auf die Erfolge seiner einzelnen Körperbewegungen macht, die Fähigkeit verschaffen könnten, dem Körper die jeweilig zweckmäßigen Bewegungsimpulse mitzuteilen. Nach der ...
Gemüt ist im allgemeinen die innere (seelisch-geistige) Seite unsers Wesens überhaupt, im besondern die Fähigkeit zum Fühlen , im Gegensatz zum Geiste , der Fähigkeit zum Denken , und zum Charakter , der Grundlage des Wollens ...
Wucht ( lebendige Kraft , Bewegungsenergie , kinetische Energie ), die einem bewegten Körper innewohnende Fähigkeit, Arbeit zu leisten, d. h. einen entgegenwirkenden Widerstand zu überwinden. Wird z. B. ein Körper lotrecht aufwärts geworfen, so überwindet er ...
Anlage , im weitern Sinne jeder Keim einer künftigen Entwickelung ... ... Pflanze im Samenkorn), im engern Sinne die durch Übung zu entwickelnde Fähigkeit zur Ausübung einer Tätigkeit irgend welcher Art. Beim Menschen insbes. kann man die ...
Esprit (franz., spr. eßprī), Geist , Witz , ... ... diesen Ausdrücken entsprechend, insofern das Wort mehr scharfe, blendende Geisteseigenschaften, die Fähigkeit zu witzigen Einfällen und seinen Wendungen , als Tiefe und Gründlichkeit ...
... Akkommodation für die Nähe besitzt das Auge noch die Fähigkeit, sich wechselnden Lichtintensitäten anzupassen, indem es durch Veränderung der Pupillenweite ... ... und unbewußt. S. auch Stereoskop . Manche nehmen an, daß die Fähigkeit des Körperlichsehens eine angeborne sei; sie führen dieselbe auf eine eigentümliche ...
Mīmik (griech.), das Vermögen , durch Mienen und Gebärden ... ... Gedanken und Willen auszudrücken. Bildet sich diese allen Menschen mehr oder weniger zukommende Fähigkeit zu der Geschicklichkeit aus, gewisse Individualitäten nach ihrer äußern Erscheinung nachzubilden, ...
... , während die P., von Ausnahmefällen abgesehen, die Fähigkeit besitzt, anorganische Substanzen in die organischen Baustoffe ihres Körpers überzuführen ( Assimilation ) Die Voraussetzung dieser Fähigkeit bildet das Vorhandensein des als Blattgrün ( Chlorophyll ) bezeichneten ... ... bezeichnete Lebenserscheinung der P. bedingt, die in der Fähigkeit der lebenden Substanz ( Protoplasma ) begründet ist, ...
Habīl (lat.), geschickt, gewandt, fähig; Habilität , Geschicklichkeit, Fähigkeit.
Vermögen , die Fähigkeit zu einer Tätigkeit, z. B. Sehvermögen, geistiges V.; die Summe der einem einzelnen zustehenden Güter . In der Rechtswissenschaft versteht man unter V. die Summe der im Eigentum einer Person befindlichen Sachen , dinglichen Rechte ...
... , als Gegenstück zum Augenmaß die Fähigkeit der unmittelbaren (subjektiven) Zeitschätzung. Wir sind imstande, auch ohne Anwendung objektiver ... ... perspektivischer Verkürzung ). Die experimentelle Untersuchung des Zeitsinns hat gezeigt, daß unsre Fähigkeit zur Auffassung von Zeitunterschieden eine untere Grenze hat ( Zeitschwelle ), ...
... ( Intellectus ), im allgemeinen Sinne die Fähigkeit des Verstehens, d. h. der sachlich richtigen und genauen Auffassung gegebener ... ... Beziehungen . Ein guter V. setzt Scharfe , d. h. die Fähigkeit, die mannigfaltigen Bestandteile eines verwickelten Zusammenhangs zu unterscheiden, und Nüchternheit, ...
Fakultät (lat. facultas )., Fähigkeit, Vermögen , Vollmacht zu etwas; insbes. Bezeichnung für die herkömmlich vier, jetzt auch fünf oder sechs Abteilungen ( ordines ), in die eine Universität nach den vier Hauptwissenschaften: Theologie , Jurisprudenz ( Staatswissenschaften ), ...
Dummheit , die mangelhafte Fähigkeit, aus Wahrnehmungen richtige Schlüsse zu ziehen. Dieser Mangel beruht teils auf Unkenntnis von Tatsachen , die zur Bildung eines Urteils erforderlich sind, teils auf mangelhafter Schulung des Geistes oder auch auf einer gewissen Trägheit und ...
Facultas (lat.), »Fähigkeit«, etwas zu tun (vgl. Fakultät ); F. docendi , Lehrbefähigung; Examen pro facultate docendi , wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höhern Schulen (s. Lehramtsprüfungen ).
Alexīe (griech.), Verlust der Fähigkeit zu lesen bei erhaltenem Sehvermögen, Symptom von Hirnkrankheiten, meist verbunden mit Aphasie (s. d.).
Energīe (griech.), Kraft , Tatkraft, Wirkungsvermögen; auch Kraft ... ... , stark, kraftvoll, nachdrücklich. In der Naturwissenschaft bedeutet E. die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Ein Uhrgewicht befindet sich nach dem Ausziehen anscheinend ...
Anpassung (lat. Adaptatio ), die Fähigkeit der lebenden Wesen , ihren Körperbau und ihre Lebenstätigkeiten veränderten Bedingungen von Lebensweise, Ernährung , Klima , Bodenbeschaffenheit, Zusammenleben mit andern Tieren etc. unmittelbar oder im Laufe der Generationen anzubequemen. Unter ...
Lichtsinn , die Fähigkeit des Auges , Helligkeiten sowie Differenzen in der Lichtstärke wahrzunehmen, ist um so ausgebildeter, je geringere Differenzen unterschieden werden und je kleiner die Helligkeit ist, die das Auge im Dunkeln noch wahrnimmt. Bei vielen ...
Wahlrecht , im subjektiven Sinne das Recht , an den ... ... das Recht , zu wählen, und passives W. ( Wählbarkeit ), die Fähigkeit, gewählt zu werden. Im objektiven Sinne versteht man unter W. die ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro