Füssen , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , am Fuß ... ... Geschichte der Stadt F. (Füssen 1861); Seeländer , Graf Seckendorff und die Publizistik zum Frieden von ... ... F. 1745 (Münch. 1894); H. Feistle , F. und Umgebung (Füssen 1898).
Augsburg , ehemals reichsunmittelbares Bistum , dessen zerstreute Besitzungen 2540 qkm und 86,000 Einw. in zwei Städten ( Dillingen und Füssen ), elf Marktflecken und vielen Dörfern enthielten (s. die Geschichtskarte bei » ...
Pfronten , zwei Gemeinden im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Füssen , am Fuß der Algäuer Alpen , in einem reichbelebten Tal an der Fils und mit den Stationen P.- Weißbach , P.- Ried und P.- Steinach an der Staatsbahnlinie ...
Oberdorf ( Markt O.), Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr ... ... O. und Markt O.-Lechbruck sowie der Eisenbahn Markt O.- Füssen , 729 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , ein schönes ...
Hohenschwangau , königliches Schloß im bayr. Regbez. Schwaben , 3 km südöstlich von Füssen , war Lieblingsaufenthalt des unglücklichen Königs Ludwig II. Schon im 12. Jahrh. stand hier eine Burg ( Schwanstein ), die 1191 durch Kauf in den ...
Ehrenberger Klause , Paß in den Nordtiroler Kalkalpen , ist 946 m hoch. Über ihn führt die Straße aus dem Lechtal von Füssen über Reutte in das Tal der Loisach nach Lermoos und ...
Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... erst ein Vierteljahr nach dem Tode Karls kam der Friede von Füssen (22. April 1745) zustande. Vgl. Heigel , Der ...
... , St. Magnus , der 746 an der Stelle der heutigen Stadt Füssen das Benediktinerstift Faucena ( Fauces alpium ) gegründet hatte. Unterhalb Füssen tritt der L. in die Ebene, behält ... ... 390 m breit). Seine ansehnlichern Zuflüsse sind: bei Füssen die Vils , bei Schongau der ...
Algäu ( Algau ), der südwestlichste, von der obern Iller ... ... zwischen den Tälern des Lech und Inn vermittelt die Lechstraße, die von Füssen aus die Alpen im Kniepaß und der Ehrenberger Klause durchschneidet, sich ...
... und Höhenstadt ( Niederbayern ), Faulenbach bei Füssen , Tiefenbach und Au bei Sonthofen ( Schwaben ), Neumarkt ... ... Weberei in Bäumenheim bei Donauwörth und Memmingen etc.; Seilerei in Füssen , Immenstadt und Bamberg ; Kunststickerei, insbes. Gold ... ... 22. April 1745 durch den Frieden von Füssen gegen die Anerkennung der Pragmatischen Sanktion ...
Marmor ( Marmelstein , Urkalkstein zum Teil, körniger Kalkstein ... ... wieder größere Aufmerksamkeit . In Deutschland haben besonders die Umgegend von Füssen , Tegernsee , Neubeuern bei Rosenheim ( Granitmarmor , s. oben), ...
Marīa ( Marie ), Name fürstlicher Personen: ... ... Alberts Nachfolger Maximilian III. Joseph mit M. Theresia den Frieden zu Füssen . Friedrich II. nahm zwar den Krieg von neuem auf und ...
Kempten , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der ... ... Altertümer vorgenommen. Zum Landgerichtsbezirk K. gehören die 10 Amtsgerichte zu Füssen , Immenstadt , Kaufbeuren , K., Lindau , Oberdorf , Obergünzburg ...
Schleich , 1) Eduard , Maler , geb. 12. ... ... gehören das altertümliche Charakterbild » Bürger und Junker «, »Der Bürgermeister von Füssen «, »Die Haushälterin« und »Ansässig« (worin das ehemalige Zunftwesen ergötzlich ...
Batthyány (spr. battjānji), altadlige ungar. Familie, angeblich aus dem ... ... den Sieg bei Pfaffenhofen den Kurfürsten Maximilian zum Frieden von Füssen (22. April 1745). Darauf focht er in den Niederlanden , ...
Totentanz , seit dem 14. Jahrh. in Aufnahme gekommene bildliche ... ... Totentänze in Chur (erzbischöflicher Palast mit Benutzung der Holbeinschen Kompositionen ), Füssen , Konstanz , Luzern , Freiburg und Erfurt , und Holzschneide- ...
Zur Geologischen Karte von Deutschland. Deutsches Reich. ... ... E2 Fulda (Bistum) DE1 (Ort) DE1 Füssen E2 Gadebusch E1 Glatz F1 Glogau F1 ...
... er zur Versöhnung zwischen Österreich und Bayern im Frieden zu Füssen (22. April 1745) mit. Seither lebte er zurückgezogen auf ... ... 4 Bde.); Seeländer , Graf S. und die Publizistik zum Frieden von Füssen ( Gotha 1883). 3) August Heinrich ...
... sofort mit Österreich den Frieden zu Füssen ( April 1745). Er verbesserte die Rechtspflege , verringerte Heer ... ... Italien und Griechenland und wohnte dann im Schloß Hohenschwangau bei Füssen , das er sehr geschmackvoll neu aufbauen ließ, wo er im ungezwungenen ...
Hohenfriedeberg (ehemals Friedberg in Schlesien ), Stadt und ... ... in ungünstiger Lage, da Maria Theresia nach dem Frieden mit Bayern zu Füssen und einem neuen Bunde mit England und Holland an die ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro